Fußbodenheizung Rücklaufschleife

Diskutiere Fußbodenheizung Rücklaufschleife im Sanitär Forum im Bereich Haustechnik; Strombetriebene FBH nimmt doch total viel Strom! Ich weiß nicht, wieviel Watt man dafür brauchen würde, um es warm zu kriegen die 3-4qm Boden......

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nachhilfe in Physik: Leistung mit der Einheit "Watt", Energie (Arbeit) mit der Einheit Wattstunde "Wh".

    Schau mal auf Deinen Stromzähler, dann siehst Du was Du bezahlen musst. Ich gehe mal fest davon aus, da steht was von Wh bzw. kWh. ;)

    d.h. Nicht nur die Leistung (Watt) bestimmt die Heizkosten, sondern vor allen Dingen die Dauer (Stunden).

    Ich habe beispielsweise einen el. Heizkörper mit 2.000W. Im letzten Jahr hatte er aber 0kWh an Stromverbrauch, also 0,- €. Die Erklärung ist ganz einfach, er war nie eingeschaltet. :)

    In Deinem Fall soll ja nur der Boden temperiert werden, die Heizlast wird über den Heizkörper abgedeckt. Somit spielt die Leistung einer el. FBH eine eher untergeordnete Rolle. Je geringer die Leistung, um so länger braucht sie halt um den Boden ein bisschen auf Temperatur zu bringen. Aber man sollte auch bedenken, dass der Boden nicht auf hohe Temperaturen geheizt werden sollte. Sonst wird es schnell unangenehm.

    Die paar Meter Rohr am Rücklauf des Heizkörpers machen genau das. Sie temperieren den Boden, mehr nicht. Die zusätzliche Heizleistung lässt sich rechnerisch ermitteln, aber wie schon gesagt, die Heizlast wird primär durch den Heizkörper abgedeckt. Nachteil dieser Variante, der Boden wird nur dann temperiert wenn auch die Hauptheizung läuft. Man sollte dann auch auf so Dinge wie RTL Ventil verzichten, denn sonst arbeiten "2 Regler" gegeneinander (RTL Ventil und Thermostatventil am Heizkörper).

    Fazit: JA, Du kannst mit dieser Variante den Fußboden ein bisschen auf Temperatur bringen. Diese Variante ist zwar keine FBH, und auch nicht optimal, aber gar nicht so selten. Ob es Dir die 770,- € wert ist, das musst Du entscheiden.
     
  2. #22 Achim Kaiser, 30.09.2014
    Achim Kaiser

    Achim Kaiser

    Dabei seit:
    29.10.2005
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    8
    Wenns denn *nur* ein paar Meter sind ....

    Regelmäßig macht die Krampflösung aber eins mit ziemlicher Sicherheit ...
    Sie versaut einem die Hydraulik der Anlage.

    Gruß
    Achim Kaiser
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bei 3-4m[SUP]2[/SUP] sollte man das in den Griff kriegen.

    Riecht sowieso nicht nach Planung und Optimierung. Hauptsache warm. ;)
     
  4. #24 Liverpool, 30.09.2014
    Liverpool

    Liverpool

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Solingen
    Warum versaut einem die Hydraulik?
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Weil das Rohr am Rücklauf ja einen Druckverlust mit einbringt und dieser Kreis dann meist die höchsten Druckverluste im System aufweist. d.h. alle anderen Kreise müssen sich nach diesem Kreis richtigen. Geht nicht, gibt´s nicht. Man kann sich das Leben aber auch unnötig schwer machen. Deswegen sollte die Temperierung am RL keine sehr großen Rohrlängen haben.
     
  6. #26 Chris G, 30.09.2014
    Chris G

    Chris G

    Dabei seit:
    07.03.2010
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Betriebswirt
    Ort:
    NRW
    Benutzertitelzusatz:
    Ameisentätowierer
    Hallo TO,

    das hört sich doch nach einem Neubau an. Wer hat die Installation geplant? Was sagt derjenige zu dieser "Änderung" an seiner Planung?
    Wie von einigen hier schon geschrieben ist alles eine Planungsfrage. Ich weiss nicht was passiert, wenn durch dieses "Dranbasteln" einer FBErwärmung die Anlage versaut wird.

    Der Planer wird dann zu Recht sagen "hab ich nichts mit zu tun". Der Installateur der Ergänzung ist ja für Deine Gesamtanlage nicht zuständig, vor allem wenn er vorbei am Konzept Deinen Wunsch umsetzt.
    Wenn Du es im Neubau angehst, dann richtig, vor allem dann wenn Du nicht selbst vom Fach bist.

    Gruß
    Christoph
     
  7. #27 Liverpool, 30.09.2014
    Liverpool

    Liverpool

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Solingen
    Das ist Neubau, die ganze Sanitär Anlage macht nur eine Firma. Die Fussbodenheizung ist nur extra Sonderwunsch. Ausgeführt wird das von der gleichen Firma. Wie gesagt Neubau, Haus ist noch im Rohbau.
     
  8. #28 Rudolf Rakete, 30.09.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    Man könnte aber auch mit einem Bypass-Ventil arbeiten.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Den erzielbaren Vorteil dadurch sehe ich jetzt nicht, aber vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich heute Morgen zu früh aufgestanden bin.
     
  10. #30 Rudolf Rakete, 01.10.2014
    Rudolf Rakete

    Rudolf Rakete

    Dabei seit:
    07.10.2010
    Beiträge:
    3.761
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Elektroingenieur
    Ort:
    Bonn
    Benutzertitelzusatz:
    Die Werbung ist nicht von mir!
    War auch nur ein müder Gedanke :sleeping
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    15
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK. Heute Abend gehst DU früher in´s Bett, und ich schlafe morgen länger aus. Dann klappt´s wieder. ;)
     
  12. #32 Liverpool, 09.10.2014
    Liverpool

    Liverpool

    Dabei seit:
    02.04.2014
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elektriker
    Ort:
    Solingen
    Also ich hab die FBH mit der Rückschleife jetzt bestellt. Für 770€ Original ist ok.

    Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk
     
Thema: Fußbodenheizung Rücklaufschleife
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rücklaufschleife bad

    ,
  2. fußbodenheizung rücklauferwärmung

    ,
  3. heizkörper rücklaufschleife

    ,
  4. Rücklaufschleife,
  5. aufbau Fußbodenheizung Rücklauferwärmung,
  6. dARSTELLUNG fbh rÜCKLAUFSCHLEIFE,
  7. rücklaufschleife heizung,
  8. unterschied fußbodenheizung und rücklaufschleifen
Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung Rücklaufschleife - Ähnliche Themen

  1. Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?

    Frage: Trockenbauwand vor oder nach Estrich mit Fußbodenheizung?: Hallo zusammen, ich habe einen Raum mit ca. 28 m², den ich gerne mit einer Trockenbauwand (Metallständer + Gipskarton) in zwei Räume unterteilen...
  2. Fußbodenheizung Ausgleichsschüttung?

    Fußbodenheizung Ausgleichsschüttung?: Hallo liebe Leute, wir möchten in unserem Altbau eine Dünnschichtfußbodenheizung legen. Die Bodendielen haben ein Gefälle von 5 cm von der einen...
  3. Trockenbauwand mit Schiebetür auf Parkett mit Fußbodenheizung

    Trockenbauwand mit Schiebetür auf Parkett mit Fußbodenheizung: Hallo zusammen, ich möchte mich selbst an einer Trockenbauwand versuchen, hadere aber noch mit der Befestigung am Boden. Einbausituation siehe...
  4. Auslegung Fußbodenheizung

    Auslegung Fußbodenheizung: Moin, ich habe einen 28 m² großen Raum mit 2,60 m Deckenhöhe (zwei Außenwände – 7 m und 4 m – sowie zwei Innenwände gleicher Länge), der nun in...
  5. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...