Hausbau Tipps Massivhaus

Diskutiere Hausbau Tipps Massivhaus im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Vielen Dank für den Hinweis. Ich selbst bin mir noch nicht grün was ich möchte bzw wie ich das ganze Projekt angehe. Nur eins weiss ich Elektrik,...

  1. #41 AllinOne, 14.10.2014
    AllinOne

    AllinOne

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    Bürstadt
    Vielen Dank für den Hinweis.
    Ich selbst bin mir noch nicht grün was ich möchte bzw wie ich das ganze Projekt angehe.
    Nur eins weiss ich Elektrik, Netzwerk, Sat etc mache ich selbst, da sonst Summen auf mich zukomme wo ich schlucken werde.....
    Ich habe mir mal ein groben Plan der Elektrik gezeichnet und bin zu meinem Ortsansässigen Elektriker, da kam dann die Aussage mit 60-70 Tausend Euro müssen sie rechnen.
    Ich muss dazu sagen ich möchte mein komplettes Haus mit dem Bussystem KNX ausstatten.
    Bei einer Fertighausfirma, wo ich mal nach einem Hausangebot mit KNX gefragt hatte kam ca der gleiche Preis raus.
    Nachdem ich selbst dann die Teile mal zusammengesucht hatte kam ich auf einen Preis nur teile von knapp 15 Tausend €.
    Ich selbst habe Elektriker gelernt und studiere Informatik, ich denke dass ich dies alleine stemmen kann und dort knapp 50 Tausen € sparen kann. (Wenn das mit der Aussage des Elektrikers stimmen sollte....)
     
  2. #42 th_viper, 14.10.2014
    th_viper

    th_viper

    Dabei seit:
    03.11.2004
    Beiträge:
    883
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Bei 50.000 € müsste der Elektriker mehrere Monate auf deiner Baustelle arbeiten. Und das gleiche müsstest du dann leisten und dir die nötigen Gerätschaften ebenfalls zulegen.
     
  3. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    das denke ich auch.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    und wenn er die Hütte auch noch selbst stellen will, wird er dafür auch noch Jahre brauchen. Ich unterstelle einfach mal, dass er so "nebenbei" auch noch arbeiten und Geld verdienen muss.

    Irgendwie schon lustig. Da wird über KNX getüftelt, dabei gibt es nicht einmal einen Grundriss, geschweige denn einen Rohbau. Was wir wissen, es muss ein Keller sein. Wie um alles in der Welt kann da jemand den Preis für die KNX Installation schätzen?

    Mein Rat, es hat sich bewährt wenn man bei Adam und Eva anfängt. Auf den Hausbau übertragen, nachdem nun das budget feststeht, sollten erst einmal ein paar grundlegende Fragen geklärt und ein Grundriss entwickelt werden. Anstatt die Energie in unwichtige Dinge zu stecken, sollte man schauen, das es voran geht, denn der nächste Mai kommt schneller als man denkt. Es ist auch nicht so, dass alle Architekten, Firmen, und Behörden nur darauf warten, dass der TE mit seinem "Großprojekt" kommt. Wenn er Pech hat, wird´s dann mai 2016. Aber dafür weiß er, dass eine KNX Installation 50T€ kosten könnte. :mauer
     
  5. #45 Inkognito, 14.10.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Und? Baugrundgutachten inzwischen beauftragt?
     
  6. #46 AllinOne, 15.10.2014
    AllinOne

    AllinOne

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    Bürstadt
    @R.B
    KNX ist bei mir Prio 1.
    Dies ist ein muss, wenn dann Geld knapp wird spare ich am Ende woanders.
    Und ich sage ja ich habe Fertighaushersteller schon im Gespräch gehabt.
    Da wurden mir Häuser vorgestellt nach meinen Wünschen. Dann habe ich nach KNX gefragt und dann hat er dies errechnet.
    Nur wurde mir das zu teuer.
    Es ist klar, das viele sich an den Kopf greifen, wie ich plane aber ich habe andere Prios und die muss man VOR der Planung wissen, dass es auch am Ende dafür ausreicht bzw dafür Geld reserviert.
    Zur Zeit plane ich mit einer Hausplanungssoftware mein Haus und werde dann zu mehreren Firmen gehen und Angebote einholen.

    Nur soviel einem ist das wichtig dem anderen das andere.....

    @Inkognito
    Ja das Gutachten ist da.
    Nur soviel dazu: Eine "weisse Wanne" ist Pflicht bzw wird empfohlen
     
  7. #47 Cglan05, 15.10.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Rein interessehalber:
    Warum KNX? Persönlich halte ich einen Bus für völlig veraltet. In der Industrie und der Automobilbranche wir doch auch schon auf Ethernet gesetzt.
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es gibt nichts was es nicht gibt. Ist Dein (Lehr)geld.
     
  9. #49 AllinOne, 15.10.2014
    AllinOne

    AllinOne

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    Bürstadt
    Warum KNX?
    Weil das meiner Meinung nach das Zukunftssicherste System ist und alle bekannten Hersteller seit Jahren dafür Entwickeln. Der Standart ist Fest und ist somit immer kompatibel zu einander auch wenn man die Hersteller mischt.

    Was für ein System würdest du den aufbauen? @Cglan05 ?
    Ps wenn es sich um Wireless handelt interessiert es mich nicht.
    Bei Ethernet wäre es aber vielleicht interessant.
     
  10. #50 AllinOne, 15.10.2014
    AllinOne

    AllinOne

    Dabei seit:
    18.09.2014
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Netzwerktechniker
    Ort:
    Bürstadt
    Es wundert mich aber das du veraltet sagst.
    Dieses System ist zur Zeit das was am meisten aktualisiert wird.
    RWE Smart Home und wie sie alle heissen, können einen Teil auch. Man hat aber die hässlichen Geräte überall stehen und nach einem Jahr kostet der Router 5€ im Monat um mit dem RWE Server zu komunizieren.
    Laut Foren usw ist KNX noch das aktuellste System.
    Aber vielleicht habe ich deinen Ethernet BUS nicht gefunden :-)
     
  11. #51 DerMarc, 15.10.2014
    DerMarc

    DerMarc

    Dabei seit:
    12.02.2013
    Beiträge:
    288
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Werbefuzzi
    Ort:
    Leverkusen
    KNX ist nach wie vor State of the art... ich kenne nur 1-2 Schalterhersteller die tatsächlich auf Netzwerk setzen. aber das hat im EFH noch lange nichts verloren.
     
  12. #52 Gast23627, 15.10.2014
    Gast23627

    Gast23627 Gast

    "Laut Foren" wenn das eine sichere Informationsquelle ist oder sein soll bzw. eine aus der Du deine Schlüsse ziehst und Vorgehensweisen ableitest, na ja...

    Ich wäre da bei allen Themen und Foren vorsichtig. Ein Merkmal dieser Zeit ist die "Internetgläubigkeit"
    so wie man/frau früher mal sagte "es stand doch in der Zeitung"

    Sorry, hat nicht mit der Eingangsfrage zu tun ich bin nur auf den Spruch "Laut Foren..." gestoßen und musste meinen "Senf" dazu geben.

    Gruß
     
  13. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    8
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Rein interessehalber:
    Wie kommst Du darauf?
    Das Gegenteil ist der Fall.
     
  14. #54 Cglan05, 15.10.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Im KFZ Bereich wird die Nächste Generation Steurgeräte ganz sicher auf Ethernet basieren (Arbeite in dem Bereich)
    In der Industrie wird doch auch mittlerweile mehr Profinet als Profibus (zumindest Siemens) verbaut.

    Daher könnte ich mir vorstellen, das Ethernet auch die nächste Entwicklungsstufe in der Hausautomation darstellen könnte. um 2005 herum hatte Beckhoff doch sowas schonmal am Start.
    Im Grunde gilt doch für ein Haus dasselbe wie für die industrie, die Vorteile von einer Ethernet basierenden Kommunikation werden sich durchstzen:

    - Datenrate
    - günstiger
    - Echtzeitfähig
    - Gleiche Kommunikationsebene
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ethernet hat Vorteile, das ist unbestritten. Was aber bei solchen Dingen gerne mal vergessen wird, ist die Leistungsaufnahme der Knoten, die gerade bei Ethernet IOs nicht zu unterschätzen ist.Da gönnt sich so ein Knoten schnell mal 1W.

    Jetzt unterstelle ich einfach mal 1 Knoten zur Auswertung der Schalter/Taster und 1 Aktor, macht zusammen 2W, und das 24h pro Tag, also 48Wh. Damit schalte ich dann für 1 oder 2 Stunden ein LED LEuchtmittel mit 5W, macht 10Wh. Geniale Technik. Ich wende 48Wh auf um 10Wh "automatisiert" zu schalten, und das im Zeitalter in dem sich jeder Energiesparen auf die Fahne schreibt.
    Das Beste daran ist aber, dass ich von der Automatisierung in diesem Fall so gut wie keinen Nutzen habe, denn Schalter drücken und Licht geht an, ist ja nun wirklich keine Herausforderung.

    Der Eigenstromverbrauch automatisierter Lösungen ist in der Industrie weniger ein Thema, weil dadurch Verbraucher geschaltet werden, deren Leistungsaufnahme ein Vielfaches ist von dem was so ein Aktor braucht. Zudem sind solche Fertigungsanlagen in der Industrie oftmals 24h pro Tag und 7 Tage die Woche in Betrieb. Da fallen die paar Watt auf der Stromrechnung nicht auf.

    Im EFH habe ich dann aber viele versteckte Verbraucher, die sich am Jahresende schon bemerkbar machen. Die Leistungsaufnahme der Hausautomation summiert sich ganz schön, und wenn da insgesamt nur 50W anfallen, sind das am Jahresende schon wieder 438kWh oder umgerechnet ca. 110,- €. Das sind 10-15% des Strombedarfs einer 4 köpfigen Familie.
     
  16. #56 Cglan05, 15.10.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    Einen Tod muss man sterben ;-) macht aber Sinn was du sagst. Persönlich habe ich trotz ganz ordentlicher Kenntnisse in dem Bereich die Finger von einer Automatisierung gelassen. Der Kosten - Nutzen Faktor ist einfach unterirdisch. 99% meiner Schalter, Lampen und Steckdosen sind einfach nicht anders zu kombinieren, meine Heizung ist so eingestellt, dass ich seit Dez 13 nicht ein Thermostat angerührt habe, meine KWL läuft durchgängig auf mittlerer Stufe, also ich wüsste ehrlich nicht, was ich mit so einem System machen sollte. Oder siehst du es eher als Hobby? dann kann ich dich verstehen
     
  17. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sehe ich auch so, und deswegen gibt es bei mir nirgendwo ein Bussystem für die Hauinstallation. Wer Spaß daran hat, von mir aus. Ich habe es bisher noch nie vermisst. Wenn ich etwas automatisieren muss, dann mache ich das immer in kleinen abgeschlossenen Einheiten. Mein Rolladen in der Küche muss nicht wissen, ob der Heizkreis gerade auf 40°C hoch heizt, oder ob die AT 25°C beträgt. Ich muss auch nicht mit dem handy und einer App das Licht im Klo einschalten wenn kein Mensch zuhause ist, und wenn jemand zuhause ist, findet der den Lichtschalter auch alleine.
    Man kann natürlich immer irgendwelche Szenarien konstruieren, aber im EFH Bereich ist ein hoher Automatisierungsgrad schlichtweg als Hobby zu betrachten.

    In großen Industriegebäuden sieht das anders aus, da kann allein schon eine automatisierte Steuerung der Beleuchtung zu einer Einsparung führen. Da fallen dann die 1 oder 2 W für zusätzliche Aktoren auch nicht in´s Gewicht, wenn ich damit mehrere kW an Beleuchtung steuern kann. Das gilt auch für Fertigungsanlagen in Industrieunternehmen, die man ohne Steuerung und Automatisierung heutzutage nicht mehr sinnvoll (wirtschaftlich) betreiben kann. Aber wer hat schon eine Fertigungsstraße zuhause im Wohnzimmer stehen?
     
  18. #58 SirSydom, 15.10.2014
    SirSydom

    SirSydom

    Dabei seit:
    18.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur (Dipl.-Inf.)
    KNX ist kein Bus, sondern ein normierter Standard.
    Es gibt neben dem landläufig bekannten TP-1 (EIB) auch Powerline, Wireless und ja, genau, Ethernet als physisches Übertragungsmedium.
    Wenn man Wert auf Wiederverkaufswert, Wartbarkeit, Erweiterbarkeit legt, ist KNX die einzige Lösung.
    Mit Sicherheit aber nicht die billigste.
     
  19. #59 Cglan05, 15.10.2014
    Cglan05

    Cglan05

    Dabei seit:
    16.10.2013
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Niedersachsen
    ich finde das grade die Werterhaltung eher negativ zu bewerten ist. Was ist in 20 jahren, gibt es noch Ersatzteile? was ist mit den Schnittstellen zum PC, gibt es die dann noch? Oder muss ich ständig nachbessern um die Gesamtanlage auf dem aktuellen Stand zu halten?
    Ich würde da eher dazu übergehen mir sämtliche Schalter, Lampen usw. an eine zentrale Stelle zu führen, dort kann ich dann machen was ich will. Auch noch in 20 jahren
     
  20. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Ganz ehrlich es muss jeder für sich Entscheiden ob KNX ist oder nicht.

    Nur Wiederverkaufswert steigt dadurch bestimmt nicht. 95% der Bürger würden sagen: was ist das, wofür brauche ich das? Kein mensch würde dafür 30teuro und mehr zahlen. Eher schon für eine KWL oder Elektrischen Außenrollos usw.

    Nur Prio 1 sollte sowas beim Hausbau ganz bestimmt nicht sein.

    Ich würde eher die Lage und durch gedachter Grundriss sagen.
    Kein Mensch kauft ein haus wenn diese beide Dinger nicht passen, egal wieviel Technik man im Haus hat.

    Einige Menschen würden sogar als Nachteil sehen, wenn ein KNX verbaut wäre, weil wenn man es nicht selber erweitern und warten kann, dann wird es teuer. Nicht jeder 0815 Elektriker will sich mit sowas auseinander setzen, dass er 2-3 mal im Leben in einem EFH verbauen würde. Dann muss man sich wieder ein Spezialisten holen usw.
     
Thema: Hausbau Tipps Massivhaus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. massivhaus für 200.000 euro

Die Seite wird geladen...

Hausbau Tipps Massivhaus - Ähnliche Themen

  1. T14 porosierte Hochlochziegel (24cm) für Hausbau?

    T14 porosierte Hochlochziegel (24cm) für Hausbau?: Hallo zusammen, ich plane aktuell ein Einfamilienhaus und bei dem Hausbauunternehmen wird folgendes verbaut: - 24cm porosierte Hochlochziegel...
  2. Hausbau in Sizilien ( Fragen Abdichtung und Co.)

    Hausbau in Sizilien ( Fragen Abdichtung und Co.): Hallo zusammen, ich habe schon mal gebaut in Deutschland und bin jetzt mit der Bauweise in Sizilien konfrontiert. Es läuft hier etwas anders und...
  3. Hausbau im § 34-BauGB-Gebiet

    Hausbau im § 34-BauGB-Gebiet: Hallo liebes Forum, wir sind an einem Grundstück in Schleswig Holstein interessiert das Gebiet wäre nach Nachbarschaftsbebauung zu bebauen. Der...
  4. Baugrube/ Fundament für Hausbau

    Baugrube/ Fundament für Hausbau: Hallo zusammen, ich plane ein Grundstück als Bauplatz anzubieten. Allerdings stehen darauf noch einige schwere „Altlasten“ vom Vorbesitzer. Meine...
  5. Xxx GmbH - xxx Hausbau - xxx Hausbau

    Xxx GmbH - xxx Hausbau - xxx Hausbau: Hallo, wir würden gerne Erfahrungen von den Firmen austauschen... Hat jemand mit denen gebaut?