Fußbodenheizung Ja oder Nein

Diskutiere Fußbodenheizung Ja oder Nein im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; wenn du irgendwann krabbelnde Kinder hast, ist FBH goldwert, auch für die meisten Frauen. Wenn man irgendwann von FW weggehen möchte, bietet FBH...

  1. #21 aladini, 26.10.2014
    aladini

    aladini

    Dabei seit:
    09.01.2014
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Augsburg
    wenn du irgendwann krabbelnde Kinder hast, ist FBH goldwert, auch für die meisten Frauen.
    Wenn man irgendwann von FW weggehen möchte, bietet FBH optimale Möglichkeiten dies zu tun und breite Auswahl an Heizungsmöglichkeiten. (Bei FW muss die Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes beachtet werden.)
     
  2. #22 Unregistrierter, 27.10.2014
    Unregistrierter

    Unregistrierter

    Dabei seit:
    22.04.2012
    Beiträge:
    465
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Einkäufer
    Ort:
    Waltrop
    Ich würde immer eine FBH nehmen.
    Abgesehen von der niedrigeren Vorlauftemperatur, bei Fernwärme sicherlich nicht das Hauptargument, bringt sie noch entscheidende Vorteile:

    - weniger Staub
    - angenehmere Wärme
    - mangels Heizkörper besser zu möblieren
    - bei vernünftiger Planung 100% Bedienkomfort, da man im Grunde nie mehr regulieren muss wenn einmal die passende Einstellung gefunden wurde.
     
  3. #23 feelfree, 27.10.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Zustimmung, der letzte Punkt ist aber mit Heizkörpern auch nicht anders: In den 10 Jahren, die ich in einer Wohnung mit Heizkörpern gelebt habe, habe ich auch da praktisch nie die Thermostate bedient.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das kann nur ein Abwehrpreis sein.

    Die Überlegungen sind korrekt, wenn auch die Zahlen im Detail vielleicht nicht passen.

    Es geht hier um maximal 140m2 FBH, und da ist ein Aufpreis von 8.000,- € schon eine Hausnummer. Das wären 57,- €/m2, das würde alleine schon locker für eine FBH ausreichen. Logisch ist dieser Aufpreis nicht erklärbar.

    Eine FBH muss nicht teuer sein, sie wird aber immer teuer gemacht. Das predige ich schon seit Jahren. Kalkuliert man beide Varianten mal detailliert, dann wird man feststellen, dass der Preisunterschied marginal ist. Auch Heizkörper gibt es nicht gratis, und die müssen auch an den Heizkreis angebunden werden. Dämmung und Estrich braucht man sowieso, egal ob Heizkörper oder FBH. Auch Heizkörper benötigen ein Ventil und Thermostat, und den Heizkreis muss man sowieso aufbauen (Pumpe, evtl. Mischer etc.). Unter´m Strich ist der Aufwand für eine FBH nicht höher als für eine Heizkörperheizung, schon gar nicht so viel höher, dass ein Aufpreis von 8T€ gerechtgertigt wäre.

    Selbst wenn man eine Billigvariante mit Heizkörpern mit einer "Luxus-FBH" vergleicht, ist der Aufpreis überschaubar.

    Bei Fernwärme ist eine FBH nicht zwingend erforderlich, da bei Wärmeerzeugern die hohe Heizwassertemperaturen liefern können, eine FBH ihre Vorteile nicht voll ausspielen kann. Interessant wird es aber wenn solare Erträge genutzt werden sollen, und erst Recht wenn eine Wärmepumpe als Wärmeerzeuger eingesetzt werden soll. Beides ist hier anscheinend nicht vorgesehen, aber wer weiß schon was die Zukunft bringt.

    Ich würde mich für die FBH entscheiden, aber niemals zu diesem Aufpreis.
     
  5. #25 Gast74131, 27.10.2014
    Gast74131

    Gast74131 Gast

    Also das ganze Haus hat ca 140qm + ca 60qm Keller.
    Ich weiss noch nicht mal für was die Fussbodenheizung alles ist, also für welche Etagen. Fussbodenheizung im Keller und Dachboden klingt für mich erst mal etwas fremd aber bei 8000€ ist vielleicht auch das ganze Haus gemeint. Zu erst dachte ich das alleine das EG 8000€ Aufpreis kostet aber jetzt bin ich zumindest so weit das auch die 1. Etage dazu kommt rein von der Logik her. Ich werde im laufe des Tages mit dem BU telefonieren und dann weiss ich mehr.

    Solarenergie oder Wärmepumpe stehen zur Zeit nicht auf meinem Zettel aber wer weiss was in 10 oder 20 Jahren ist.

    Ich bin schon langsam so weit das ich die FBH nehmen werde auch wenn ich mir die 8000€ nie erklären werden kann und ich mich leider Gottes etwas über den Tisch gezogen fühle. Aber es hilft ja alles nichts.
     
  6. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es kommt jetzt darauf an, in welcher Verhandlungsposition man ist. Ist alles schon unterschrieben, dann sitzt der BT am längeren Hebel. Man kann dann nur zähneknirschend akzeptieren oder auf diese Option verzichten. Ist noch nichts unterschrieben, dann sind die BT erfahrungsgemäß etwas verhandlungswilliger.

    Achtung, wenn er mit der Option kommt " wir können das ja rausnehmen, und sie vergeben das in Eigenregie". Dann gibt´s einen "Blumenstrauß" für die Gattin als "Entschädigung" und man hat die kompletten Kosten an der Backe.

    Na das will ich doch hoffen, denn von einer Mischung von Heizkörpern und FBH würde ich abraten.
     
  7. #27 mastehr, 27.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    War denn vereinbart, dass Keller und Dachboden beheizt werden?
     
  8. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Wie ist den die Planung mit Heizkörper aus? Meisten wird mit den minimal Lösung geplant. GasTherme und Vorlauftemperatur 75 Grad und in jedem raum max ein Heizkörper. Ich persönlich wundere mich über den Aufpreis nicht. Habe es bei vielen GU/GÜ so letztes Jahr gesehen und da war der Vertrag nix unterschrieben.
    Wenn ich rede von minimal Lösung dann ist wirklcih minimal lösung. z.B. die Rohre gucken aus dem Boden und nicht aus der Wand herraus. Ein Heizkörper pro Zimmer.

    Außerdem muss man gucken was man jetzt genau für 8000 Euro bekommt. Welche Vorlauftemperautr 35, 40 oder sogar 45 Grad.

    Ich bin kein Fachmann, aber bin mir sicher, wenn man die min. Lösung mit normaler 35 Grad Fussbodenheizung vergleicht, dann ist deutlich mehr Aufwand.
    - Estrich ist 2 cm dicker, Heizestrich zusatz und man braucht mehr Bewegungsfugen.
    - Mehrere Kreise pro Zimmer und nicht nur ein 75 Grad Heizkörper.
    - Im Bad braucht man oft zusätzliche Lösung, weil FBH nicht reicht. wie z.B. Badheizkörper
    - Überall Raumtermostate und zusätzliche Verkabelung.
    - Verteilerkasten pro Etage. Ich weiß nicht ob man bei Heizkörper sowas macht, aber habe bis jetzt keinem gesehen.
    - ca. 1000m rohre bei 140 qm für 35 Grad Vorlauf.
    - Bei mir wurde auch leicht andere Dämmung verwendet und halt Trittschald die Systemplatte vom Hersteller.

    Ich persönlich kann nicht sagen ob 8000 Euro gerechfertig sind oder nicht und wie hoch der Mehraufwand wirklich ist.

    Nur es gibt einen Mehraufwand.
     
  9. #29 Gast74131, 27.10.2014
    Gast74131

    Gast74131 Gast

    Guten Morgen.

    Ja, Keller und Dachboden werden beheizt. War in dem Musterhaus was ich mir angeschaut hatte auch. Der Dachboden ist ja auch komplett ausgebaut und ganz normaler Wohnraum. Wäre ja etwas doof wenn dann dort nicht geheitzt wird.

    Also ich war noch NICHT beim Notar. Hab nur einen, ich nenn es mal Vorvertrag, unterschrieben.
    Aber mit Verhandeln war bei dem BU nicht viel, hab da schon mal versucht ob da generell am Kaufpreis noch was geht. Da ging leider 0,0.

    In Eigenregie möchte ich eigentlich auch ungerne was vergeben. Möchte schon gerne das alles aus der Hand des BU kommt, das find ich auch besser wenn in der 5 jährigen Garantie etwas an fallen könnte.

    Wenn ich jetzt die FBH anders vergebe und es entstehen zB Risse im Boden dann könnte ich mir vorstellen das sowas Probleme bei der Garantie geben könnte. Mit sowas will ich mich auf keinen Fall rum ärgern müssen.
     
  10. #30 Gast74131, 27.10.2014
    Gast74131

    Gast74131 Gast

    @ Jan81

    Eine GasTherme wird es nicht geben da mit Fernwärme heiheitzt wird.
    Den Rest kann ich jetzt noch nicht beantworten da ich das erst noch mal telefonisch mit dem BU besprechen werde und Informationen ein holen muss.

    Im Musterhaus sind im EG tatsächlich ehr wenige Heizkörper. Ich würde ja mal 2 Bilder hier posten von Wohnzimmer und Küche aber keine Ahnung ob das hier gewollt ist. Die Bilder sind auch öffentlich zugänglich bei Facebook.
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Bilder dazu würden in diesem Fall nicht viel helfen.

    Dann dürfte der BT keinen Druck mehr haben. Keine Ahnung was in diesem "Vorvertrag" festgelegt wurde,aber ich vermute mal, dass der BT jetzt seinen Fisch an der Angel hat. Die machen das ja nicht zum ersten Mal, und kennen ihre Verträge sehr genau.....und lass mich raten, DU hast den Vertrag natürlich nicht durch einen Fachmann prüfen lassen, richtig?
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach ja, Du solltest vielleicht noch einmal schreiben, mit WEM Du einen Vertrag gemacht hast. Oben schreibst Du von einem BT (also Bauträger), dann nur noch von einem BU.
     
  13. #33 mastehr, 27.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wichtig ist, was in dem Vertrag steht. Ein beheizter Keller ist nicht unbedingt Standard, ein beheizter Dachboden ist schon ungewöhnlich. Aber Du scheinst Dachboden und Dachgeschoss zu verwechseln.
     
  14. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Habe da eine Frage an die Profis. Wie löst man FBH über Fernwärme? Es werden doch mehrere Häuser über Fernwärme beliefert. Nicht alle Häuser haben doch die gleiche Vorlauftemperatur?
     
  15. #35 karo1170, 27.10.2014
    karo1170

    karo1170

    Dabei seit:
    15.04.2013
    Beiträge:
    1.059
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Sachsen
    Stichwort: Wärmeübergabestation
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
  17. #37 Gast74131, 27.10.2014
    Gast74131

    Gast74131 Gast

    Also erst mal sorry für die falschen Begrifflichkeiten, ich bin halt Laie und hab beruflich ehr mit Funkgeräten und Funkanlagen in Fahrzeugen zu tun.

    Der Unterschied zwischen Dachboden (ist das der Spitzboden) und Dachgeschoss ist mir nicht so ganz geläufig gewesen. Fakt ist dass das Dachgeschoss komplett ausgebaut ist und durch das Flachdach (ich hoffe das heisst so) die Schrägen auch erst bei über einem Meter an fangen. Im 1.OG sind logischerweise gar keine Schrägen.

    Ich hab das Haus bei einer Firma gekauft und diese Firma beauftragt die ganzen verschiedene Gewerke, wir sprechen also nicht von einem Bauunternehmer sondern vom Bauträger. Ich bitte um Verbesserung wenn ich falsch liege.

    Ich hab jetzt mit dem BT telefoniert und einige Infos bekommen. Der Keller hat einen Heizkörper im Flur was angeblich ausreichend ist durch den WU Beton und das ausgebaute Dachgeschoss hat auch Heizkörper. Mir wurde aber auch gesagt das ich absolut frei wählen kann wo und wie viele Heizkörper ich haben möchte. Wenn es mehr Heizkörper werden sollen ist das natürlich Aufpreispflichtig.

    Die FBH hat er mir ganz grob aufgeschlüsselt (Rohre, Elektrik, Einzelraumthermostat und noch so Kram) die Vorlauftemperatur wusste er leider nicht. Dies müsste ich bei der Heizungsfirma prüfen. Der Bauträger bekommt die Kalkulation über die 8400€ so vom Heizungsmenschen und gibt diese so weiter (wers glaubt...)

    Fakt ist jetzt auch das die 8400€ NUR fürs EG wären jeder andere Raum (1.OG und Dachgeschoss) kosten 1000€ Aufpreis und der Keller würde 2000€ Aufpreis kosten. Ich bleib dabei, irgnedwie ist das ne teure Nummer und so viel weiter bin ich jetzt auch nicht gekommen.
     
  18. #38 mastehr, 27.10.2014
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ein Haus mit 140 m² Wohnfläche mit OG und DG hört sich schon nach Reihenhaus an. Schrägen gibt es bei einem Flachdach normalerweise auch keine.

    Mit einem einzigen Heizkörper wirst Du den Keller wohl nicht wirklich warm bekommen. Es sei denn, er ist entsprechend groß und der Keller besteht nur aus einem großen Raum.

    Bei einer geschätzten Größe von vielleicht 60 m² für das EG sind 8000 Euro ein sehr hoher Preis, das entspricht über 130 Euro für einen Quadratmeter FBH. Das könnte schon fast Wucher sein.
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das mit dem WU Beton soll er mal erklären. :mega_lol:

    Wahrscheinlich läuft es so wie immer.....für 08/15 werden die Heizer im Preis geprügelt bis ihnen die Luft weg bleibt, und dann kriegen sie als Bonbon die Option, dass sie bei den aufpreispflichtigen Details richtig zulangen dürfen.

    Der würfelt die Preise, mehr nicht.

    Wenn ich so etwas lese kriege ich immer einen dicken Hals. Wenn ich jetzt schreibe was ich denke, dann muss ich mir selbst eine rote Karte geben.

    Was kostet eine FBH? Wie oben schon geschrieben, verursachen der Estrich und die Dämmung darunter keine Mehrkosten, denn das braucht man sowieso. Vielleicht wird die Dämmung bei eienr FBH etwas stärker gewählt, aber selbst da reden wir nur von Centbeträgen.
    Dann braucht man natürlich FBH Rohr, ein gutes Verbundrohr 16/2 kostet bestenfalls 1,- €/lfm, bei enstsprechender Menge wird´s auch günstiger. Selbst wenn man nun einen Verlegeabstand von 10cm wählen würde, bräuchte man keine 2.000m.
    Dann braucht man natürlich noch Heizkreisverteiler. Pro Etage ein Verteiler (sagen wir mal 6-7 Kreise), macht zusammen 350,- €, nehmen wir mal 400,- €. Dann noch Stellantriebe und hier und da ein Raumthermostat, macht zusammen von mir aus noch einmal 400,- €. Wenn die FBH auf die Dämmung getackert wird, dann bräuchte man noch eine Menge Tackernadeln, Stück vielleicht 2 Ct., macht bei 6.000Stck. noch einmal 300,- €.

    Da kommt man mit viel Mühe auf Material im Wert von 3.500,- € für die 200m2 FBH mit einem Verlegeabstand von 10cm. Die Strangleitungen zu den Verteilern habe ich jetzt nicht angesetzt, da man die für die Heizkörper ja auch braucht.
    Wer nicht tackern möchte, kann sich ja Noppenplatten kaufen. Die kosten dann um die 10,- €/m2 (großzügig angesetzt).

    Jetzt gehen davon ab, die ganzen Heizkörper (was glaubst Du was der als Aufpreis ansetzt wenn Du noch zusätzliche HK möchtest), Ventile, HK Thermostat und natürlich die Verrohrung der ganzen Heizkörper.

    Wenn ich jetzt lese, dass er 8.400,- € nur für das EG möchte, dann 1000,- € pro Raum im OG und DG, und für den Keller noch einmal 2.000,- €, dann komme ich auf seine Summe für die man bereits eine komplette Heizung inkl. FBH kaufen kann, und damit meine ich nicht irgendwelche online-Schnäppchen, sondern vom Handwerker eingebaut.
     
  20. #40 Gast74131, 27.10.2014
    Gast74131

    Gast74131 Gast

    Es ist eine DHH und kein Reihenhaus. Pro Etag ca 60qm und im 1. OG halt eine Gallerie.
    Wieso hört sich das nach einem Reihenhaus an?

    Das es Wucher ist seh ich ja auch so. Ich muss sogar zu geben dass das ganze Haus Wucher ist aber was will man machen wenn man genau da wo die Siedlung entsteht ein Haus haben möchte. Das hat einfach persönliche und familiäre Gründe. Ich hätte wohl auch noch mehr bezahlt.

    Der Keller besteht aus 2 Räumen, ein kleiner wo die Waschmaschine usw hin kommt und die ganze Technik ist und dann ein zweiter grosser Raum. Der Heizkörper hängt wohl im Flur des Keller. Hier könnte man überlegen einen zusätzlichen Heizkörper in dem grösseren der beiden Kellerräume zu installieren.

    Ich fand bis jetzt die "Aufpreisliste" gar nicht mal so teuer. Zb die extra lange Garage mit Plasterarbeiten und allem kostet 12.000€ (ist 9 Meter lang).
    Keller kostet 25.000€, elektrische Rolladen EG 2700€ und 1.OG waren auch irgendwas um die 2XXX€ die hab ich allerdings nicht genommen. Für mich als Laie erst mal alles im Rahmen.

    Die Fussbodenheizung schlägt irgendwie extrem aus dem Rahmen.

    Fakt ist ich brauch jetzt Ratschläge denn an dem Preis wird ich nichts mehr ändern.

    Mach ich nur das EG für 8400€ oder dazu noch 1.OG und DG für insgesamt 10400€ oder lass ich die ganze Fussbodenheizung weg.
     
Thema: Fußbodenheizung Ja oder Nein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fernwärme fußbodenheizung ja oder nein

    ,
  2. fußbodenheizung ja oder nein

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung Ja oder Nein - Ähnliche Themen

  1. Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett

    Aufbau Fußboden für Fußbodenheizung Trockenesterich+Parkett: Hallo zusammen, wir sanieren gerade eine Altbau-Dachgeschosswohnung und wollen in einem Zimmer auch Fußbodenheizung legen. Der Boden ist...
  2. Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?

    Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?: Hallo, Wir planen einen Anbau von ca. 17 qm. Der Heizungsbauer hat uns eine Fussbodenheizung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher. Wer hat...
  3. Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?

    Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?: Ende September steht die Abnahme einer neu gebauten Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus an. Die Wohnung befindet sich im EG, das Gebäude...
  4. Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung

    Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung: Servus zusammen, Ich stehe wie viele vor einer Frage zur möglichen Erneuerung des Heizungskonzepts im Reihenhaus. Ich war schon beim...
  5. Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?

    Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?: Ich möchte Granit als Bodenplatten 30cm x 40-80cm auf Estrich mit Fußbodenheizung verlegen. Brauche ich unbedingt Fugen zwischen den Platten?...