Fußbodenheizung Ja oder Nein

Diskutiere Fußbodenheizung Ja oder Nein im Baupreise Forum im Bereich Rund um den Bau; Die Einzelraumregelungen meiner FBH stehen bei mir....auf nix, weil ich die abgestellt bzw. rausgerissen habe. im Neubau dann wenn schon ganz...

  1. #121 Gast56083, 30.10.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    im Neubau dann wenn schon ganz drauf verzichten, muss man sich halt befreien lassen.
    Wobei das einfach nicht für alle Räume sinnvoll ist, z.B. für gelegenltich benutzte Räume (Keller Hobby).
    Ok, jetzt könnte man sagen, dann dreh halt am HKV, wär mir aber auch zu blöd.
    Oder man nimmt eben "stromlos offen"...dann halten sich die Sromkosten auch in Grenzen
     
  2. #122 Schnabelkerf, 30.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Die Regler und die Stellmotoren kosten 60 € oder ca. 240 kWh auch wenn sie gar nichts tun??? kann ich mir nicht vorstellen!
     
  3. #123 DerBjoern, 30.10.2014
    DerBjoern

    DerBjoern

    Dabei seit:
    29.02.2012
    Beiträge:
    317
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NS
    Wen bei mir die Regler auf Anschlag stehen würden, dann resultiert das in eine Raumtemparatur von 23-24°C. Das ist mir die meiste Zeit zu viel. Aber halt nicht immer ;)

    Bei einigen Räumen stelle ich hier und da je nach Nutzung doch schonmal. Möchte ich auch nicht drauf verzichten. Meine Aussage auf die 21°C und nicht verstellen bezog sich auf die Haupträume (Wohnzimmer/Küche).

    Doch ist so. Es gibt Stromlos offen und Stromlos geschlossen. Das heißt entweder verbrauchen Sie strom im Winter wenn Wasser fließt oder im Sommer wenn die Ventile geschlossen sind. Zumindest werden solche Ventile wohl in den meisten Fällen eingesetzt

    Außerdem ist es wie Zelltsoff schon bemerkte, das Einzelraumregelung schon vorteilhaft ist, wenn es darum geht Wärmefremdeintrag zu berücksichtigen.
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Es handelt sich dabei nicht um einen "Motor" im üblichen Sinne, deswegen spricht man auch von einem (elektrothermischen) Stellantrieb. Im Prinzip sitzt da drin eine kleine "Heizung" und ein Ausdehungselement das sich ausdehnt. Diese "Heizung" erwärmt beim Anlegen einer Spannung das Ausdehnungselement, das wiederum den Stift im Ventil öffnet oder schließt (NC oder NO).

    So ein Stellantrieb hat eine el. Leistungsaufnahme von ca. 2-3W. Nehmen wir mal an, wir hätten einen Antrieb NC (normally closed). Durch Anlegen der Spannung wird dieser geöffnet, damit Wasser durch den FBH Kreis fließen kann. In DE muss je nach Region an ca. 200-250 Tagen geheizt werden. Bei einer gut abgeglichenen Anlage wird die ERR so gut wie nie eingreifen, also ist der Antrieb für 24h/Tag in Betrieb.

    d.h. PRO Antrieb ergibt das 2W * 24h = 48Wh täglich. Bei 220 Tagen sind das 10.560Wh oder 10,56kWh

    Ein typisches Haus mit sagen wir mal 150m2 und 15 FBH Kreisen hat nun 10,56kWh * 15 = 158,4kWh

    Bei Stellantrieben mit 3W Leistungsaufnahme sind das 15,84kWh p.a. oder bei 15 Kreisen 237,6kWh.

    Die Stellantriebe die ich kenne liegen alle so zwischen 2-3W, bestenfalls 1,5W.

    Bei einer gut abgeglichenen Anlage kann es daher sinnvoller sein, wenn man NO Antriebe verwendet, und denen im Sommer vielleicht auch noch die Spannungsversorgung "klaut".
     
  5. #125 Schnabelkerf, 30.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Wie gesagt meine "Ventile" sind Sommers wie Winters alle offen. Im Sommer stelle ich die Heizung komplett aus.

    Wie kann ich feststellen ob ich "stromlos" offen oder "stromlos geschlossene" habe?
     
  6. #126 ThomasMD, 30.10.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Fass mal einen Antrieb an, wenn Du sicher bist, dass er geöffnet ist. Ist er warm, dann ist es ein stromlos geschlossener. Ansonsten andersrum
     
  7. #127 Schnabelkerf, 31.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Was ist denn die Standardausführung? Und lohnt eine Umrüstung? 60 € im Jahr für nix. ist mir zu teuer. Da spare ich an jeder Lampe und an jedem PC jedes Watt und dann wird da völlig sinnlos Strom verbraten. Ich glaub ich hab ca. 12 von den Dingern. Muss ich nochmal nachsehen wieviele und welche!

    Wenn ich einem Stellmotor das kabel kappe und dann schaue ob er zugeht oder offen bleibt sollte die Frage auch klären oder?
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Einen echten "Standard" gibt es da nicht. Oft werden NC verbaut, also Antriebe die beim Anlegen von Spannung das Ventil öffnen.

    Wenn Du die Dinger nichts brauchst, dann würde ich sie "deaktiviert" lassen.

    Damit ich es nicht vergesse, ACHTUNG, das stellt einen Verstoß gegen die EnEV dar.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Warum so rabiat? Spannung messen und am Raumthermostat den Antrieb aktivieren oder deaktivieren.
     
  10. #130 Schnabelkerf, 31.10.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Wie meinst du das mit "deaktiviert" lassen? Im Moment sind die ja angeschlossen und reagieren auch auf die Befehle der Regler in den Zimmern. Nur gebraucht wird das nicht und wenn allein die option Strom kostet würde ich das gerne vermeiden und dem kram lahmlegen.

    Bei geöffnetem Ventilen die Stellmotoren abziehen und Kabel trennen?
     
  11. #131 feelfree, 31.10.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Übrigens gibt's auch Stellantriebe, die nur 1W verbrauchen. Laut meinem Messgerät ziehen die 1,1W, sollte also passen und nicht bloß irgendein Marketingversprechen sein.
    Auswechseln wird sich wahrscheinlich nie amortisieren, aber bei einem Neukauf kann man da ja schon drauf achten.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Du brauchst keine Kabel trennen, es genügt wenn Du den Raumthermostat links oder rechts an den Anschlag drehst (je nachdem ob NC oder NO).

    Zuerst feststellen, ob NC oder NO. Bei NC liegt Spannung am Antrieb wenn er geöffnet ist, ohne Spannung schließt er. Das kann man durch Eigenerwärmung feststellen, oder durch eine Spannungsmessung.
    Handelt es sich um einen NC, dann Raumthermostat an den linken Anschlag drehen (5°C oder 10°C), dann wird der Antrieb stromlos. Damit er nicht das Ventil schließt, einfach vom Ventil abziehen. Vorher den Antrieb markieren, damit man später noch weiß, auf welchen Kreis er gehört. Sonst muss man später unnötig suchen wenn man das Teil wieder in Betrieb nehmen möchte.

    Bei NO läuft es anders rum. Diese Antriebe sind stromlos offen und bei anliegender Spannung schließen sie das Ventil. Hier genügt es wenn Du die ERR auf den rechten Anschlag drehst (25° oder 30° oder was der Thermostat halt so her gibt).
     
  13. #133 SteveMartok, 31.10.2014
    SteveMartok

    SteveMartok Gast

    Hallo,

    also die 60 € habe ich in einem Hausbau-spezifischen Forum mit anderen Usern anhand der von dieser Firma verbauten Stellantriebe und ER-Regler ausgerechnet. Das kann bei anderen FBH-Besitzern ganz anders aussehen.
    Bei unseren Häusern war das nämlich so, dass man beim Bau in sämtlichen Räumen die ERR eingestellt hat auf irgendeinen Mittelwert, so dass der Raum die gewünschte Temperatur erreichte. Nur im Bad sollte man auf volle Pulle machen. Die Firma hat also zum hausbau keinen ordentlichen Abgleich der Heizkreise gemacht, es wurde einfach irgendeine viel zu hohe Temperatur eingestellt, damit man das kleine (und mit zu wenig FBH-Rohr ausgestattete) Bad warm bekommt und die restlichen Räume regelte man mittels der Regler runter. Und wenn in allen Räumen die Stellantriebe über Monate dauernd auf irgendeinen mittleren Wert regeln müssen, kostet das natürlich Strom, genau so die Regler mit den LEDs drin. Ist nicht viel, vielleicht auch weniger als ich mal ausgerechnet habe, aber immerhin.

    Ich habe dann erstmal die ERR stillgelegt und die Stellantriebe abgeklemmt sowie über einen längeren Zeitraum selber die Durchflussmengen am Heizkreisverteiler reguliert. Das hat Wochen gedauert und ich musste jede kleine Veränderung protokollieren, weil sich ja alles auf alles auswirkt. Aber schlussendlich habe ich es so hinbekommen, dass jeder Raum seine Wärmemenge so bekommt, das man die gewünschten Temperaturen erreicht und trotzdem möglichst wenig verbraucht wird. Ich habe den Verbrauch ggü. den Einstellungen der damaligen heizungsbauer um etwa 45 % senken können.

    Ob die ERR relevant sind für die EnEV oder nicht, ist mir sowas von braun-wurst-egal, sie kosten Strom und sind im Grunde überflüssig, weshalb ich solche Vorschriften nicht verstehe.
     
  14. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Egal welche Meinung ich zu diesem Thema habe, eine Verordnung ist halt eine Verordnung, und ohne Befreiung muss man diese einhalten. Es wäre zwar schön wenn alle Gesetze so gemacht würden wie es MIR gefällt, aber ich bin ja nicht allein in diesem Staat. So muss ich leider auch eine Menge Regeln einhalten die in meinen Augen Unsinn sind.

    Wenn bei Dir der hydr. Abgleich nicht gemacht wurde, dann ist das wieder ein anderes Thema. Unabhängig davon kann (nicht muss) eine ERR trotzdem noch sinnvoll sein. Das hängt halt von den äußeren Umständen ab, was, wo, wie beheizt wird usw.
     
  15. mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Ich habe stromlos offene Ventile. Die werden nur geschlossen, wenn die Solltemperatur überschritten ist UND der Brenner läuft. Da die Anlage mittlerweile sehr gut abgeglichen ist, verbrauchen die Ventile nur Strom, wenn die Sonne die Räume erwärmt.
     
  16. #136 Schnabelkerf, 01.11.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Hab jetzt mal angefasst. War ja klar das ich "Stromlos geschlossen" habe :(. Und das 14 mal. Und die Teile sind richtig warm. Gefühlt nicht viel kälter als eine 5Watt Energiesparlampe. (Heizung selber ist noch gar nicht an, also kann die Hitze auch nicht vom Rohr kommen)

    Wenn es denn so ist das die Heiztage mehr als 50% des Jahres ausmachen und eine Fußbodenheizung mit einem guten hydraulischen Abgleich die Stellmotoren sowieso immer offen hat wäre es doch sehr vernünftig "Stromloss offen" als Standard zu definieren! Wenn ich das vor 4 Jahren gewusst hätte dann hätte ich meinem Heizungsinstallateur die "stromlos offen" vorgeschrieben. Gibt es eigentlich Heizungsmonteure die Ihre Kunden auf die Wahlmöglichkeit hinweisen? Aber da bei fast allen Handwerkern die langjährigen Folgekosten für den Auftragnehmer ziemlich irrelevant sind halten die die 60 KWh pro Jahr wahrscheinlich für nichts um das man sich einen Kopf machen müßte.

    Aber auch mein zertifizierter externer Qualitätssicherer (nur für die EInhaltung KfW) hat dieses kleine Detail nicht auf der Rechnung gehabt und mich nicht darüber informiert. Ebensowenig wie die Frage Pufferspeicher für LWWP ja oder nein.

    Wenn ich jetzt die Dinger abklemme und dann doch mal Bedarf besteht auf regelung gehts nur nach wieder Montage. Nur ein kleiner Schönheitsfehler aber trotzdem doof.
     
  17. #137 ThomasMD, 01.11.2014
    ThomasMD

    ThomasMD

    Dabei seit:
    19.11.2009
    Beiträge:
    5.097
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Die meisten, mir bekannten Heizer wissen das gar nicht, es interessiert sie auch nicht. Hinsichtlich zu erwartender Betriebskosten wird ohnehin nur wiedergekäut, was bei bei der letzten Herstellerschulung beim Großhändler vor 3 Jahren hängen geblieben ist.
     
  18. #138 Schnabelkerf, 01.11.2014
    Schnabelkerf

    Schnabelkerf

    Dabei seit:
    26.05.2009
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    EDV-Support
    Ort:
    Hamburg
    Vielleicht ist das ja auch zuviel verlangt von einem Handwerker der in erster Linie ausführen und nicht planen soll. Aber dann eine Ebene weiter nach oben: Welcher Planer auch immer (Architekt, oder auf Heizung spezialisierter Fachplaner, etc.) plant. Macht der sich um solche kleinen Details Gedanken? Oder ist das in dieser Kleinteiligkeit zuviel verlangt?

    Und wenn ich bei einem, wahrscheinlich nie anstehenden, zweiten Hausbau den Ehrgeiz hätte einen Planer zu erwischen der wirklich so weit in die Details geht und dann auch noch die richtigen Entscheidungen fällt oder zumindest mir unterbreitet, wie finde ich den? Ziemlich schwierig oder?
     
  19. #139 Kriminelle, 01.11.2014
    Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.119
    Zustimmungen:
    1.594
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Zellstoff hat recht mit dem, wie ich es meine.
    Das Haus ist ja schließlich heutzutage nicht ausgekühlt. Dennoch ist es gerade jetzt zur Übergangszeit eine Gratwanderung, welche Temperatur man bei FBH einstellt. Da hat man gefühlt einen kühlen Fliesenboden, stellt etwas nach (~1*) und merkt es tatsächlich, dass der Boden sich gefühlt erwärmt. Was will man denn mehr an Reaktion?

    Man muss nicht darüber diskutieren, wie träge sie ist, wenn man einmal im Jahr wegen Urlaub in diese Situation des Auskühlens kommt...


    Schnelle Antwort von von unterwegs :)
     
  20. #140 Gast56083, 01.11.2014
    Gast56083

    Gast56083 Gast

    Musst halt nen Haustechnikplaner für 12k für Dein EFH engagieren wie letztens hier einem angeboten wurde. :-)
    Ob der dann aber auf sowas achtet, wieder Glücksspiel. Nebenbei: die Stellmotore kamen bei mir vom Eli und nicht vom Heizer. Habs auch erst nachher gelernt habe aber auch ne andere Heizstrategie.
    Was bleibt ist wie sooft, sich selber schlau machen im Vorfeld. Schafft man halt nicht in allen Bereichen.
    Grad bei der Heizung schauen Handwerker und Planer oft genug nur danach, dass es später ausreichend warm wird, mehr nicht. Die Betriebskosten tragen sie ja nicht und fachlich korrekt ist es trotzdem. Gibt ja keine Pflicht eine optimierte Anlage zu planen und zu verbauen...
     
Thema: Fußbodenheizung Ja oder Nein
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fernwärme fußbodenheizung ja oder nein

    ,
  2. fußbodenheizung ja oder nein

Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung Ja oder Nein - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung auf PUR Platten

    Fußbodenheizung auf PUR Platten: Hallo, wir wollen auf einen Beton Boden (über Erdreich) 60mm PUR Platten (Alu kaschiert) packen und darauf dann eine Zewotherm Flat...
  2. Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?

    Fußbodenheizung im Anbau ja oder nein?: Hallo, Wir planen einen Anbau von ca. 17 qm. Der Heizungsbauer hat uns eine Fussbodenheizung empfohlen. Ich bin mir nicht sicher. Wer hat...
  3. Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?

    Fußbodenheizung: Heizschleifen ungleich > Baumangel ja/nein?: Ende September steht die Abnahme einer neu gebauten Eigentumswohnung in einem Mehrfamilienhaus an. Die Wohnung befindet sich im EG, das Gebäude...
  4. Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung

    Fußbodenheizung ja oder nein Altbausanierung: Servus zusammen, Ich stehe wie viele vor einer Frage zur möglichen Erneuerung des Heizungskonzepts im Reihenhaus. Ich war schon beim...
  5. Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?

    Granit auf Fußbodenheizung, Fugen erforderlich ja, nein?: Ich möchte Granit als Bodenplatten 30cm x 40-80cm auf Estrich mit Fußbodenheizung verlegen. Brauche ich unbedingt Fugen zwischen den Platten?...