OSB-Platte auf Kehlbalkendecke?

Diskutiere OSB-Platte auf Kehlbalkendecke? im Dach Forum im Bereich Neubau; Ich plane den Ausbau des Spitzbodens, dessen Dach aktuell noch keine Zwischensparendämmung hat. Die Dämmung ist aktuell in der oderen...

  1. #1 andreas8080, 09.11.2014
    andreas8080

    andreas8080

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bäcker
    Ort:
    Köln
    Ich plane den Ausbau des Spitzbodens, dessen Dach aktuell noch keine Zwischensparendämmung hat. Die Dämmung ist aktuell in der oderen Geschossdecke folgendermaßen vorhanden ( von unten nach oben):
    12, 5 Rigips 100er Glaswolle mit Alu-kaschierung (zwischen den Kehlbalken)
    22mm Holzdielen auf den Kehlbalken

    Ich werde also eine Zwischensparendämmung am Dach vornehmen mit Unterspannbahn, Dämmung, Dampfsperre, Konterlattung und abschließend Gipskarton. Bezüglich der Kehlbalkendecke hat man mir geraten die Dielen zu öffnen um die Decke mit weiteren 100mm Dämmung auszufüllen. Dann die Dielen wieder aufzubringen und dadrauf nochmal OSB-Platten auszulegen, welche als Basis für Teppichboden oder Fertigparkett dienen soll.

    Nun habe ich des Öfteren gelesen dass man keine OSB-Platten verwenden sollte, da diese als Dampfsperre wirken und damit die Feuchtigkeit nicht nach oben durchlassen würde.

    Ist das wiklich so?
    Wenn ja, kann man das in meinem Fall vernachlässigen, da der Spitzboden über der Kehlbalkendecke von mir noch gedämmt wird?
    Welche Alternative gibt es noch für meinen Boden, da ich den Laminat nicht direkt auf den Dielen verlegen wollte?

    Vielen Dank und Gruß
     
  2. #2 Gast943916, 09.11.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    wird das Dach neu eingedeckt? Wie ist die Luftdichte Ebene ausgebildet?
    Auch hier der Rat: such dir jemand der das genau plant
     
  3. #3 Inkognito, 09.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Warum die Kehlbalkenlage nochmals gedämmt werden soll, sei dahingestellt, ich nehme mal an aus Schallschutzgründen. Solange beide Räume gleich geheizt werden ist es egal.
    Ihr Problem ist hauptsächlich eine durchgehende Luftdichtigkeits- und Dampfbremsebenene zu schaffen - und hier habe ich ernsthafte Bedenken, dass Sie das hinbekommen.
     
  4. #4 andreas8080, 09.11.2014
    andreas8080

    andreas8080

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bäcker
    Ort:
    Köln
    Vielen Dank für die antworten.

    @ Gipser: Das Dach wird nicht neu eingedeckt, da dieses noch absolut intakt ist. Luftdichte Ebene? Diese ist aktuell garnicht ausgebildet, vermute ich. Die Glaswolle, welche aktuell in der oberen Geschoßdecke verbaut ist, hat ja diese Alu-Kaschierung. Diese wirkt wohl aktuell als Dampfbremse, so zumindest die Aussage des ortlichen Dachdeckers, den ich mir ins Haus geholt habe um den Zustand der Dachkonstruktion zu bewerten.

    @ Inkognito: Richtig, die zusützliche Dämmung sollte vor allem wegen Schallschutz sein. Ich wollte ja eigentlich die alte Glaswolle rausnehmen und ganz neu schallschutzdämmen. Aber der Dachdecker meinte , dass ich die alte Dämmung ohne Bedenken drin lassen kann und bei eigenem Bedarf zusätzlich was drauf packen kann. Platz ist genug dafür.
    Dampfbremsebene würde dann vom First begonnen und an Boden der (Kehlbalkendecke) abschließen... und natürlich seitlich an den Wänden.

    Wenn ich es also richtig verstehe, spielt eine eventuelle "Dampfsperren-Funktion" der OSB-Platten keine Rolle solange unter und über der Kehlbalkendecke geheizt wird. Weil ja an der OSB-Platte nichts kondensieren kann wenn es keinen großen Temperaturunterschied gibt.

    Dennoch eine weitere Frage zu meinem Verständnis: Hat die OSB-Platte denn die eigenschaft, wenig bis gar kein Dampf durchzulassen, oder gibt es da auch innerhalb der Platten Unterschiede? Bei meiner Recherche im Netz wurde ich nicht ganz so schlau ;-)

    Viele Grüße
     
  5. #5 Gast943916, 09.11.2014
    Gast943916

    Gast943916 Gast

    und wie willst du eine Unterspannbahn einbauen?
    nein, mit Sicherheit nicht
    wird nichts bringen
    ja, aber erst ab einer bestimmten Dicke

    vergiss deinen DD, der scheint wenig Ahnung zu haben, hol dir einen Planer
     
  6. #6 Inkognito, 09.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Edit: Gipser war schneller, ich lass es einfach mal so stehen:


    Wie wollen Sie denn dann die Unterspannbahn anbringen?

    Klingt einfach, gell? Ist es aber nicht!

    Korrekt.

    Ja, gibt es. Achten Sie auf die my-Werte, die die Hersteller angeben. Ähnlich ist der sd Wert, hier ist aber schon die Materialstärke mit hineinmultipliziert, dann ist es einfacher eine wenige zehntel mm dünne Dampfbremsfolie und eine OSB Platte miteinander zu vergleichen. Bitte beachten Sie, dass eine OSB Platte auf den Deckenbalken ein statisch wirksames Bauteil ist, das entsprechend bemessen werden muss.

    Was ich auch bis vor kurzem nicht wusste: OSB ist nicht luftundurchlässig! Insofern sind sehr dünne OSB Platten für diese Aufgabe nicht zu empfehlen, auch wenn der bauphysikalische Nachweis rechnerisch hinhaut.
     
  7. #7 Kalle88, 09.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bei welchem rechnerischen Nachweis funktioniert das denn nicht? ;)
     
  8. #8 andreas8080, 09.11.2014
    andreas8080

    andreas8080

    Dabei seit:
    07.11.2014
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bäcker
    Ort:
    Köln
    Die Unterspannbahn werde ich von unten anbringen. Man hört zwar oft, dass wenn diese nicht vorhanden ist man sie auch weglassen könne und dann nur fur die erforderliche Hinterlüftung und Abstand sorgen müsse. Das wollte ich aber nicht. Die Folie wird zwischen den Sparren angebracht und jeweils rechts und links mittels kleiner Leiste befestigt. Mittig bringe ich eine Leiste parallel zu den Sparren an,sodass due Folie eine "Wölbung" bekommt. Eventuelle ansammelnde Feuchtigkeit kann so abgeführt werden und läuft nicht entlang der Sparren.

    Folglich werde ich die Lösung mit den OSB-Platten verzichten, da diese zu dicht sind. Alternativ kämen dann wohl Estrichplatten infrage, oder?

    Haben sie ggf andere Alternativen?
     
  9. #9 Kalle88, 09.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Und wie soll das anfallende Wasser was von der USB aufgefangen wird sicher abgeleitet werden? Den Unterschlag fluten, die Sparrenköppe ins Wasser setzen?

    Zum Thema OSB: Man kann es auch künstlich komplizieren als es ist. So fern OSB nicht als kaltes Bauteil in einer Bauteilschicht weilt ist das Zeug unbedenklich. Was das Thema mit der diff. Dichte angeht. Will man kein OSB nimmt man ne Livingboard Platte.

    N Alternative? Ja. jemand rüber sehen lassen der Ahnung hat und Mehrwert anhand von Fakten generieren kann.
     
  10. #10 Kalle88, 09.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Und bevor ich es vergesse: Zur Aussage des DD in Bezug auf den Dämmstoff ist nur zu sagen, dass es sich bei der alten Wolle um einen Giftstoff handelt. Ob man dann noch von Unbedenklichkeit sprechen möchte, überlasse ich jedem selbst. Entfernen, Bearbeiten oder ähnliches bitte nur mit ausreichenden Schutzmaßnahmen!
     
  11. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Der Nachweis heisst: Realität.
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Kein Giftstoff. Krebserregend.
     
  13. #13 Kalle88, 09.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Ich weiß wo rauf du abzielen möchtest Taipan. Ich teile diese Aufassung nur nicht, ob Realität oder nicht. Wenn wir schon Korinthen sammeln gehen, dann sollte das "möglicherweise" Krebserregend nicht fehlen. Denn bis Dato ist es nicht eindeutig wissenschaftlich erwiesen, dass KMF Fasern Krebs auslösen. Dennoch sollte man die Gefährlichkeit nicht unterschätzen und sich entsprechend schützen.
     
  14. #14 Inkognito, 09.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Na, bei einem sehr diffusionsoffenen Aufbau, bei dem man mit dem Glaserverfahren rechnerisch bei mit einem sd Wert rauskommt, den man mit einer 6mm OSB erfüllen würde. Natürlich baut keiner eine 6mm OSB als Dampfbremse, alleine aufgrund der Durchbiegung, aber das darf man ruhig im Hinterkopf behalten, finde ich.
     
  15. #15 Kalle88, 10.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Aber wie wirkt sich denn nun der Unterschied zwischen einer, sagen wir mal 15mm Platte und einer 18mm Platte negativ auf den Drucktest n50 - bei einem Bestandsbau wo das DG nach aktuell geltenden Richtlinien (EnEv2014) erstellt wird - aus? Wir reden hier jetzt nicht von einem Passivhaus und auch nicht von gefühlten 300m² OSB Wandfläche/ Dachschräge.

    Es mag sein dass Untersuchungen gezeigt haben, dass OSB nicht absolut luftdicht sind und das es bei Passivhäußern mit Vorsicht zu genießen ist, da hier Reserven, aufgrund der Undichtigkeit, gefressen werden und man sich somit aus dem gesetzlichen Soll rausschießen kann, wenn noch andere Faktoren dazu kommen.

    Hier geht es aber weder um ein Passivhaus noch um eine HRB-Konstruktion. Wenn ich mich recht entsinne ist das gesetzliche Soll der EnEv 2014 3,0 h-1 ohne raumlufttechnische Anlagen. Da trägt ein nicht korrekter Aufbau der Luftdichtigkeitsebene (Konvektion) am Verfehlen des gesetzlichen Solls mehr Schuld als die Plattenundichtigkeit.
     
  16. mls

    mls Bauexpertenforum

    Dabei seit:
    04.10.2002
    Beiträge:
    13.790
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    twp, bp
    Ort:
    obb, d, oö
    es ging oben um die "luftdurchlässigkeit" der platte.
    ich lese das so, als wäre eine osb-platte luftdurchlässig.
    aha ..
    an den stössen .. würde ich´s glauben.
    in der fläche .. wo steht das? wer hat das gemessen?
    messung bei n50 .. 50MPa? :p

    bzgl. diffusion: man auch diff.offene, mithin ziemlich
    robuste, system ad absurdum führen.
    schön schlechtes bsp sind, im gesamtsystem erforderliche,
    hyperdurchlässige usb .. sd = 2cm o.ä.
    dafür kann aber die raumseitige diff-/luftbremse nix.
     
  17. #17 Kalle88, 10.11.2014
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
Thema: OSB-Platte auf Kehlbalkendecke?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. kehlbalkendecke

    ,
  2. kehlbalken Dämmung bis unter Osb

    ,
  3. osb auf kehlbalken verlegen

Die Seite wird geladen...

OSB-Platte auf Kehlbalkendecke? - Ähnliche Themen

  1. Dämmung unter Platte rosa

    Dämmung unter Platte rosa: Hallo zusammen, habe letztens für unseren Neubau vom Maurer eine Sohle erstellen lassen. Vereinbart CS 4000 als Dämmung unter der Platte, steht...
  2. OSB Platten auf rissigem Estrich

    OSB Platten auf rissigem Estrich: Moin! Folgende Ausgangssituation: Dachgeschosswohnung in einer Doppelhaushäfte BJ 1963. 1 Zimmer mit 18m2 (ca. 4, 3 x 4,3 m) Kleiner Flur mit...
  3. Großen Granitstein in Platten schneiden für Treppe

    Großen Granitstein in Platten schneiden für Treppe: Hey, der gr. Stein ist etwa 80x80x11cm. hat jemand so etwas schon Mal gemacht und gibt es im Raum HH/HB/H, die daraus ca. 80x20x5cm Platten...
  4. Kennt jemand diese Platten??

    Kennt jemand diese Platten??: Hallo zusammen, wir sind bei unseren Renovierungsarbeiten auf folgende Dämmplatten gestoßen. Sie haben außen eine dünne blaue Kunststoffschicht...
  5. PUR Platten unter Stahlträgerdecke kleben

    PUR Platten unter Stahlträgerdecke kleben: Moin, mal ne Fragestellung in eigener Sache. Meine Kellerdecke von 1954 besteht aus IP140 Trägern mit (Stahl)betonfüllung. Die Schalbretter...