Betondecke auflegen mit negativem Drempel

Diskutiere Betondecke auflegen mit negativem Drempel im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen! Unsere Fassade ist mit einem Versatz von 90cm geplant. Im Bebauungsplan sind max. 30cm Drempel festgelegt. Die Planung sah...

  1. #1 kaplamo, 20.11.2014
    kaplamo

    kaplamo

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Web-Entwickler/Dipl.Volkswirt
    Ort:
    Gießen
    Hallo zusammen!

    Unsere Fassade ist mit einem Versatz von 90cm geplant. Im Bebauungsplan sind max. 30cm Drempel festgelegt. Die Planung sah folgenden Kompromiss von links: 70cm / rechts: 0cm Drempel vor, welcher jedoch vom Bauamt nicht genehmigt wurde:

    [​IMG]

    Nun müssen wir den Plan ändern und einen "negativen Drempel" von vorne: 30cm / hinten: -40cm machen oder den Versatz ganz weglassen. Mein Bauingenieur/Planer möchte den Versatz am liebsten ganz weglassen, weil die Betondecke (Filigran) dort nicht mehr auf dem Mauerwerk aufliegen könne.

    Jetzt frage ich mich, wie man das doch lösen könnte? Ich habe mal folgende Zeichnung angefertigt, das "neue" Dach ist in rot eingezeichnet. Wie kann die Betondecke aufliegen? Unterzug? Stufe? Wie groß ist der Aufwand/Kosten?

    [​IMG]

    Vielen Dank für eure Hilfe!
     
  2. #2 Baufuchs, 20.11.2014
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Decke kann außen gar nicht aufliegen, muss aber auch nicht, kriegt der TWP hin.

    Problem: Du hast über der Fensteroberkante im vorspringenden Teil nur ca. 20cm. Rollladenkasten unmöglich. Sparrenauflager wie? Innenansicht mit Schräge zu tolerieren?

    Was ist da überhaupt für ein Wandaufbau der Außenwände geplant? 34cm ist ein merkwürdiges Maß.

    Nachgefragt:
    Was ist an den "Kamin" in der Ecke angeschlossen?
     
  3. #3 kaplamo, 20.11.2014
    kaplamo

    kaplamo

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Web-Entwickler/Dipl.Volkswirt
    Ort:
    Gießen
    Vielen Dank! Hab mir schon gedacht dass der das hinkriegt... mit Unterzug wahrscheinlich?

    Ja, das wäre ein großes Manko!! Und kleineres Fenster wäre ja auch Mist

    Sparren liegen soweit ich weiß auf einer Pfette. Jedoch auf der Außenwand oder auf der Betondecke wäre die Frage. Eine Schräge wäre zu tolerieren.

    17,5cm KS + 16cm WDVS

    Außenkamin für Holzofen im Wohnzimmer

    Grüße!
     
  4. #4 Baufuchs, 20.11.2014
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Stell mal die Seitenansicht mit dem eingezeichneten Kaminzug ein.
     
  5. #5 kaplamo, 20.11.2014
    kaplamo

    kaplamo

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Web-Entwickler/Dipl.Volkswirt
    Ort:
    Gießen
    [​IMG]

    Der Kamin ist aber nicht im Detail geplant worden – da es schnell gehen sollte war die Hauptsache, dass einer im Bauantrag eingezeichnet war.
     
  6. #6 Baufuchs, 20.11.2014
    Baufuchs

    Baufuchs Gast

    Richtlinie Immissionschutz (Novelle Kleinfeuerungsanlagen)

    So wie der Kamin jetzt eingezeichnet ist, ist der nicht genehmigungsfähig (siehe oben). Der seitliche Abstand zur Dachfläche beträgt nur ca. 1,00m und die Oberkante des Gaubenfensters wird nicht um 1,00m überragt. Wenn der mit korrekter Höhe gebaut wird, wird´s ein echter "Spargel".

    Guck dir das mal in der Giebelansicht an.
     
  7. #7 Inkognito, 20.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Nur so nebenbei: Ein Außenkamin an der Fassade halte ich für das äquivalent eines Kabelkanals an der Wohnzimmerwand - sowas macht man doch nur nachträglich, und dann auch nur wenn es nicht anders geht oder bezahlbar bleibt.
     
  8. #8 feelfree, 20.11.2014
    feelfree

    feelfree Gast

    Nö, warum? Haben wir auch gemacht (und auch alle Nachbarn mit Kaminofen im Neubaugebiet). Sind aber Flachdächer. An der Traufe eines Satteldachs vorbei und dann womöglich wie hier noch weit nach oben, das sähe echt bescheiden aus.
     
  9. #9 kaplamo, 20.11.2014
    kaplamo

    kaplamo

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Web-Entwickler/Dipl.Volkswirt
    Ort:
    Gießen
    Vielen Dank für eure Hinweise bzgl. des Kamins. Obwohl ich generell die Optik der Edelstahlaußenkamine gut finde, hat Baufuchs natürlich recht, dass die korrekte Beachtung der Richtlinie in unserem Falle zu einer Spargel-Optik führt. Jetzt noch auf einen Innenkamin umzuplanen ist nicht mehr drin. Nunja wir werden es uns gut überlegen, zur Not kommt das Ding halt auf die Streichliste.
     
Thema:

Betondecke auflegen mit negativem Drempel

Die Seite wird geladen...

Betondecke auflegen mit negativem Drempel - Ähnliche Themen

  1. Betondecke - hat jemand sowas schon mal gesehen

    Betondecke - hat jemand sowas schon mal gesehen: Moin Moin, mein erster Beitrag mit einer hoffentlich nicht so schwer zu beantwortenden Frage. Wozu dient diese Holzfaserplatte (etwa 3mm dick) in...
  2. Große Risse in Betondecke

    Große Risse in Betondecke: Hallo Bauexperten, ich saniere das Dachgeschoss (= 3 .Stock) unseres Reihenendhauses von 1956. Es hat durchgehend Zechdecken (Betonsparren mit 14...
  3. Erste Steinreihe auf unebener Betondecke ausgleichen

    Erste Steinreihe auf unebener Betondecke ausgleichen: Hallo zusammen, ich stehe aktuell vor folgender Herausforderung: Ich habe einen alten Wintergarten, der auf einer Betondecke errichtet wurde,...
  4. Schiefe Betondecke ausgleichen

    Schiefe Betondecke ausgleichen: Aloha in die Runde, da unser 1925 erbautes Haus ("größtenteils" Holzbalkenkonstruktion) ja immer für eine Überraschung gut ist, brauche ich mal...
  5. Fräsung Betondecke/ Statik

    Fräsung Betondecke/ Statik: Hallo, ich würde gerne in die Betondecke fräsen um Leitungen fur Lampen zu verlegen. Frästiefe und -breite ca. 1cm. Statiker mein es sei kein...