Nachbetonieren eines Pfostens

Diskutiere Nachbetonieren eines Pfostens im Beton- und Stahlbetonarbeiten Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, kurz zur Vorgeschichte: vor einigen Monaten haben wir unseren Neubau begonnen, Rohbau ist soweit fertig. Da die erste Etage...

  1. #1 marco1982, 20.11.2014
    marco1982

    marco1982

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Belgien
    Hallo zusammen,

    kurz zur Vorgeschichte: vor einigen Monaten haben wir unseren Neubau begonnen, Rohbau ist soweit fertig. Da die erste Etage etwas versetzt zum Erdgeschoss ist mussten im EG einige Betonpfosten gegossen werden, in der Decke wurden mehrere Unterzüge betoniert die von diesen Stützen gehalten werden. Die Betonstützen wurden gemeinsam mit der Betondecke gegossen, dh die Pfosten wurden nicht vorbetoniert. Beim Ausschalen mussten wir feststellen, das ein Pfosten nur zur Hälfte gefüllt ist, dh Gesamthöhe des Pfostens ca. 3 m, dieser ist ca, 1,5 m gefüllt, dann kommt ca. 1,5 m Bewehrung ohne Beton und dann der Unterzug. Natürlich wurde zwischenzeitlich om OG weiter gemauert, eine Mauer befindet sich auf besagtem Unterzug. Glücklicherweise wurden beim Ausschalen die Baustützen sofort unter den Unterzügen stehen gelassen.

    Nun zu meiner Frage: wie würdet ihr dieses Problem lösen und mit welchem Material?

    Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.

    Gruss

    Marco
     
  2. #2 gunther1948, 20.11.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    betonstützen durch stahlstützen ersetzen ( so es die berechnung hergibt )

    gruss aus de pfalz
     
  3. #3 Skeptiker, 21.11.2014
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Und geeigneten Brandschutz (tippe F30) nicht vergessen!

    mobil gesendet
     
  4. #4 marco1982, 21.11.2014
    marco1982

    marco1982

    Dabei seit:
    20.11.2014
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Angestellter
    Ort:
    Belgien
    Hallo,

    dh also die Stahlstütze auf die Kellerdecke setzten, doch wie bekomme ich den Kontakt oberhalb der Stahlstütze zur Decke hin?

    Mein Bauleiter hatte jetzt angedacht diese Säule mit Vergussbeton / Vergussmörtel nachzubetonieren, was haltet ihr davon?

    Gruss
     
  5. #5 Gast036816, 21.11.2014
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    dar nichts, den vergussmörtel nimmt man dann, um die lastübertragende fugen zwischen den kopf- und fussplatten der stahlstütze zu füllen.
     
  6. #6 gunther1948, 21.11.2014
    gunther1948

    gunther1948

    Dabei seit:
    05.11.2006
    Beiträge:
    6.917
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    architekt/statiker
    Ort:
    67685 weilerbach
    hallo
    nix.
    war wohl diy mit stiefelverdichtung.
    naja da soll sich der BL???? mal gedanken machen geht aber.
    stahlstütze mit drehbolzen oder sonst was gegen die decke drücken und fussplatte unterstopfen.

    gruss aus de pfalz
     
  7. #7 OLger MD, 21.11.2014
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2014
    OLger MD

    OLger MD

    Dabei seit:
    16.07.2012
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Magdeburg
    Wenn der Beton nicht einmal in die Stütze gerutscht ist durch das Verdichten des Deckenbetons, vermute ich, dass im Allgemeinen schlecht verdichtet wurde und nicht sehr sorgfältig gearbeitet wurde. Eigentlich werden als Erstes die tieferliegenden Bauteile gefüllt (und geprüft) und dann die oberen Bereiche. Ein größeres Hindernis aus z.B. zu vielen und zu eng liegenden Bewehrungsstäben scheint es nicht gegeben zu haben, sonst wäre die Stütze nicht halbvoll. Vermutlich. Deshalb muss auch geprüft werden, ob der Deckenbeton im Bereich um die Stütze von ausreichender Qualität ist, um die Lasten aus der Decke / aus dem Unterzug in die Stütze abzuführen.

    Bei der Stahlstützenvariante muss auch geprüft werden, ob für die verankerung im Unterzug die erforderlichen Randabstände und Achsabstände der Dübel eingehalten werden können.
    Ist die Betonstütze freistehend oder Teil einer Mauerwerkswand?
    Wie sieht denn der Beton des Unterzuges im Bereich des Stützenanschlusses aus?

    Gruß
    Holger
     
  8. #8 Inkognito, 21.11.2014
    Inkognito

    Inkognito Gast

    Fotos bitte, für das Gruselkabinett.
     
Thema: Nachbetonieren eines Pfostens
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. tragenden Betonpfosten ersetzen

    ,
  2. nachbetonieren

Die Seite wird geladen...

Nachbetonieren eines Pfostens - Ähnliche Themen

  1. Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?

    Terrassenüberdachung 7,5m breit mit nur 2 Pfosten?: Hallo zusammen, ich dachte ja eigentlich, dass ich schon für eine Terrassenüberdachnung mit VSG entschieden habe (7,5m x 3,5m, Wandmontage mit 3...
  2. 2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt

    2 Meter Pfosten selber Mauern, Fundamentgröße ist gefragt: Hallo, ich möchte gerne 2 Pfosten Mauern und daran ein Tor anbringen und bin mir bei dem Fundament unsicher. Reicht das Fundament von 50cm...
  3. Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten

    Risse am Dachstuhl und Innenwand unter dem Pfosten: Hi zusammen, wir haben vor 2,5 Jahren ein Haus (Baujahr 1972; Kernsaniert 2007 bis auf Dachstuhl/Dach) erworben. Aufbau: - Walmdach, ungedämmt...
  4. Einbetonierte Pfosten entfernen

    Einbetonierte Pfosten entfernen: Hallo zusammen, ich Versuche aktuell vergeblich die Pfosten meines Sichtschutzzaunes zu entfernen. Diese sind in Pflanzringe einbetoniert. Weder...
  5. Gartenmauer aus Kalksandstein. Pfosten schief.

    Gartenmauer aus Kalksandstein. Pfosten schief.: Hallo Forum, ich lese seit einigen Jahren hier mit und konnte schon viel Know-How aus den Beiträgen gewinnen. Vielen Dank dafür. Wir haben 2021...