Dämmmaterial Dachschrägen

Diskutiere Dämmmaterial Dachschrägen im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, wir bauen gerade ein EFH, Spitzdach 38° Neigung, Dachfläche nach Südost und Nordwest, Wände monolitisch Porenbeton 36,5cm. Folgender...

  1. #1 Gunnar1, 10.01.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    Hallo,

    wir bauen gerade ein EFH, Spitzdach 38° Neigung, Dachfläche nach Südost und Nordwest, Wände monolitisch Porenbeton 36,5cm. Folgender Dachaufbau ist vorgesehen: 12,5mm Gipskartonplatte, 48mm Lattung/Abgeschlossene Luftschicht, Dampfbremse sd>100m, 200mm Mineralwolle, Unterspannbahn, 48mm Lattung/Abgeschlossene Luftschicht, 20mm Betondachsteine. Nach SO und NW sind je zwei Dachflächenfenster drin.

    Würde sich bei diesem Aufbau eine spürbare Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes ergeben wenn man die Mineralwolle durch z.B. Hanf ersetzt?

    Gruß
    Gunnar
     
  2. #2 MoRüBe, 10.01.2015
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Oh, da hat aber jemand den U-Wert gepimpt:mega_lol:
     
  3. #3 Vwgolfcabrio, 10.01.2015
    Vwgolfcabrio

    Vwgolfcabrio

    Dabei seit:
    06.02.2014
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Eisenbahner
    Ort:
    S-A
    Hanf ist zu teuer und bringt nicht viel. Als wichtigstes sind die Dachfenster mit einer außenliegenden Beschattung auszurüsten. Als zweites kannst du anstatt Mineralwolle Steinwolle nehmen und als Beplankung eine doppelte Gipskartonplatte oder besser Gipsfaserplatte. Denn gegen Wärme von außen hilft nur Masse!
     
  4. #4 Gunnar1, 10.01.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    Soll heissen?
     
  5. #5 NixPlan, 10.01.2015
    NixPlan

    NixPlan

    Dabei seit:
    14.03.2013
    Beiträge:
    216
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student Architektur
    Ort:
    Trier
    Benutzertitelzusatz:
    Schlüsselfertiger Wohnungsbau
    Was heißt hier gepimpt......
    mich würd das Detail interessieren wie die Luftschicht, insbesondere unter den Dachpfannen Luftdicht wird...... man lernt nie aus !
     
  6. #6 Sanierung2012, 10.01.2015
    Sanierung2012

    Sanierung2012

    Dabei seit:
    06.05.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. i. Groß- u. Außenhandel
    Ort:
    Mittelhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Ohne Kontrolle wird es Murx!
    Eine spürbare Verbesserung des Hitzeschutzes könnte eine Belegung mit PV bringen und die Dachsteine sollten ordentlich hinterlüftet werden.

    Insgesamt liest sich die Beschreibung, als hätte sich da jemand einen Bären auf binden lassen.
     
  7. #7 Gunnar1, 10.01.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    Eh... wohl nur ein Copy&Paste Fehler. Auf der Unterspannbahn ist die Lattung, Konterlattung und darauf die Dachsteine.
     
  8. #8 Gunnar1, 10.01.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    PV=Photovoltaik?

    Warum?
     
  9. #9 Sanierung2012, 11.01.2015
    Sanierung2012

    Sanierung2012

    Dabei seit:
    06.05.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. i. Groß- u. Außenhandel
    Ort:
    Mittelhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Ohne Kontrolle wird es Murx!
    Photovoltaik, richtig.
    Wegen der, wie andere schon bemerkt haben "abgeschlossenen" Luftschicht, insbesondere unter der Eindeckung.
    Verschattung DFF ist die wichtigste Maßnahme.
    Folien kämen mir nicht ohne Not aufs Dach.
    Dachsteine vermoosen relativ schnell - hab selbst 2Jahre alte.
    Hitzeschutz würde ich mal mit versch. Aufbauten in einem Rechner durchspielen.
    Luftschichten der genannten Größenordnung sollten ausgedämmt werden, da die Luft darin zirkuliert, so dass Konvektion auftritt.
     
  10. #10 Kalle88, 11.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Darf man dafür auch eine Erklärung haben? Man sollte hier keine Binsenwahrheiten posten die jeglicher Logik entbehren.
     
  11. #11 Sanierung2012, 11.01.2015
    Sanierung2012

    Sanierung2012

    Dabei seit:
    06.05.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. i. Groß- u. Außenhandel
    Ort:
    Mittelhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Ohne Kontrolle wird es Murx!
    Wozu denn genau?
    Dass Photovoltaik die Temperaturen unter dem Dach senkt?
    Konvektion im Spalt?
    Abgeschlossene Luftschicht unter den Dachsteinen?
    Sommerlicher Hitzeschutz durch Verschattung?
    Vermoosende Dachsteins oder Folien?
    Alles?
     
  12. #12 Kalle88, 11.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Bis auf die PV steht da nur Schrott... Tut mir leid ist aber so. Konvektion im Spalt? Was soll das sein? ABGESCHLOSSENE Luftschicht unter der Eindeckung? Hmm, der Fachmann nennt es Hinterlüftung, wo da etwas abgeschlossen ist, ist mir unbegreiflich. Verschattung ja, aber warum? ;)

    Vermoosung tritt überall dort auf wo das Klima dies zulässt. Was sollen an den mikrobioligischen Organismen denn so verkehrt oder schädigend sein? Folien? Was das?

    Wenn man dem TS helfen will, dann sollte man das auch eloquent tun und nicht irgendwat schreiben was man irgendwo mal gelesen hat.
     
  13. #13 Sanierung2012, 11.01.2015
    Sanierung2012

    Sanierung2012

    Dabei seit:
    06.05.2014
    Beiträge:
    168
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Kfm. i. Groß- u. Außenhandel
    Ort:
    Mittelhessen
    Benutzertitelzusatz:
    Ohne Kontrolle wird es Murx!
    Die abgeschlossene Luftschicht stammt vom TE, nicht von mir. Entweder ist die Luftschicht abgeschlossen oder hinterlüftet. Der Hitzeschutz ist besser, wenn die Dachsteine gut hinterlüftet sind, dazu sollte auch die Lattung großzügiger als 24x48 dimensioniert sein.
    Für die Dämmeigenschaften kommt es auf ruhende Luftschichten an, die sind bei den genannten Dimensionen aber nicht mehr gegeben, es kommt zur Konvektion im Spalt welche die Dämmwirkung reduziert.
    Wenn DFF nicht verschattet werden erfolgt ein wesentlich höherer Energieeintrag über die Verglasung als durch unterschiedliche Dämmstoffe an Amplituden Verschiebung erreicht werden kann.
    Vermoosung per se ist erstmal nur ein optisches "Problem", sieht halt unschön aus und die Empirie bestätigt, dass auf raueren Dachsteinen schneller Algen und Moos ansetzen als auf glasierten, glatten Ziegeln. Das hat nicht nur mit der Ausrichtung oder dem Klima zu tun, sondern auch mit dem Material.
    Ich persönlich bevorzuge Plattenmaterial als Unterdeckung und als Luft Dichtigkeitsebene, da ich diese für langlebiger und unempfindlicher gegenüber "Folien" halte.

    Was war eigentlich deine helfende Information für den TE?
     
  14. #14 Kalle88, 11.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Hast du denn da auch eine belegbare wissenschaftliche Studie zu, die bestätigen kann, das der Sprung von 28mm auf 40mm z. B. so und so viel Grad zusichern kann? Es gibt einen Feldversuch, den kenne ich auch und der verlief auch positiv aber da reden wir von keinen 40mm sondern bei wesentlich mehr. Solche Querschnitte kommen eher im wasserdichten Unterdach zur Anwendung. Ein normales EFH-Günstig-Dach verfügt in aller Regel darüber null.

    Tut mir leid ich steig durch das Gauderwelsch nicht durch. Dämmeigenschaften mit ruhenden Luftschichten? Und in welchem Spalt kommt es jetzt zu einer Konvektion? Der dann auch noch die Dämmwirkung reduziert. Wenn die Luftdichtigkeitsebene gemäß geltender DIN erstellt werden kommt es zu keiner Konvektion - zumindestens in keinem kritischem Bereich.

    Das ist richtig, beantwortet die Frage des TE aber schon hinreichend - oder etwa nicht? Antwort auf seine Frage kann also nur nein sein.

    Ich bitte um ein Beleg, dass sich an "rauen" Dachsteinen mehr Moos ansammeln kann als an einem glasierten Ziegel. Dem halte ich nämlich entschieden dagegen. Vermoosung ist auch auf einem glasierten Ziegel ausreichend möglich. Das wäre wie, wenn ich sagen würde Rotalgen kommen nur bei Kunststoffbahnen vor. Man kann sein Dach ja mit saurem Regen berieseln lassen, dann hast am Ende auch kein Grünspan auf der Eindeckung.

    Das mag deine persönliche Meinung sein und die sollst du ja auch behalten. Beratung funktioniert so aber nun mal nicht. Ich bevorzuge dies auch, verkaufe es aber nicht als eierlegende Wolmilschau. USB kann man auch auf einer Holzschalung verlegen. Was mit den heute zuhauf auf die Dächer geschmissenen Unterdeckplatten in Zukunft passiert wird sich noch herausstellen. Was ist, wenn der Klebstoff der Bänder am Ende nicht die Zeit der Platte überlebt? Nun erkläre mir bitte den Unterschied zwischen einer geschützten Dampfsperre zu einer OSB - beide sind vor UV geschützt und für den Verwendungszweck ausgelegt. Wenn etwas versagt, dann doch eher die Nahtverbindung, als das Material in der Fläche. Von selbstdenkenden Folien reden wir mal nicht.

    Eine Platte ist prinzipiel gegen Beschädigung resistenter als dünne Folien - nicht kontrolliert ist beides Scheiße.

    Ich denke ich habe zu dem Thema schon einiges geschrieben und die Vielfalt an Informationsquellen im Netz ist zahlreich. Wer will der findet. Wer konkrete, spezifische Fragen hat wird eine Antwort bekommen - so fern ich sie ausreichend beantworten kann. Im übrigen ist der Einwand von Morübe gar nicht so uninteressant. Vermutlich interessanter als die eigentliche Frage des TE.
     
  15. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Weder die Blüftung unter einer PV Anlage, noch die Hinterlüftung der Dachpfannen hat Einfluß auf die gängigen Rechenmodelle. Wenn ich nun 10/20 als Konterlattung nehme, so ist rechnerisch dennoch an der Luftschicht schluß. Eine beschattete Dachfläche hat natürlich einen besseren sommerlichen Wärmeschutz, als eine die der Sonne direkt ausgesetzt ist.
    Was die Haltbarkeit des Unterdaches anbelangt, so gibt es natürlich schon im Einkauf gewaltige qualitative unterschiede. Ich bin selber auch ein großer Freund von Weichfaserplatten als Unterdach, doch Wespen sind es auch ;-). Die haben schon diverse Platten durchgefressen. Bitumengebunden etwas weniger
     
  16. #16 Kalle88, 11.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Das mag sein, dass es kein Einfluß auf die Rechnung hat. Das es zu vernachlässigende Komponente ist, wenn ich das Maximum haben will würde ich nicht sagen. Leider finde ich den Artikel nicht wieder, dann würde ich ihn hier verlinken - der war ganz interessant.
     
  17. #17 Gunnar1, 11.01.2015
    Gunnar1

    Gunnar1

    Dabei seit:
    10.01.2015
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Lehrer
    Ort:
    Bonn
    Also schonmal danke für die spannende Diskussion ;-)

    Nochmal zur Klarstellung: auf der Unterspannbahn ist eine 24/48 Konterlattung angebracht, darauf eine 30/50 Trägerlattung auf der die Betondachsteine liegen. Also Hinterlüftung.

    Inwiefern? Morübe hat sich ja noch nicht weiter dazu geäußert. Was genau soll da "gepimpt" sein?
     
  18. #18 Kalle88, 11.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Vermutlich meint er den Aufbau deiner gesamten thermischen Hülle - Dach wie Fassade, in anbetracht der geltenden EnEv.
     
  19. #19 Memento, 11.01.2015
    Memento

    Memento

    Dabei seit:
    12.05.2011
    Beiträge:
    553
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Ingenieur
    Ort:
    Überleg mal vielleicht noch Holzfaserdämmplatten drauf zu machen.
    Also Sparren -> Holzfaserdämmung -> Lattung

    Innen ggf. noch OSB Platten, habe mal gehört, dass sich Gipsplatten durch die Bewegungen im Dachstuhl schnell die Fugen reißen können. Die OSB unter der Gipsplatte soll zusätzliche Stabilität geben.
    Kann ggf. ein Architekt was dazu sagen ob das so korrekt ist. Vorteil ist noch man kann mal was an die Decke / Dachschräge schrauben.
     
  20. #20 MoRüBe, 11.01.2015
    MoRüBe

    MoRüBe Gast

    Jana, komm ja schon. Gib in den uwert-rechner mal den Aufbau ein. Einmal mit her ruhenden Luftschicht plus Dachziegel und einmal mit Hinterlüftung (was es ja auch ist) und Ihr werdet staunen.:konfusius

    Na ja, der Wandaufbau ist ja schon grenzwertig, also muss man überall den Rest rausholen. So, und wenn jetzt noch von einer WLG 0,35 aus 0,40 geändert wird, wurde spannend.

    Der Knaller wärs, wenns jetzt noch nen eff 70 Haus sein soll...
     
Thema:

Dämmmaterial Dachschrägen

Die Seite wird geladen...

Dämmmaterial Dachschrägen - Ähnliche Themen

  1. WDVS Dämmmaterial kombinieren

    WDVS Dämmmaterial kombinieren: Hallo zusammen, Bei meiner Recherche habe ich zu diesem Thema leider nicht allzu viel gefunden und hoffe dass hier einer eine Einschätzung geben...
  2. Holzpellets als Dämmmaterial

    Holzpellets als Dämmmaterial: Hallo, Ich bin ein Neuling und hätte gleich eine Frage : Ich heize mit Holzpellets und habe mir die Frage gestellt, ob es nicht möglich wäre...
  3. Regenwasser in Dämmmaterial eingedrungen

    Regenwasser in Dämmmaterial eingedrungen: Als ein Mitbetroffener beschäftigt mich folgendes Problem und ich bitte um Rat seitens der Experten des Forums: Im Mehrparteienhaus, das ich...
  4. Korrektes Dämmmaterial an Gauben-Zwischenstelle?

    Korrektes Dämmmaterial an Gauben-Zwischenstelle?: Hallo, ich habe eine Frage: unsere DG-Wohnung (2007 samt neuem Dachstuhl neu errichtet worden auf bestehendem Altbau) hat an einer Stelle eine...
  5. Schwarzes teerhaltiges Dämmmaterial unter altem Parkett

    Schwarzes teerhaltiges Dämmmaterial unter altem Parkett: In unserer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus von 1957 befindet sich in einigen Räumen altes Parkett. Unter dem Parkett ist eine dünne braune...