Fußbodenheizung spülen

Diskutiere Fußbodenheizung spülen im Heizung 2 Forum im Bereich Haustechnik; Sorry , das ich den Namen der Pumpe genannt habe , war keine Absicht. Kein Problem. Ohne zu wissen um welches Gerät es sich handelt kann man nur...

  1. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Kein Problem. Ohne zu wissen um welches Gerät es sich handelt kann man nur schwer antworten. Es kommt immer auch darauf an in welchem Zusammenhang Hersteller genannt werden, aber das ist ein anderes Thema.

    Schau Dir mal die Bedienung Deines WP-Reglers an. Da kannst Du Dir die Heizkennlinie (Heizkurve) sogar grafisch anzeigen lassen. Ist wie mit einem Auto, fahren ist kein Problem, aber wenn man ein paar features nutzen möchte muss man sich in das Handbuch einarbeiten, oder wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahren.
     
  2. #22 mastehr, 29.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das erscheint mir schon zu viel. Wenn LWP auf ein nicht besonders gut gedämmtes Gebäude trifft, geht der Energieverbrauch durch die Decke.

    Das Ziel muss sein, eine möglichst geringer Vorlauftemperatur zu erreichen. Dazu sollte man keine Absenkung fahren und auch möglichst alle Räume mit gleicher Temperatur beheizen.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Grundsätzlich wäre der Ansatz richtig, bei der o.g. WP handelt es sich aber um eine Inverter, die je nach Ausführung und Außentemperatur ihre min. Leistung auf 4kW oder gar unter 2kW regeln kann. Dafür hat sie aber, im Vergleich zu den Kleineren, einen großen Wärmetauscher was zu einem hohen COP führt. Es kann daher schon sinnvoll sein, wenn man hier anstatt der 7kW eine 10kW Variante einsetzt. Um das genauer beurteilen zu können müsste man wissen welches Teil nun exakt verbaut wurde. A10, B10, es gibt ja einige Varianten.
     
  4. #24 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Das Haus ist mit einem Poroton T10 gebaut worden und daher keine zusätzliche Dämmung erhalten.Wo finde ich diese genaue Angabe
    A10 bzw. B10 ? An der Pumpe selbst ?

    Gruß Carlo
     
  5. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Dann musst Du aber dicke Wände haben. Ist das Haus auch Baujahr 2012?

    Jepp. Typenschild, da sollte das stehen.

    Ergänzung: Typenschild befindet sich seitlich an der Außeneinheit, bzw. bei der Inneneinheit oben auf dem "Deckel" links.
     
  6. #26 planfix, 29.01.2015
    planfix

    planfix Gast

    bitte nicht zum maschinisten werden und anlageneinstellungen verstellen.
    entlüften, falls nötig und einstellungen drucklagen usw. durch fachbetrieb prüfen lassen.
    eventuell gibs ja auch an der gebäudehülle wärmebrücken (wie ist das haus gebaut? geschoßdecke DG gedämmt? anbindung dach..., dichtigkeit + u-wert rollokästen + fenster?)
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Einstellung der Heizkurve steht nicht um sonst in der Anleitung für den Benutzer. Das sind Grundlagen, wie beim Auto Gas- oder Bremspedal.
     
  8. #28 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    Das Haus wurde 2012 mit 36,5 cm Poroton gebaut und es handelt sich um ein Flachdach , also Dämmung mit Begrünung vorhanden.

    Heizkennlinien bzw. Neigung und Niveaueinstellungen kenne ich , keine Angst.

    Fenster Dreifach verglast Ug Wert 0,7 mit Warmer Kante.
     
  9. #29 mastehr, 29.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Das ergibt mit Putz einen U-Wert von 0,25 W/m²K. Das ist wirklich nicht besonders gut.
    Wie ist das Dach gedämmt?
     
  10. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    U-Wert etwa 0,26W/m2K. Wie das Dach gedämmt ist hast Du nicht geschrieben. Aber warten wir mal ab, Du bekommst ja die Heizlastermittlung. Wie schon gesagt, sehe ich bei der Auswahl der WP jetzt noch nicht das große Problem.

    Du musst halt entscheiden, ob Du wegen der etwas geringeren Temperatur im DG die Heizkurve erhöhst, oder vielleicht dort bei Bedarf anderweitig zuheizen möchtest. Wenn alle anderen Räume OK sind, dann würde ich wegen dem einen Raum im DG die Heizkurve nicht höher wählen. Heizkurve nach oben bedeutet ja auch mehr Energieeinsatz, und schließlich auch mehr Heizkosten.

    Ob die WP optimal läuft, das kann man so nicht sagen. Niveau 0 ergibt momentan aber noch deutlich unter 30°C VL, und das ist OK.
     
  11. #31 mastehr, 29.01.2015
    mastehr

    mastehr

    Dabei seit:
    30.12.2010
    Beiträge:
    3.936
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Software-Entwickler
    Ort:
    Niedersachsen
    Wie oft wurde denn in der Vergangenheit der Stromzähler kontrolliert? Wahrscheinlich gar nicht.

    In der Optimierungsphase kann es hilfreich sein, den Stromzähler täglich zur gleichen Zeit abzulesen und die Werte zu notieren. So lässt sich leichter abschätzen, ob die Änderungen erfolgreich waren.

    Ich kann mir aber schon vorstellen, dass die eingestellte Heizkurve von 0,7 mitverantwortlich für die schlechte JAZ der WP war.
     
  12. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Sehe ich auch so. Dazu noch Niveau +3, da lag die VL Temperatur bereits bei AT 0°C im Bereich 40°C. Die meiste Zeit des Jahres war die Kiste damit beschäftigt unnötig hohe VL Temperaturen zu erzeugen. Würde mich nicht wundern wenn die JAZ deutlich unter 3 lag.
     
  13. #33 planfix, 29.01.2015
    planfix

    planfix Gast

    vergiß nicht die außentemperatur zu fixen, das lüften und das duschverhalten, bzw. den WW verbrauch ;)
     
  14. Jan81

    Jan81

    Dabei seit:
    08.03.2009
    Beiträge:
    2.844
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Fachinformatiker
    Ort:
    Sarstedt
    Nur jetzt bekommt er die hälte des Hauses nicht warm, also muss die Heizkurve höher drehen. Vielleicht nicht 0,7 aber 0,3 ist wohl zu niedrig.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Nein, es ist doch nur ein einzelner Raum der nicht warm genug ist (Badezimmer). Dann sollte er jetzt nicht an der Neigung drehen, die könnte passen. Eher das Niveau leicht mal nach oben schieben.
     
  16. #36 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    So , hier habe ich mal ein paar Eckdaten , ich hoffe ich habe das richtige rausgesucht.[​IMG]
     
  17. #37 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    [​IMG]
     
  18. #38 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
    [​IMG]
     
  19. #39 Carlo10, 29.01.2015
    Carlo10

    Carlo10

    Dabei seit:
    08.02.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bauherr
    Ort:
    Künzell
     
  20. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Da hat der Monteur nichts eingetragen. Es scheint sich aber um eine A13 zu handeln. Die wäre sicherlich nicht nötig gewesen. Die A10 hätte ausgereicht, die B10 (3/N/PE, 400V/50Hz) wäre wohl die beste Wahl gewesen.
     
Thema: Fußbodenheizung spülen
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. fußbodenheizung spülen forum

    ,
  2. fußbodenheizung entlüften ratsam oder nicht

    ,
  3. Alte Heizkreisverteiler spülen forum

    ,
  4. fußbodenheizung entlüften
Die Seite wird geladen...

Fußbodenheizung spülen - Ähnliche Themen

  1. Fußbodenheizung Entlüften und Spülen

    Fußbodenheizung Entlüften und Spülen: Bisher habe ich meine FBH klassisch entlüftet mit Schlauch und Nachfüllen wie in diesem Video von selfio Nun habe ich einen Tipp bekommen, dass...
  2. Fußbodenheizung spülen

    Fußbodenheizung spülen: Hallo, ich ahbe gerade versucht meine FBH zu entlüften. Habe zulauf am roten Kreis unten angschlossen, ablauf am blauen Oben, Beide Hähne...
  3. Fußbodenheizung wird in einigen Räumen nie benutzt: "spülen"?

    Fußbodenheizung wird in einigen Räumen nie benutzt: "spülen"?: Servus! Ich wohne in einem Neubau aus 2016. Wir haben uns damals in alle Räume Fußbodenheizung legen lassen. Einige diese Räume werden in ihrer...
  4. Arbeitsschritte bei Spülen der Fußbodenheizung-/kreise

    Arbeitsschritte bei Spülen der Fußbodenheizung-/kreise: Hiho, kann mir jemand sagen wie ein fachgerechtes "Spülen aller Heizkreise" abläuft? Habe dies bei meiner neuen Heizungsanlage beauftragt aber...
  5. Fußbodenheizung - Wartungsintervalle

    Fußbodenheizung - Wartungsintervalle: Guten Tag, mich würde interessieren, ob es verbindliche Zeiträume gibt in denen eine Fußbodenheizung gewartet werden muss bzw. die Leitungen...