GK Decke unter Bestand-Holzdecke - Dampfbremse oder-sperre?

Diskutiere GK Decke unter Bestand-Holzdecke - Dampfbremse oder-sperre? im Trockenbau Forum im Bereich Neubau; [quote="Taipan, post: 981199"]Du willst ne Begrünundung? Ah ein ganz schlauer ;-) Statt rechnen reicht auch manchmal das Gehirn...

  1. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
     
  2. #22 Kalle88, 30.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Eine Dampfsperre ist eine diffusionshemmende Schicht in einer Baukonstruktion - sie stellt quasi einer der vielen Schichten da. Was aber soll der Sinn sein ein Teilchenaustausch zu mindern? Du hast das Beispiel gegeben der Fußbodenbelag wäre dampfdicht. Also liegt da oben Metall oder aber Glas - denn das sind die einzigen Stoffe die Diffusionsdicht sind. Das ist schon recht abwegig, bis hirnrissig.

    Dann agumentierst du mit variablen Dampfsperren - das die alles andere als Diff. dicht sind ist dir bewusst? Auch dort bestünde die theoretische Möglichkeit des Teilchenaustausches. So das Moleküle durch diese Schicht diffundieren. Sinn ist also? Wenn du doch damit argumentierst den Teilchenaustausch - wegen der dampfdichten Schichten oben - zu verhindern? Welches Temparaturdelta erwartest du denn, dass aus Gas eine Flüssigkeit werden könnte?

    Weiter schreibst du davon, dass es von der Dicke der Dämmung abhinge. Das ist so nicht richtig! Der Temparaturverlauf mag interessant sein, wenn ich "oben" Außenklima annehmen würde. Das habe ich aber nicht, weil darüber geheizte Wohnfläche besteht. Das Kostrukt liegt also innerhalb der thermischen Hülle - die wird mehr oder minder durch Außenwände gebildet und selbst dann wird es nur interessant, wenn durch Dämmeigenschaften Bauteile derart runter kühlen das Kondensat anfallen könnte, wenn es bestünde. Warum das so ist? Weil du mit Dämmung dahinterliegende Bauteile vom Wärmeertrag der beheizent Räume trennst. Je mehr Dämmwirkung, um so weniger Wärme geht durch das Bauteil - Luftdichte vorausgesetzt.
     
  3. #23 JWerner153, 31.01.2015
    JWerner153

    JWerner153

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaumeister
    Ort:
    Leipzig
    Oben drüber ständig beheizter Wohnraum ? Da freut sich der Vermieter aber ;-) Bei uns in LE kann eine Wohnung auch ganz schnell mal den kompletten Winter leer stehen ;-( Dann hast du im ungünstigsten Falle dein Delta ;-) Wir reden von einem Bad, vielleicht noch ohne Fenster, es wird viel geduscht, gebaden und gewaschen. Frieren dürfen de Mädels auch nicht. Also 25 Grad und Saunaklima kann man schon mal annehmen und das nicht nur kurzzeitig ;-)
    Das der Fussbodenbelag nicht ganz dampfdicht ist war schon klar, aber dichter als die darunter liegenden Bauteile ( zumindest im Bereich der Schattenfuge und der Leuchten )
    Ich würde auch wegen der Mineralfasern die über Fugen und Leuchten austreten können zumindest ne Folie machen, also warum dann nicht gleich ne richtige Dampfbremse zumal es im LV steht und ich auch noch Geld damit verdiene ?
     
  4. #24 Kalle88, 31.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Und dann wird der Baukörper natürlich ausfrieren - es wird eiskalt werden.. Über was diskutieren wir hier jetzt? Um theoretisch und praktisch Mögliches oder eher um Fälle die wir uns an den Haaren herbei ziehen? Wenn du es machst, weil du damit "Geld" verdienen willst - dann ist es dein gutes Recht. Sag's halt einfach so und wir haben keine Diskussion. Wenn du das hinter irgendwelchen fachlichen Notwendigkeiten verschleiern versuchst - dann haben wir eine Diskussion. Ich höre schon "ich hab mal gelesen, das...." wenn hier irgendwer unbehelligt die Antworten liest.

    Das ist das Gleiche wie wenn ich Kunden erzählen würde ihre Eindeckung die 20 Jährchen auf dem Buckel hat wäre hin... nur um eine Dachsanierung zu verkaufen... Es gäbe andere sinnvolle Gründe eine Sanierung rechtfertigen zu können. Hier ist es das Gleiche. Wenn die Architekten es fordert, dann wird es halt verbaut - dennoch muss man da ja nicht nach dem Mund reden und eine Allgemeingültigkeit ableiten.
     
  5. #25 JWerner153, 31.01.2015
    JWerner153

    JWerner153

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaumeister
    Ort:
    Leipzig
    Ne, das ist nicht das gleiche weil ich dem Kunden nichts aufschwatze sondern eine von fachkundiger Stelle beauftragte Leistung ausführe.
    Das die fachliche Notwendigkeit nicht um jeden Preis gegeben ist steht außer Frage aber wie gesagt, ich würde es machen weil meiner Meinung nach ja auch nichts dagegen spricht.
    Mit Allgemeinverbindlich und nach dem Mund reden hat das überhaupt nichts zu tun.
     
  6. #26 Kalle88, 31.01.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Doch hat es, wenn du damit argumentierst dass es von fachlicher Stelle beauftragt wurde. Auch diese Stelle macht Fehler und wir als HW sollten darauf achten, dass es nicht nur für uns Konform ist sondern auch sinnvoll. Beartungsleistung am direkten Kunden. Wir brauchen uns hier aber auch nicht drüber streiten. Ausführen lassen und gut ist es - das war eher allgemein gemeint von mir, mit dem Achten. In diesem Sinne, meine Partnerin jibbelt schon und will los :D Angenehmen Samstag.
     
  7. #27 JWerner153, 31.01.2015
    JWerner153

    JWerner153

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Trockenbaumeister
    Ort:
    Leipzig
    Ein Fehler ist es ja meiner Meinung nach nicht, also alles gut.
    Ich habe ja nur geschrieben wie ICH damit umgehen würde.
    Viel Spass und ein schönes WE
     
Thema:

GK Decke unter Bestand-Holzdecke - Dampfbremse oder-sperre?

Die Seite wird geladen...

GK Decke unter Bestand-Holzdecke - Dampfbremse oder-sperre? - Ähnliche Themen

  1. Hängesessel an abgehängter Decke – sichere Befestigung möglich?

    Hängesessel an abgehängter Decke – sichere Befestigung möglich?: Hallo zusammen, ich überlege, mir einen Hängesessel mit einer Tragkraft von ca. 120 kg anzuschaffen (Aufhängung über eine Querstange und Seil,...
  2. Welche Dübeln in Betondecke für abgehängte Decke

    Welche Dübeln in Betondecke für abgehängte Decke: Hallo zusammen, ich hoffe mal Ihr könnt mir bei meiner Frage weiterhelfen. ich will eine Decke bei mir im Wohnzimmer abhängen mit Holzlatten in...
  3. Decke Abhängen im Badezimmer

    Decke Abhängen im Badezimmer: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus zu sanieren. Hier wird auch das Bad neu saniert. Die vorhandene Strohdecke im Badezimmer wurde...
  4. Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?

    Wanddurchbruch Altbau mit Echtholz verkleideter Decke - Alternative Abstützung Deckensprießen?: Hallo zusammen! Wir möchten zwischen Wohnzimmer und Küche einen Durchbruch durch eine tragende Wand realisieren (2,60cm hoch/1,20cm breit soll...
  5. Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand

    Abgehängte Decke und Anschluss zur Wand: Hallo, in meinem sanierten Bad habe ich eine freitragende Decke mit Knauf GKP angebracht. Der nächste Arbeitsschritt wäre nun, die vorhandenen...