Auffüllung Holzbalkendecke zwischenlagern und wieder einbauen?

Diskutiere Auffüllung Holzbalkendecke zwischenlagern und wieder einbauen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Abend, ich beschäftige mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit der Instandsetzung von Holzbalkendecken. Meine Fragen beziehen sich auf...

  1. #1 gigo139, 08.02.2015
    gigo139

    gigo139

    Dabei seit:
    08.02.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Karlsruhe
    Guten Abend,

    ich beschäftige mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit der Instandsetzung von Holzbalkendecken. Meine Fragen beziehen sich auf die Auffüllung / Schüttung. Dies sollte ja wenn möglich erhalten bleiben, v.a. aus Gründen des Schallschutzes und der Kosten.

    1.) Was sind Bedingungen bzw. Ausschlusskriterien für den Erhalt der Auffüllung, bezogen auf das Material? Meines Erachtens muss das Material hygienisch einwandfrei und trocken sein, korrekt?

    2.) Bei Maßnahmen zur Tragfähigkeitserhöhung muss häufig die Auffüllung entfernt werden. Entweder um neben den Balken Platz zum Anbringen einer Verstärkung zu haben, oder um die Decke vor der Montage einer Verstärkung zu entlasten, da die Verstärkung sich ja nur am Abtrag der Lasten beteiligen kann, die nach ihrer Montage aufgebracht werden. Meine Frage: Macht es Sinn, die Auffüllung auszubauen, zwischenzulagern und nach der Montage der Verstärkung wieder einzubauen? Dadurch entfallen ja zumindest schonmal die Kosten für die Entsorgung der Auffüllung und eine neue Auffüllung.

    Mir ist bewusst, dass die Fragen nicht allgemeingültig beantwortet werden können, weil es immer eine Reihe von Besonderheiten, Randbedingungen etc. gibt. Aber ich wäre dankbar, wenn mir jemand sagt, ob das grundsätzlich möglich ist...

    Beste Grüße
     
  2. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    erfüllt die vorhandene Schüttung die heutigen Anforderungen, dann wird diese natürlich wiederverwendet. Warum sollte die zu Boden gebracht werden, entsorgt werden und gegen anderes, meist nicht wirklich trockenes Material ausgetauscht werden?

    die meisten (meiner) Deckensanierungen erfolgen unter Wiederverwendung der Schüttung und oftmals auch des Fehlbodens.
     
  3. #3 gigo139, 08.02.2015
    gigo139

    gigo139

    Dabei seit:
    08.02.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Taipan,

    vielen Dank für die schnelle Antwort! Was sind denn die heutigen Anforderungen? Anorganisch und trocken sowie schallschutztechnisch geeignet?
    Mir erschien die Wiederverwendung auch sinnvoll, daher auch meine Frage. In der Literatur steht zwar oft, dass der Ausbau der Auffüllung kritisch zu bewerten ist. Dass sie einfach wiederverwendet werden kann, habe ich noch nirgends gelesen.

    Beste Grüße
     
  4. #4 Skeptiker, 08.02.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Ich habe die trockene schwere mineralische Schüttung auch schon mehrfach nach örtlicher Zwischenlagerung wieder einbauen lassen. Für die Verbesserung von Schall- und Brandschutz braucht's eh noch weitere Maßnahmen.
     
  5. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Das ist soweit richtig ... am Besten ist: Drinnlassen und nicht anfassen.
     
  6. #6 Skeptiker, 08.02.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Weshalb genau?
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Weils arbeit macht?

    Warum sollte ich eine Schüttung anfassen, wenns nicht notwendig ist ... Das System Auflager-Balken-Fehlboden-Diele/Deckenputz hat sich aneinander gewöhnt ...

    Ich habe mal einen Eichenbalken versagen sehen ... der wurde, weil er so durchhing bei der Deckensanierung gedreht ... hat dem gar nicht gefallen.
     
  8. #8 Skeptiker, 09.02.2015
    Skeptiker

    Skeptiker

    Dabei seit:
    16.01.2010
    Beiträge:
    5.294
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Architekt, Sachverständiger f. Schäden an Gebäuden
    Natürlich gehe ich da nur ran, wenn's dafür gewichtige Gründe gibt, an Einzelpunkten ist das ja nicht soooo selten. Und immer nur minimalinvasiv. Ich dachte, Du hättest Gründe, auch das noch zu vermeiden?


    mit skeptischen Grüßen!
     
  9. Neutal

    Neutal

    Dabei seit:
    12.12.2011
    Beiträge:
    4.182
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Zimmermeister
    Ort:
    Lüneburg
    Benutzertitelzusatz:
    VON EVENTUELL EINGEBLENDETER WERBUNG IN DIESEM POS
    Alte lehmige Füllungen, so sie raus müssen, entsorge ich und fülle später mit geglühtem Sand wieder auf. Bei Sanierungen mit Pilzbafall entferne ich die Füllung komplett um das Risiko gering zu halten.
    Was in den Gefachen drin ist, bleibt drin, sonst wird es zu aufwendig und teuer
     
  10. #10 gigo139, 10.02.2015
    gigo139

    gigo139

    Dabei seit:
    08.02.2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo zusammen, danke nochmals für die Antworten! Nochmal zurück zur Frage in meinem zweiten Poste: Welche Anforderungen muss eine Auffüllung erfüllen, damit sie in der Decke verbleiben kann?

    Beste Grüße
     
  11. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Kommt doch drauf an, was die Füllung erfüllen soll. Eine Lehmfüllung ist bspw. ungeeignet, wenn die Decke regelmäßßig reletiv kurzfrequente Erschütterungen ertragen muss (BassBOX).

    Grundsätzlich gilt aber: Trocken, Schädlingsfrei, Schadstofffrei, weitgehend Fremdstoffrei, richtige Rohmasse nach Statik, richtige Stärke nach Statik, ausreichender Rieselschutz ....
     
  12. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    die Rohmasse ist natürlich die Rohdichte ... grml ...
     
Thema: Auffüllung Holzbalkendecke zwischenlagern und wieder einbauen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Dämmschüttung wiederverwenden

    ,
  2. Schüttung zwischen den Balken entsorgen

Die Seite wird geladen...

Auffüllung Holzbalkendecke zwischenlagern und wieder einbauen? - Ähnliche Themen

  1. Wand zu buckelig auffüllen für Fussleiste?

    Wand zu buckelig auffüllen für Fussleiste?: Hallo, ist das zu viel Spalt für mit Acryl auffüllen? Wenn ich ganz fest andrücke kann ich die Leiste wohl ankleben. Wüsste aber nicht welcher...
  2. Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?

    Gelände auffüllen – zusätzliche Abdichtung hinter Noppenbahn nötig?: Hallo zusammen, wir planen aktuell, das Gelände rund um unser Haus aufzufüllen und möchten in dem Zuge eine Terrasse sowie Spritzschutzstreifen...
  3. Holzbalkendecke Lehm-/Strohschüttung auffüllen

    Holzbalkendecke Lehm-/Strohschüttung auffüllen: Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Haus von 1930 zu renovieren. Das Haus ist ein Zweifamilienhaus mit Holzbalkendecke, welches auch...
  4. Grundstück auffüllen/ abdichten Gebäude

    Grundstück auffüllen/ abdichten Gebäude: Hallo, wir sind zurzeit dabei ein Abi Halle zu bauen. Folgendes Thema: wir haben direkt auf der Grundstücksgrenzw eine Halle vom Nachbarn...
  5. Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen

    Bodenausgleichmasse zu niedrig, womit auffüllen: Hallo, steh vor einem "kleinen" Problem. Fragt bitte nicht wie das Problem entstanden ist, hat mich schon drei Nerven gekostet. Fakt ist: Wir...