Fassade sanieren, Baujahr 195x

Diskutiere Fassade sanieren, Baujahr 195x im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; R.B hattest du KF nicht gerade irgendwo erwähnt? :D Scarlett, ich glaube nicht, dass du mit unseren Experten wirklich eine Diskussion über Sinn...

  1. #21 Kalle88, 23.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    R.B hattest du KF nicht gerade irgendwo erwähnt? :D

    Scarlett, ich glaube nicht, dass du mit unseren Experten wirklich eine Diskussion über Sinn oder Unsinn eines WDVS führen möchtest.
     
  2. #22 Scarlett, 23.02.2015
    Scarlett

    Scarlett

    Dabei seit:
    23.02.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pta
    Ort:
    Helmstedt
    Nein, natürlich nicht. Mir fehlt dazu auch die Sachkenntnis.

    Aber im Falle eines Schadens stehe ich ja auch alleine da und ich glaube nicht dass hier jemand 50 Jahre Garantie auf mein Projekt geben mag.
     
  3. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich hab´s geahnt......:mega_lol:
     
  4. #24 Kalle88, 23.02.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Im Falle eines Schadens, der da wäre? Ihnen wurde schon mal versucht zu erklären, dass ihre angelesene Angst jeglicher fachlichen Definition entbehrt. Das wäre wie, wenn ich sage ich fahre kein Auto weil die Gefahr bestünde ein Unfall zu machen. Fehlt nur noch, dass Wände atmen und hier wird kaum einer noch gewillt sein den fachlichen Misstand gerade zu bügeln. Das sollte kein Angriff gegen Sie sein. Es macht es aber auch einfach unmöglich eine Diskussion zu führen. Wenn Sie ihr Urteil geschlossen haben, dann mag das so sein. Das sollte aber nicht auf Panikmache gegründet sein, sondern auf logisch rational guten Schlüssen. Einer davon wäre, dass man es nicht haben will.

    Dann gäbe es Alternativen - wie die VHF oder eben den Vorschlag von R.B. Begutachtenlassen, flicken, streichen und gut. Muss der Putz runter kann man beim Amt noch betteln gehen oder man beist in den sauren Apfel und macht einen Kmpromiss.
     
  5. #25 Scarlett, 23.02.2015
    Scarlett

    Scarlett

    Dabei seit:
    23.02.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pta
    Ort:
    Helmstedt
    Hätte ich solche Fälle nicht direkt vor meiner Nase....mit Abriss nach nur wenigen Jahren.

    Und als Eigentümer liegt die Beweislast komplett bei einem selbst...neben dem Ärger...
     
  6. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Jehova! Er hat Jehova gesagt!!!
     
  7. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Hat ja richtig lange gedauert ... das letzte, was ich habe runterreissen lassen war keine drei Wochen drauf ... an dem hätte KF Freude gehabt ...
     
  8. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ich habe auch schon nagelneue Autos gesehen die in der Werkstatt waren. Deswegen sollte man keine neuen Autos kaufen, besser eine alte Pferdekutsche. :mauer

    Das ist falsch. Wer natürlich meint er könne die Gewerke selbst abnehmen, dem wird hier halt aufgezeigt wo seine fachlichen Grenzen sind. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, Selbstüberschätzung ebenso.
     
  9. #29 Ralf Dühlmeyer, 24.02.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    50 kann ich nicht bieten, aber etwas über 40!

    Und KoFi schuldet mir immer noch eine Wette!! Die er verlieren würde!
    An sonsten ist das, was er schreibt so, als würde ich deswegen
    http://www.welt.de/print-welt/article417811/Australien-Krokodil-toetet-deutsche-Touristin.html
    dazu raten, Reisen nach Australien zu unterlassen, weil man als deutscher Tourist nicht lebend wiederkommt!!!

    Und wenn ich mir das Bild so ansehe, dann gebe ich Dir Recht - WDVS würde ein Sanierungsfall werden. Aber auch eine Vorhangfassade, eine gedämmte Verblendschale oder auch nur ein neuer Putz!!!
    Warum?
    Weil es ganz so aussieht, als wären die Putzschäden nicht so sehr alters- oder witterungsbedingt, sondern durch Feuchte verursacht, die aus dem Mauerwerk stammt!!!
     
  10. #30 Alfons Fischer, 24.02.2015
    Alfons Fischer

    Alfons Fischer

    Dabei seit:
    18.11.2010
    Beiträge:
    3.718
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    thermische Bauphysik
    Ort:
    Dkb
    Benutzertitelzusatz:
    Formularausfüller
    @Scarlett:
    offensichtlich haben Sie die Seiten des KF nicht richtig gelesen.
    Sonst würden Sie nicht nur gegen WDVS sein, sondern würden gleichzeitig überlegen, die neuen Fenster wieder rauszureißen und gegen alte, undichte Fenster zu tauschen.
    Sie hätten die Wandanstriche alle mit entsprechendem Material ausgeführt und würden keinesfalls im Wohnraum Terrarien aufstellen...
    Sie wären froh, wenn es an den Fensterscheiben kondensiert und würden das Kondensat regelmäßig mit Freude abwischen. Alternativ würden Sie in der Wohnung einen Lufttrockner betreiben. Nur steht das im Widerspruch zu der (gewünscht?) hohen Luftfeuchtigkeit.
    Ihren Kindern würden Sie, wenn diese frieren, einen Heizlüfter hinstellen.

    Offensichtlich haben Sie wenig Vertrauen in die Fachleute hier... Warum wenden Sie sich nicht an KF mit der Bitte um Rat? http://www.konrad-fischer-info.de/2berat.htm


    Anhand der eingestellten Fotos sehe ich ein Abplatzen der Putzschichten vor allem an sockelnahen Bereichen und an exponierten Stellen, was seine Ursache auch in äußerem Feuchteeintrag oder Versalzung haben kann. Es kann darum tatsächlich fachlich falsch sein, ohne Zusatzmaßnahmen (wie auch immer die aussehen mögen) ein WDVS drauf zu packen. Vielleicht aber auch nicht.
    Vielleicht wäre ein Perlite-Dämmputz das Richtige für Sie. Oder ein Mauerwerks-Austausch?
    Was ich aber sagen kann: eine eierlegende Wollmilchsau werden Sie nicht finden.
     
  11. #31 Scarlett, 24.02.2015
    Scarlett

    Scarlett

    Dabei seit:
    23.02.2015
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Pta
    Ort:
    Helmstedt
    Das ist genau die Diplomatie, die ich immer vermisst habe.
    Immer wird gesagt, hau WDVS drauf, aber niemand fragt nach den Bedingungen vor Ort.

    Spekulative Behauptungen führen hier auch nicht weiter.

    Ich suche nicht nach DER Universallösung für alle.
     
  12. #32 Ralf Dühlmeyer, 24.02.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Was will uns dieser Beitrag sagen???
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Deswegen hatte ich oben schon geschrieben, dass man jemanden kommen lassen muss, der die Bausubstanz untersucht. Das sollte an sich eine Selbstverständlichkeit sein, aber wie man sieht, gibt es immer noch Leute die irgendwelchem Voodoo-Zauber im Internet aufsitzen. Im Vergleich zu KF war der Rattenfänger von Hameln nur ein mittelmäßiger Schauspieler.

    Bei der Dämmung von Gebäuden geht es nicht um Wunder sondern um Physik. KF hat diese Vorlesungen anscheinend verpennt, anders sind seine Vorschläge und öffentlichen Sprüche nicht zu erklären. Bezeichnend ist zudem, dass er sich jeder fachlichen Auseinandersetzung entzieht, und dafür lieber bei den "Unwissenden" auf Kundenfang geht. Es gibt leider viele Mythen auf dieser Welt die einer näheren Betrachtung nicht standhalten, die aber dazu geeignet sind, Menschen zu beeinflussen.
     
  14. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Das sie immer noch nicht verstanden hat, dass sie jemanden auf den Hof holen MUSS, der eine umfassede Planung des WDVS incl. ALLER Anschlusspunkte und Problemstellen machen muss und der dann die ausführende Firma überwacht.

    Sie will weiterhin hier im Forum das Unmögliche: Die Lösung für Ihr Problem.

    Wo mein Post jetzt schon wieder hinführt, weiss ich.


    @ r.b.: grml ... :-)
     
  15. #35 baufix 39, 24.02.2015
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    es ist immer wieder schön die Beiträge zu lesen, unterhaltsam :winken

    aus handwerklicher Sicht ist das recht einfach zu erklären .

    die Idee irgendwelche Dämmung drauf zu pappen ist der verkehrte Weg,
    lohnt sich bei dem Häuschen wegen den Kosten schon mal gar nicht.

    Der vorhandene Putz sollte auf Tragfähigkeit untersucht werden, hole,lose Stellen
    abklopfen und die Stellen ausbessern.
    Gesamte Fläche mit Haftgrund Streichen, und einen Grundputz auftragen damit
    eine ebene Fläche hergestellt werden kann.
    Dann kann man überlegen was für eine Struktur als Endputz man haben möchte.
    zu empfehlen wäre ein mineralischer Putz mit oder ohne Struktur.

    so, da werden jetzt einige etwas grinsen, aber ich habe bei zwei meiner Häuser
    vor ungefähr 20 Jahren den Münchner Rauputz verarbeitet, sehr frisch mit dem
    Reibebrett senkrecht abgezogen, der sieht heute noch sehr gut aus und wurde auch
    nicht zwischendurch gereinigt oder gestrichen.
    ist halt Geschmacksfrage !

    Mit der Ersparnis der Dämmung würde ich mich eher auf die innere Dämmung des
    Daches konzentrieren damit die Wärme nicht da wieder entfleucht.
    Auch mal über eine Solar- Anlage nachdenken, wäre effektiver.


     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Das Dach ist ja bereits gedämmt.

    Dahinter würde ich mal ein dickes Fragezeichen machen. Für Solarthermie hat der TE vermutlich viel zu wenig Bedarf, höchstens es gibt im Garten noch einen beheizten Pool, und für PV findet sich auch kein Abnehmer wenn die beiden den ganzen Tag nicht zuhause sind.

    Aber, gerade bei den hohen Raumtemperaturen (oben war von 24°C die Rede) wäre es sinnvoll über die Fassade nachzudenken. Fenster wurden ja schon getauscht, also ist die Bude bereits dicht. Ob sich ein WDVS letztendlich lohnen kann, das wird maßgeblich von den Investitionskosten abhängen, und die Fassadenflüche spielt ja auch noch eine Rolle. Das haus wurde ja bereits umfangreich saniert, also gehe ich mal davon aus, dass es noch ein paar Jahrzehnte genutzt werden soll.
     
  17. Taipan

    Taipan

    Dabei seit:
    12.10.2011
    Beiträge:
    5.673
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    in einem Haus
    Das ist ein Unterstellung - Das hat die TE nie SO geschrieben :-)
     
  18. #38 Ralf Dühlmeyer, 24.02.2015
    Ralf Dühlmeyer

    Ralf Dühlmeyer

    Dabei seit:
    14.06.2005
    Beiträge:
    34.296
    Zustimmungen:
    23
    Beruf:
    Architekt
    Ort:
    Hannover
    Wattn Scheiss Du vor 20 Jahren gemacht hast, ist irrelevant, denn die TE darf das nicht mehr machen, da es gegen geltendes Recht verstößt!!!
     
  19. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Stimmt. Wenn das Dach "deutlich jünger als 15 Jahre" auch schon nach KF gemacht wurde, dann gibt´s dort gar keine Dämmung. Die Burgen aus dem Mittelater hatten schließlich auch keine Dämmung in den Dächern.
     
  20. #40 baufix 39, 24.02.2015
    baufix 39

    baufix 39

    Dabei seit:
    06.03.2013
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Bautechniker
    Ort:
    haan
    Benutzertitelzusatz:
    Maurermeister seit 1976
    na, Herr Dühlmyer, vergessen zu lesen ? :

    11. Schlusswort

    Wir bitten alle Mitglieder des Foren-Systems um eine engagierte und faire Diskussion und um akzeptable Wortwahl. Es ist in jedem Fall eine höfliche und respektvolle Sprachform zu wählen, die man in Antworten zu den eigenen Beiträgen auch akzeptieren würde.
     
Thema: Fassade sanieren, Baujahr 195x
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hausfassade sanieren helmstedt

    ,
  2. Außenwanddaten baujahr 1900

Die Seite wird geladen...

Fassade sanieren, Baujahr 195x - Ähnliche Themen

  1. WDVS Fassade sanieren

    WDVS Fassade sanieren: wir haben unser Haus (Bauernhaus mit 12m Firsthöhe) 2013 aussen mit einem WDVS einpacken lassen. Nach 4 Jahren traten an mehreren Stellen am...
  2. Wie Schimmel nach nasser Fassade sanieren?

    Wie Schimmel nach nasser Fassade sanieren?: Hallo zusammen, bei uns war die Regenrinne verstopft. Der Regen ist bei uns über die Fassade gelaufen und hat Schimmel verursacht. Der optische...
  3. Fassade / WDVS sanieren...

    Fassade / WDVS sanieren...: Hallo, wir wohnen in einem 2007 erbauten Mehrfamilienhaus bei dem beim Bau leider massiv gepfuscht wurde. Erst mussten wir das Dach sanieren,...
  4. Fassade Wetterseite - Sanierung nach Etwernitentfernung

    Fassade Wetterseite - Sanierung nach Etwernitentfernung: Liebes Forum, im Voraus danke für Eure Hilfe! Ich brauche Rat. An der Wetterseite und Schlagregenseite (kein Dachüberstand) eines...
  5. DDR-Spritzputz ausbessern, überputzen?

    DDR-Spritzputz ausbessern, überputzen?: Hallo, vor ein paar Jahren haben wir ein ehemaliges Bauernhaus in Brandenburg gekauft, das in den 70er Jahren heftigst saniert wurde. Die Fassade...