Dämmung nass?!

Diskutiere Dämmung nass?! im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hi zusammen, nachdem wir uns doch noch gegen einen Altbau ink. der Sanierung entschieden haben, bauen wir eine schöne Doppelhaushälfte. Jetzt war...

  1. #1 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Hi zusammen,
    nachdem wir uns doch noch gegen einen Altbau ink. der Sanierung entschieden haben, bauen wir eine schöne Doppelhaushälfte. Jetzt war ich heute wieder auf der Baustelle und habe gesehen, dass zwischen den beiden Häusern eine Art dünne "Dämmung" verbaut wurde. Ich würde sagen, dass das vielleicht eher für den Schallschutz da ist? In jedem Fall wurde diese Zwischenschicht nass. Darf das so?

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. Julius

    Julius

    Dabei seit:
    25.03.2004
    Beiträge:
    23.204
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    Kabelaffe
    Ort:
    Franken
    Benutzertitelzusatz:
    Werbung hier erfolgt gegen meinen Willen!
    Laienmeinung: Oh Gott...
    (und das bezieht sich nicht auf das Naßwerden)
     
  3. #3 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Worauf bezieht sich das "Oh Gott" denn?
     
  4. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Was soll der Schacht/Öffnung an dieser Stelle? Ist direkt gegenüber (Nachbar) auch so ein Schacht?
     
  5. #5 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Wenn ich richtig informiert bin, werden dort die Wasserleitungen vom unteren Gäste-Bad hoch in das darüberliegende Hauptbadezimmer gelegt. Beim Nachbarn müsste ich mal gucken gehen.
     
  6. #6 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Das untere Bild zeigt übrignes die Außenseite der Fassade von oben wo die beiden Häuser aneinanderstehen. Eventuell erkennt man das auf dem Bild nicht richtig.
     
  7. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Und wie soll der Schallschutz sichergestellt werden wenn hier ein Riesenloch in der Trennwand ist? Gibt es dazu Planungsdetails?
    Ich würde sagen der Schallschutz ist beim Teufel, und aufgrund der Größe der Öffnung auch noch über einen riesigen Frequenzbereich.
     
  8. #8 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Ich habe keine Ahnung! Habe für den Montag aber einen Termin mit dem Bauunternehmer. Ich kann die Sache da halt nicht einordnen; immerhin ist die Zwischenlage nass und das ist ja auch noch ein Loch in der Außenwand. Also irgendwas wird da ja noch hinkommen, damit es geschlossen wird. Meine Hauptsorge war jetzt aber, dass diese Zwischenlage nass ist. Welche Aufgabe hat die? Durch die SuFu habe ich einiges gefunden was in die Richtung Schallschutz geht. Aber dadurch weiß ich trotzdem nicht welche Eigenschaften das Zeug hat; sprich ob es Nässeempfindlich ist oder nicht.
     
  9. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Dämmung dient dem Schallschutz( soll Resonanzen im Hohlraum zwischen den Wänden verhindern) und so nebenbei stellt sie noch sicher, dass die Fuge "sauber" bleibt. Ein bisschen Wärmedämmung bringt sie auch mit ein, das spielt hier jedoch keine Rolle.

    So lange noch nicht alles verschlossen ist kann sie wieder austrocknen.

    Ja, aber genau dieses "irgendwas" ist das Problem. Will er da eine 5cm Stahlplatte einsetzen? Wohl eher nicht.Wenn Du Pech hast dann stopfen die den Schacht mit ein bisschen MiWo zu, dann Putz drüber, fertig. Schon sieht man nichts mehr. Später wunderst Du Dich wenn Du die Nachbarn hörst, nur weil mal jemand Schnupfen hat oder sein Besteck auf den Teller legt. Oder die Nachbarn beschweren sich wenn Du oben im Bad unter der Dusche stehst und sie zuhören müssen wie das Wasser nach unten fließt.

    Keine Ahnung was für ein Schallschutz bei Euch vereinbart war, aber mit so einem Loch in der Wand würde es mich nicht wundern wenn nicht einmal die Mindestanforderungen erreicht werden. Ich sehe hier Konfliktpotenzial, und das nicht zu knapp.
     
  10. #10 Kalle88, 21.03.2015
    Kalle88

    Kalle88

    Dabei seit:
    16.08.2013
    Beiträge:
    6.160
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Dachdecker/ Kaufmann
    Ort:
    Berlin
    Und der Stein ist nicht gefährdet? Porenbeton, hallo? Die Dämmung dürfte aus Steinwolle bestehen, die ist relativ feuchteunempfindlich, ob der Stein auch so unempfindlich ist? ;)
     
  11. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    OK. Mal ein anderer Ansatz, vielleicht wird es dann verständlich.

    Ob das bisschen MiWo nun feucht ist oder nicht, das ist Dein geringstes Problem. Ich frage mich WER HAT DEN MÜLL GEPLANT?

    Ich würde an Deiner Stelle mal ganz schnell schauen was an Schallschutz vereinbart war. Dann würde ich bei dem Gespräch die Firma darauf hinweisen, dass Du den Schallschutz durch einen unabhängigen Akustiker überprüfen lässt.
     
  12. #12 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Danke für die Einschätzung. Dann bin ich zumindest bei der Nässegeschichte schon mal entspannter.

    Wegen dem Schallschutz werde ich Ihn am Montag fragen was die da reinziehen wollen. Wenn ich richtig informiert bin, ist hinter diesem Schacht das Gästeklo und/oder der Technikraum vom Nachbarn. Unser Raum ist das Gäste-Bad. Also schalltechnisch an der Stelle wahrscheinlich nicht problematisch - hab aber natürlich keinen Bock, dass man sich gegeseitig auf dem Bock hören kann. Im Vertrag habe ich jetzt zum Thema Wand nur das hier gefunden:

    Einschalenmauerwerk aus Porenbeton d=17,5 cm, Rohdichte =0,35, Lambda 0,1 nach DIN und ENEV 2014, außen 16 cm Wärmedämmverbundsystem , Oberfläche Scheibenputz in weiß. Die Sockelhöhe beträgt max. 0,20m bis Oberkante fertiger Fußboden. Das Mauerwerk erhält gem. DIN 18195 eine horizontale und vertikale Feuchtigkeitssperre. Die Außenfensterbänke werden als Aluminiumfensterbänke ausgeführt. Die tragenden Innenwände werden aus Kalksandstein gem. Statik hergestellt. Nichttragende Wände aus Leichtsteinen.

    und

    Leitungsrohre (Verbundrohre) nach örtlichen Erfordernissen. Kalt- und Warmwasserleitungen aus geeignetem Material mit Isolierung, gem. DIN.
    Entwässerungsleitungen aus heißwasserbeständigem Kunststoffrohr.


    Daraus wird man aber jetzt sicherlich auch nicht schlauer.
     
  13. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Ach ja, und stelle mal den Grundriss ein und kennzeichne die Stelle an der der Schacht verläuft.
     
  14. #14 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Das Thema Schallschutz fehlt im Vertrag vollständig.
     
  15. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Die Trennwand sieht eher nach KS aus. ;)
     
  16. R.B.

    R.B.

    Dabei seit:
    19.08.2005
    Beiträge:
    48.826
    Zustimmungen:
    13
    Beruf:
    Dipl.Ing. NT
    Ort:
    BW
    Puuh, dann kann man den geschuldeten Schallschutz auch aus der Baubeschreibung ableiten. Suche mal hier im Forum, das Thema hatten wir schon öfter.
     
  17. #17 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Sry für die Verzögerung; musste den Grundriss raussuchen. Wegen Schallschutz schau ich mal eben in die SuFu. Ist was genau zu Doppelhaushälften zu finden?

    [​IMG]
     
  18. #18 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Unsere Haushälfte ist links.
     
  19. #19 Grenzgaenger, 21.03.2015
    Grenzgaenger

    Grenzgaenger

    Dabei seit:
    23.08.2014
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Mediaplaner
    Ort:
    Melle
    Ok. SuFu hat mich nicht weiter gebracht. Da geht es hauptsächlich um die Sanierung vom Altbestand mit anderen Voraussetzungen. Oder ich habe mich richtig gesucht. ;)
     
  20. #20 Gast036816, 21.03.2015
    Gast036816

    Gast036816 Gast

    der schacht gehört zugemauert - hohlraumfrei! die installationen sind in vorsatzschalen zu führen. die minearalwollefuge gehört zum feierabend und bei regen abgedeckt.

    sofort eigenen sachverstand einschalten und beauftragen. anscheinend ist bei dir eine horde ahnungsloser am werk.

    was ab jetzt für dich gilt, sollte dein nachbar auch beherzigen, sonst ist der schallschutz vollends hinüber.
     
Thema: Dämmung nass?!
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. dämmung watmwasserleitung nass

Die Seite wird geladen...

Dämmung nass?! - Ähnliche Themen

  1. Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz

    Nasse Wand, Trockene Dampfbremse, Feuchte Dämmung, Schimmel auf Dach/Holz: Hallo Zusammen, ich habe leider folgendes Problem und hoffe Ihr könnt mir evtl. bei der Ursachenforschung helfen. Ich habe ein nassen Fleck an...
  2. Dämmung hinter Klinker nass

    Dämmung hinter Klinker nass: Morgen zusammen, mich bzw. mein Haus wurde von der Flut erwischt und wir sind täglich dabei den Wiederaufbau zu stemmen. Jetzt komm ich aktuell...
  3. Dämmung Anschlussschürze nass

    Dämmung Anschlussschürze nass: [ATTACH]
  4. Neubau - Dämmung Dachschräge nass

    Neubau - Dämmung Dachschräge nass: Hallo liebe Bauexperten, wir bauen gerade ein KfW 55 Haus aus Porotonziegel und ein Satteldach als Kaltdach. Ende September kam der Innenputz...
  5. Nasse Dämmung

    Nasse Dämmung: Guten Tag zusammen, wir sind gerade am Bauen eines EFH. Heute hat es bei uns geregnet und die gelagerte Mineralwolle ist nass geworden, an...