Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik um ca. 1990

Diskutiere Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik um ca. 1990 im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo! Alte DIN-Werke kann man beim Beuth-Verlag bekommen, aber woher bekommt man Informationen über einen damaligen Stand der allgemein...

  1. #1 Interessierter Baulaie, 18.12.2021
    Interessierter Baulaie

    Interessierter Baulaie

    Dabei seit:
    23.10.2021
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Hallo!

    Alte DIN-Werke kann man beim Beuth-Verlag bekommen, aber woher bekommt man Informationen über einen damaligen Stand der allgemein anerkannten Regeln der Bautechnik ("aaRdB")?
    DIN und aaRdB sollen nicht immer deckungsgleich sein.

    Mich würde zu gerne interessieren, ob folgende Fallbespiele den aaRdB im Wohnungsbau Anfang der 1990er entsprochen haben:

    1)
    Äußere Einbaulage von Fenstern mit stumpfem Anschlag zu ungedämmten monolithischen/einschaligen Ziegelmauerwerken mit ~36,5 cm Wandstärke.

    2)
    Ungedämmte Rollladen-Aufsatzkästen.

    3)
    Ungedämmte Stirnseiten der Stahlbeton-Geschosscheiben.

    4)
    Ungedämmte Balkonträgeranschlüsse aus Baustahl eingelassen in die Außenwände.

    5)
    Von Holz-Blendrahmen nicht thermisch-getrennten Regenschutzschienen aus Aluminium, tief in die Flügelfalze reichend.


    Grüße
    Interessierter Baulaie
     
  2. #2 nordanney, 18.12.2021
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.105
    Zustimmungen:
    2.828
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Wofür ist das für Dich als Laie von Interesse? Bin mal neugierig, denn ändern kannst Du es eh nicht - ist ja schon 30 Jahre her).
     
  3. #3 petra345, 18.12.2021
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.016
    Zustimmungen:
    957
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    4) Es war damals üblich, die Balkonplatte nicht mit Isokorb einzubauen.
    Schöck wird wissen, wann der Isokorb erfunden wurde.

    Dämmung der Betonplatte mit 2 cm "Sauerkrautplatte" war damals üblich aber letztlich wirkungslos.

    Das spielt aber keine Rolle, wenn man heute ein WDVS aufbringt.

    Natürlich waren die Rollläden nicht gedämmt. Das sind heute noch hervorragende Wärmebrücken.
     
  4. #4 Fabian Weber, 18.12.2021
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.391
    Zustimmungen:
    5.968
    5x ja.
     
Thema:

Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik um ca. 1990

Die Seite wird geladen...

Allgemein anerkannte Regeln der Bautechnik um ca. 1990 - Ähnliche Themen

  1. Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise

    Keller Doppelhaus 1950er - Feuchtigkeit: Allgemeine Fragen und Vorgehensweise: Hallo zusammen, ich bin hier schon seit einigen Jahren als stiller Mitleser an Bord und habe nun ein Problem in das ich mich nun einarbeiten...
  2. Allgemeine Fragen zum Holzterrassenbau

    Allgemeine Fragen zum Holzterrassenbau: Hallo liebe Gemeinde, Ich werde dieses Jahr eine Holzterrasse bauen, kurze Beschreibung: 6m breit (Hausseite), 4m tief - die Fläche wird...
  3. Wie lange dauert es allgemein, bis ein Riss im Mauerwerk zum Stilstand kommt?

    Wie lange dauert es allgemein, bis ein Riss im Mauerwerk zum Stilstand kommt?: Hallo, bei einem Mehrfamilienhaus wurde im das Jahr 2007 ein Anbau an der Penthousewohnung durchgeführt, weil ein Raum vergrößert wurde, und in...
  4. Außenputz - allgemein anerkannte Regeln der Technik

    Außenputz - allgemein anerkannte Regeln der Technik: Hallo Community, folgendes Problem: unser Haus wurde außen mit mineralischem Putz auf Poroton (Haus) bzw. Beton (Garage) verputzt. So weit, so...