Grundsätzliches Vorgehen beim Kauf eines alten Hauses

Diskutiere Grundsätzliches Vorgehen beim Kauf eines alten Hauses im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Ich meine gelesen zu haben, dass Flüssiggas als Heizungslösung etwas zu Unrecht unterm Radar läuft und insgesamt eine recht gute Alternative zu...

  1. #81 Gast 85175, 27.08.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Das ist halt immer vom Betrachtungszeitpunkt abhängig, je nach aktueller Situation erzählt dir immer wer anders seine Heizung sei die beste, je nach dem welcher Brennstoff in dem Augenblick gerade geringfügig billiger ist halt… Am Ende ist es so, nach heutiger Lesart sind klassische „Brennstoffe“ allesamt auf der Abschußliste, da gehört Flüssiggas halt auch dazu…


    Jo, falls der Wärmeverlust des Häuschens entsprechend hoch ist, dann kannst wenigstens ganz brachial gegenheizen! Das ist zwar ein altbackenes Konzept und die Letzte Generation könnte sich vor deinem Holzlager auf den Rasen kleben, aber rein vom Prinzip her funktioniert das ja seit der Steinzeit.


    Jo, das sieht erstmal nicht schlecht aus, es gibt jedenfalls diese typischen ausgeprägten Wellen nicht, die man bei untauglichen ultrabilligen (Pfusch) Dachsanierungen gerne findet. Man müßte aber halt doch mal versuchen irgendwo reinzugucken…


    Die Sparsamkeit unserer Altvorderen!

    Das ist bei alten EFHs schon fast typisch und kommt von den sehr sparsam dimensionierten Holzbalken. Die haben sich schon beim Einbau etwas durchgebogen und dann im Laufe der Jahrzehnte noch viel mehr. Sowas ist in aller Regel erstmal nur lästig (die Böden im OG dürften gleich „durchhängen“), aber halt nicht wirklich sehr bedenklich. Aber auch hier gibt es Ausnahmen, angefangen von kaschierten Wasserschäden, Schädlingsbefall, außergewöhnlicher Sparsamkeit der Erbauer, etc…

    Es ist halt ein altes Häuschen, man ist da vor Überraschungen nicht sicher…
     
    hawkeye179 gefällt das.
  2. #82 hawkeye179, 27.08.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Vielen Dank, das klingt in Summe recht motivierend.

    Ich bin gespannt, ob es noch verfügbar ist, wenn wir so weit sind, es uns anzusehen. Dann wird es sich bezüglich der Decken, Heizung und allgemein des Zustands schon klären.
    Definitiv würde ich da vor einem Kauf noch mit einem Bauexperten bzw. Gutachter durchgehen.
     
  3. #83 hawkeye179, 31.08.2023
    Zuletzt bearbeitet: 31.08.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    So, wir haben uns das Haus gestern angesehen und sind ziemlich angetan.

    Es ist innen auf relativ einfachem Niveau und im gehobenen Heimwerkerstil ausgebaut. Verkaufsgrund ist plausibel (möchte persönliche Gesprächsinhalte nicht öffentlich machen, daher schreibe ich allgemein "plausibel"), der Verkäufer sympathisch, im Ort gesellschaftlich engagiert und wohnt selbst im Haus auf dem Nachbargrundstück. Also sind Absichten, uns bewusst zu übervorteilen, eher unwahrscheinlich.

    Bausubstanz ist eher schwierig einzuschätzen, da Fachwerk größtenteils nur ab der ersten Etage und bis auf die Südseite und Eingangsbereich ist alles verkleidet und innen wie außen gedämmt. Dach ist laut VK auch gedämmt. Wie genau das ausgeführt wurde, versuche ich heute, beim zweiten Termin, noch heraus zu finden.
    Keller ist nur unter ca. 30% der Wohnfläche, scheint erstmal trocken.

    Flüssiggastherme ist noch im Bau, der Installateur lässt noch etwas auf sich warten. Wenn fertig ist es ein System, bei dem Warmwasser über einen Durchlauferhitzer im Keller läuft und die Heizung durch großzügig dimensionierte Heizkörper(menge) später auch für den Betrieb einer Wärmepumpe taugen soll. Ich schaue heute noch nach dem Modell der Therme. Ich nehme an, es wäre unabhängig von späteren WP Überlegungen günstig, das System mit niedriger Vorlauftemperatur laufen zu lassen?!

    Heizkörperleitungen sind entsprechend der Fotos optisch ja nun eher mäßig verlegt aber so lange es funktioniert, wäre uns das egal - Verkleidung drüber und gut.

    Einen Energieausweis muß ich noch anfragen, ansonsten haben wir morgen früh Termin zur Kreditberatung bei der Sparkasse und mit einem sehr sympathischen und für mich kompetent und sachlich wirkendem Baugutachter ( Bausachverständiger Mauersberger | Dipl. Ing. D. Mauersberger in Oschersleben ) habe ich telefoniert. Er sendet mir ein Angebot für die Begehung, beschädigungsfreie Begutachtung und Befragung des Verkäufers. Diese würde dann voraussichtlich übernächste Woche stattfinden.

    Für weitere Anregungen wäre ich sehr dankbar. :-)
     
  4. #84 hawkeye179, 01.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    So, zweite Besichtigung ist durch und KFW Kredit zu 100k € und 6k € Eigenleistung sind von der Sparkasse zugesichert.

    Nun bin ich allerdings verunsichert. Die Fassade und der Innenausbau wurde offenbar komplett in Eigenleistung ausgeführt, was bei Fachwerk schon grundsätzlich die Alarmglocken schrillen lässt und wenn ich das richtig verstanden habe, außen mittels Auflattung, Mineralwolle, Luftschicht, Putz. Es sieht nicht aus, als wäre der Dachüberstand für die Fassade erweitert wurden. Im Innenraum wohl auch Mineralwolle, Gipskarton und Elektrik mit hinein verlegt.

    Das Dach hat zwischen den Sparren lose gestopfte Mineralwolle, darüber aber soweit ich das sehen konnte eine Unterspannbahn. Die obersten ca. 1,5m des Daches sind nicht erreichbar - keine Dachluke vorhanden.
    Hier würde ich die Decke und Seitenwände entfernen und lediglich die Zwischenbalken (Kehlbalken?) belassen, zwischen den Sparren gesetzeskonform neu Dämmen, Verkleiden und Verputzen.
    Das würde einiges an seitlichem Platz für Einbauschränke sowie mehr Höhe für angenehme Raumatmosphäre schaffen und würde ich mir aufgrund der geringen Größe des OG von Aufwand und Kosten her zutrauen. (Die Grundfläche des Schlafzimmers würde durch die Maßnahmen von 10qm auf 16qm steigen, die Raumhöhe von 2m auf 3,5m)

    Bad und Wohnzimmer wurden bodenseitig entkernt, tiefer geschachtet und dann mit Sand und Beton ein neuer Bodenaufbau gemacht.

    Ich bin gespannt, ob der Bausachverständige durch Sichtprüfung und Nachfragen beim Verkäufer eine Einschätzung vornehmen kann, ob die Ausführungen der Gewerke auf Dauer potentiell gefährlich fürs Fachwerk sind.
    Im Zweifel könnte ich später vielleicht innen den Wandaufbau entfernen und ggf. stattdessen eine neue, diffusionsoffene Dämmung und Lehm anbringen bzw. wenn die Außendämmung tadellos ist, es beim ausgemauerten Sichtfachwerk belassen.

    Zudem würde ich auf Dauer einen Wintergarten bzw. ein zusätzliches Gartenhaus anstreben, da der Platz sehr begrenzt und auch etwas ungünstig verteilt ist. (vergleichsweise riesiges Bad und Mini Wohnzimmer)

    Ich hadere damit, ob es nicht am Ende zu viele Kompromisse und Unwägbarkeiten sind und es nicht vernünftiger wäre, ein Haus für um die 50k € zu suchen, welches ich ordentlich selbst sanieren kann, anstatt mit der Angst vor Auswirkungen durch potentiellen Pfusch des Vorbesitzers zu leben.

    Auf der anderen Seite steht die nagelneue Heizung, Elektrik, Wasser/Abwasser, das gute Dach und wunderbare Grundstück.
     
  5. #85 hawkeye179, 02.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    So, Thema schon wieder durch: Jemand anderes hat direkt bei Besichtigung eine Kaufzusage abgegeben. Nun gut, schade. Weiter gehts. :-)
     
    driver55 und simon84 gefällt das.
  6. #86 driver55, 03.09.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.355
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wundert mich nicht. Du bist halt etwas laaaangsaaaam. Du hast ja schon über 2 Monate für Deinen Banktermin gebraucht.
    Natürlich kann man nicht direkt „blind“ kaufen, aber interessante Objekte sind halt auch schnell weg.
    Wenn du erst jedes Gebäude gedanklich in Einzelteile zerlegst, wird das nie was.
     
  7. #87 hawkeye179, 03.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Von Inserat Erstellung bis zur Kontaktaufnahme durch uns ist etwas Zeit vergangen - das ginge zukünftig schneller, weil wir uns erst seit Kurzem sicher sind, die Sache wirklich anzugehen. Die Monate davor waren eher unkonkrete Gedankenspiele.

    Ansonsten waren es genau 2 Tage von der ersten Besichtigung bis zur Kaufzusage an den Verkäufer - vorbehaltlich Prüfung durch Bausachverständigen. Von diesem hatte ich einen Termin für spätestens übernächste Woche bekommen.

    Da wir "natürlich nicht direkt blind kaufen" werden, wird es schneller nicht möglich sein. Unbedarfte bzw. fachkundige Menschen, die direkt vom Fleck weg kaufen, wird es immer geben.
    Davon werden wir uns aber nicht verrückt machen lassen - lieber bekommen wir ein Haus nicht, als uns per Spontankauf eine Ruine andrehen zu lassen. Außerdem springt jemand der schnell kauft auch gern schnell mal wieder ab, solange nichts unterschrieben ist.
    Und ich weiß, dass der endgültige Vertrag für dieses Haus nicht vor dem 16.10. geschlossen werden kann.

    Bei diesem Haus war die Besonderheit, dass es quasi einzugsbereit war. Die üblichen Dorfhäuser mit Innenausstattung aus den 70ern sind vermutlich deutlich weniger begehrt und für uns eigentlich sinnvoller. Kommt Zeit kommt Haus. Als nächstes würden wir uns dieses Haus ansehen:

    Detailansicht
     
  8. #88 Gast 85175, 03.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Naja, jetzt eskalierts dann wohl, da bist dann schon bei 200m² WF und 3 Bädern...
     
  9. #89 hawkeye179, 03.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Nun, es wird schon seinen Grund haben, weshalb das Haus für den Preis und ohne Innenaufnahmen angeboten wird...
    Welche Räume wir dann tatsächlich renovieren und nutzen, würde man schauen müssen. Aber würdest du ein Haus pauschal ausschließen, weil es größer ist als benötigt?
     
  10. #90 Gast 85175, 03.09.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Bei dem was Du bisher zu Budget und Preisvorstellung/Sanierungskosten geschrieben hast: Ja.
     
  11. #91 hawkeye179, 03.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Sollte der Energieausweis vertrauenswürdig sein und die restlichen Sanierungsarbeiten in den 90ern ebenfalls fachgerecht ausgeführt, könnte sich der Sanierungs/Renovierungsaufwand idealerweise in Grenzen halten.

    Wenn ich von 200qm z.B. die Hälfte renoviere und aktiv nutze, während der Rest lediglich als Lagerfläche/Werkstatt genutzt und regelmäßig durchgeheizt und gelüftet wird, woraus entstehen bei ähnlichem Kaufpreis die erheblichen Zusatzkosten im Vergleich zu einem kleineren Haus mit ähnlicher Grundfläche und z.B. nur einem Stockwerk?
     
  12. #92 Tikonteroga, 03.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Das mit den 200 qm würde ich erst glauben, wenn ich es selbst nachgemessen hätte...

    Das mit den drei Bädern könnte auch anfänglich von Vorteil sein, wenn man einerseits während der Sanierung in dem Gebäude wohnt und aufgrund der Sanierung ein Bad funktionsunfähig machen muss. Man kann dann vielleicht so planen, dass immer ein Bad funktioniert.

    Wenn man so ein Fachwerkhaus einerseits ohne Eigenkapital angehen will und andererseits die Verschuldung gering halten möchte, dann sollte man sich nach Möglichkeit auf das Wesentliche beschränken und aus dem Fachwerkhaus kein Haus mit Neubarstandard herstellen wollen. Von WDVS und FBH würde ich erstmal Abstand nehmen und ich würde auch möglichst das Dach nicht beheizen und als Wohnraum nutzen.

    Zum Thema der Innendämmung bei Fachwerkhäusern habe ich kürzlich folgendes gelesen. Vielleicht hilft das mal, wenn es soweit ist.

     
  13. #93 hawkeye179, 03.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Könnte man bei so einem (zu) großen Haus eigentlich auch einzelne Zimmerwände gegeneinander dämmen, anstatt die kompletten Außenwände?
    Also Räume bewusst kalt lassen und gegen den angrenzenden, geheizten Raum bestmöglich dämmen, ebenso das Dachgeschoss?

    Ich habe hier ganz am Anfang auch mal gelesen, dass man einen "Raum im Raum" schaffen kann und durch die annähernd vollständige Entkoppelung von der Außenwand eine sehr gute Dämmung schafft. Ich konnte nur nicht erkennen, ob das ernst oder als Scherz gemeint war.

    Auf das Wesentliche werden wir uns auf jeden Fall beschränken. Als Heizung dient entweder so lange es geht eine vorhandene Lösung, sofern vorhanden und legal betreibbar oder aber Luft-Luft Wärmepumpe(n). Jeweils zusätzlich mindestens ein Holzofen.

    Ansonsten benötigen wir als einzigen Luxus ein ansprechendes Bad, ordentliche Fußböden und verputzte Wände. Das geht aber in Eigenleistung.
    Nach der Besichtigung des ersten Hauses kommt außerdem kein Objekt ohne nettes Grundstück mehr in Frage, was die Auswahl leider empfindlich einschränkt.

    Ziel (nicht Bedingung) ist, mit einem 100k € KFW über 10 Jahre auszukommen.
     
  14. #94 Tikonteroga, 03.09.2023
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.074
    Zustimmungen:
    239
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich habe mir für mich auch schon soetwas überlegt. Ich habe jeweils Bad und Küche auf der einen Seite und Schlafzimmer und Wohnzimmer auf der anderen Seite jeweils beheizt durch einen nicht beheizten Flur getrennt. Ich hatte mir hierfür überlegt an den Trennwänden zwischen Schlafzimmer und Flur sowie Wohnzimmer und Flur eine Lamperie aus Holz mit Luftschicht dahinter links und rechts neben der Zimmertüre anzubringen. Das bringt nicht viel, hat aber auch einen gestalterischen Effekt der überwiegt. Habe mich aber noch nicht entschieden...

    Das folgende hat zwar nichts mit Dämmung zu tun, aber vielleicht ist es ja trotzdem interessant.

    Du kannst dir ja auch mal die §§ 34 bis 40 GEG anschauen. Vielleicht kannst du dich ja Schritt für Schritt diesem Ziel annähern. Darauf wird es möglichweise auch beim Altbau hinauslaufen. Und die neue Fassung des GEG, die vorrausssichtlich ab 2024 gilt, solltest du dir auch ansehen, sobald sie beschlossen und veröffentlicht wurde.

    Das wäre bei der aktuellen Zinslage auch ungefähr das Limit, dass ich mir setzen würde. Wenn du nur 95.000 nimmst, sparst aufgrund der Staffelung auch ein Bisschen an den Notarkosten für die Bestellung der Grundschuld...
     
  15. #95 petra345, 04.09.2023
    Zuletzt bearbeitet: 04.09.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Ohne jetzt alles gelesen zu haben: Mit 1300 € monatlich konnte man vor den politischen Zinsen der EZB etwa 200.000 finanzieren. Schließlich soll das alles auch vor der Rente abbezahlt sein und dann sollen wir für das Alter vorsorgen.... Im Pflegeheim werden 2400 € eigene Zuzahlung pro Monat bei den neuen Stundenlöhnen die Regel.

    Wenn die "Hütte" 80.000 kostet plus Gebühren sind die ersten 100.000 weg. Mit den weiteren 100.000 kann man nicht mehr viel sanieren. Es sei denn man kann alles! selbst machen. Aber dann fragt man nicht hier.

    Ich habe einst meinen Fans statt Rauchen und einer Lebensversicherung während der neunziger Jahre den Kauf einer Aktie für monatlich 100 DM empfohlen. Das war natürlich im nachhinein.

    Nach 12 Jahren hatten wir statt der LV einen kleinen siebenstelligen Betrag auf dem Konto. Damit hätte man monatlich 3000 DM im Pflegeheim über die Dauer von 30 Jahren zahlen können.
    Leider eben eine fiktive Rechnung und auch nur in diesem Zeitraum.
    Aber damals wäre das steuerfrei gewesen!!
    .
     
  16. #96 driver55, 04.09.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.355
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Wer kauft sich nen VW-Bus, obwohl ein Mini reicht?
    Soll ich die hinteren Sitze herausnehmen?
     
  17. #97 simon84, 05.09.2023
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.425
    Zustimmungen:
    6.439
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    200 Euro Bodenrichtwert ? Passt doch
     
  18. #98 Viethps, 05.09.2023
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.155
    Zustimmungen:
    374
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Das da ( Badersleben ) keine weiteren Bilder von innen dabei sind, hat den Grund, die Leute nicht gleich abzuschrecken!
    Zur Erklärung: ( Zuschnitt bei Bauzeit )
    - Die Wohnküche liegt ein paar Stufen höher als die Diele
    - Ölheizung mit den Tanks befinden sich im ehem. Brunnenraum, SW - Ecke
    - NO - Ecke ehem. Ställe
    - Deckenhöhen max. 2,10 m in EG und OG
     
  19. #99 hawkeye179, 07.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    Der Bodenrichtwert liegt im Ort bei 20€, was schon ca. doppelt so viel ist, als in den umliegenden Gemeinden.

    Wenn das Haus im Gesamtzustand ok ist, also keine Feuchteschäden, Dämmsünden, Dach, Fenster, Böden, Decken, Wasser, Abwasser, Elektrik ok. Was bleibt dann, abgesehen von der Heizung, noch an Ausschlusskriterien bzw. Kostenfallen?
     
    simon84 gefällt das.
  20. #100 hawkeye179, 30.09.2023
    hawkeye179

    hawkeye179

    Dabei seit:
    07.06.2023
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    10
    So.
    Wir haben die Häuser inzwischen angeschaut und haben nun einen ungefähren Einblick, wie sehr sich die Realität von den Daten im Inserat unterscheiden kann.
    Vergleichsweise interessant ist nun ein deutlich jüngeres Haus auf alten Grundmauern. Eine erste Besichtigung hatten wir und nächste Woche wird es möglicherweise konkreter.

    EFH mit Garten, Garage und Nebengelass in Pabstorf

    Eigentlich auch wieder zu groß, obwohl die 220qm nicht stimmen, da hat sich der Makler vertan - es sind eher um 180.
    Etwas kleineres findet sich aktuell nicht und den ausgebauten Boden könnten wir ggf. nach untern hin dicht dämmen und ungenutzt lassen.

    Die Setzrisse sind tatsächlich sehr dünn und existieren angeblich bereits seit dem Neubau, was durch Fotos belegbar sein soll.

    Das Haus ist laut Makler aus Kalksandstein ohne zusätzliche Dämmung gemauert. 32cm Aussenwand habe ich gemesssen.

    Die Ölheizung ist eine Buderus G115 U von 1994.

    Heizen wir uns in Verbindung mit den Wänden in den Ruin?
    Habe ich es richtig interpretiert, dass die Heizung nächsten Jahr 30 wird und wir sie somit mit einer Frist von 2 Jahren austauschen müssen?

    Wir würden so oder so versuchen, schnellstmöglich einen Ofen zu installieren. Der Schornstein hat leider nur einen Zug und der ist recht schmal (vielleicht 100mm) und aus Keramik. Der Schornsteinfeger wird uns hoffentlich sagen können, ob man anstelle der Ölheizung dort einen Holzofen anschließen kann.

    Ansonsten löst sich der Putz im Treppenaufgang vom Keller etwas wegen Feuchtigkeit. Ich hoffe, man kann aus der Baudokumentation erkennen, ob eine Horizontalsperre eingebracht wurde, dann dürfte es ja eher kein Problem darstellen.
     
Thema:

Grundsätzliches Vorgehen beim Kauf eines alten Hauses

Die Seite wird geladen...

Grundsätzliches Vorgehen beim Kauf eines alten Hauses - Ähnliche Themen

  1. Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich?

    Holzhaus mit einer Etage auf Stelzen aufstocken. Ist das grundsätzlich möglich?: Moin, Ich würde gerne ein 40 Jahre altes Holzhaus mit Flachdach und einer Grundfläche von 80qm aufstocken. Der Bebauungsplan lässt nur ein...
  2. Warum entsteht Schimmel nicht grundsätzlich?

    Warum entsteht Schimmel nicht grundsätzlich?: Feuchtigkeit kann immer da kondensieren, wo warme und feuchte Luft auf eine Wand trifft deren Temperatur unter dem Taupunkt liegt. Daraus kann...
  3. Neue Fenster und eine grundsätzliche Frage

    Neue Fenster und eine grundsätzliche Frage: Hallo zusammen, wir haben in unserem Altbau neue Fenster einbauen lassen und würden uns nun über Beistand freuen... Beispielsweise ist in einer...
  4. sind Ausgleichsmassen grundsätzlich diffusionsoffen ?

    sind Ausgleichsmassen grundsätzlich diffusionsoffen ?: Moin Forum, ich möchte eine dünne Schicht Ausgleichsmasse auf meinen Estrichboden im Keller (Baujahr 1906) aufbringen. Der Keller ist nicht nass...
  5. Grundsätzliches zur Armierung. Kalk-Leichtputz auf Bauschaum??

    Grundsätzliches zur Armierung. Kalk-Leichtputz auf Bauschaum??: Hallo ihr Lieben. Es gibt wieder ein kleines Problem. Ich hoffe aber auch irgendwie nicht! Ich war einige Tage mit einem Bekannten per Whatsapp im...