Kondensat Innenwand

Diskutiere Kondensat Innenwand im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Hallo Zusammen, wir haben bei uns in der Einliegerwohnung festgestellt das bei Kälteren Temperaturen sich Kondensat am Boden sammelt. Wir haben...

  1. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen,

    wir haben bei uns in der Einliegerwohnung festgestellt das bei Kälteren Temperaturen sich Kondensat am Boden sammelt.
    Wir haben den Außenbereich erneuert und zwar ist dort jetzt eine EPDM Folie und Fliesen auf Stelzlager (vor der Erneuerung war dort kein Kondensat). Ich denke da der Estrich außen jetzt 5 cm tiefer ist als vorher, fehlt wahrscheinlich die Thermische Trennung (nur eine Vermutung).
    Außen mit einer XPS Platte verkleben?
    Würde evtl. Innen mit einer Silikatplatte arbeiten, Problem ist der Wandaufbau im Gebäudeplan steht nur "HZL 1,4/150 MG II" finde dazu aber keine genaue Definition vom U-Wert (vielleicht weiß ja jemand was es sein soll.

    Danke für die Hilfe. :confused:
     
  2. #2 Hercule, 27.11.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Oberflächentemperatur mit IR Thermometer messen und hier posten.
     
  3. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Also hab es jetzt gemessen:
    Bereich oben an der Decke sind es 13,4°C
    - Im Bereich in der Mitte sind es 12,6°C
    - Im unteren Bereich (ca. 40 cm über den Boden) haben wir noch 11,9°C
    - Am Boden haben wir noch 9°C
    Also unten ist eine relativ hohe Temperaturdifferenz.
     
  4. #4 Hercule, 01.12.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Schon recht niedrig aber bei niedriger Luftfeuchte sollte da noch nicht viel kondensieren.
    Bin gerade im Betrieb und in der Werkstätte Lagerräume habe ich nicht viel geheizt. Villeicht 18° Raumtemperatur aktuell.
    Fensterrahmen im kältesten Bereich 12°. Kein Tauwasser. Luftfeuchte sehr niedrig. Leichte Zwangsbelüftung mit 150m³/h.
     
  5. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    @Hercule Vermutung ist, dass die Wand unten durch den deutlich niedrigeren Estrich im Außenbereich stärker auskühlt als vorher.
     
  6. #6 Hercule, 01.12.2023
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Ist der kälteste Punkt. In Kombi mit Luftfeuchte wird es dann zu dem Kondensatz kommen. Kennt man ja von den unteren Glasecken beim Fenster.
    Dank IR Thermo hast du jetzt ja die Möglichkeit einiges zu testen und zu messen.
     
  7. #7 driver55, 02.12.2023
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.357
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Ich verstehe nur Bahnhof bei der Frage.
     
    Gast 85175 gefällt das.
  8. #8 VollNormal, 02.12.2023
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.734
    Zustimmungen:
    2.415
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Hochlochziegel Rohdichte 1,4 kg/dm3

    Sollte sich doch wohl finden lassen ...
     
  9. #9 petra345, 02.12.2023
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Der u-Wert der Ziegelmauer ist ohne Wanddicke nicht zu bestimmen. Aber wenn die Ziegel auf der Betonplatte aufgemauert sind, und wie sollte es sonst sein, ist der u-Wert ohne Bedeutung.

    Es fehlt eine Skizze des Wandquerschnittes.

    Vermutlich hilft eine Dickbeschichtung und eine fugenlose XPS Perimeterdämmung.

    Aber dazumuß man es , im Frühjahr, aufgraben.
     
  10. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    An den Übergang kommt man ohne Graben, der Übergang Bodenplatte und Mauerwerk liegt eben zwischen dem Stelzlager und da wurde nur das EPDM Klebeband angebracht (so ne Art Wanne).
     
  11. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Thema erledigt, Ursache ist eine fehlende Dampfbremse unter der EPDM Folie.
     
  12. #12 Gast 85175, 08.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was eine EPDM Folie anderes ist als (auch) eine Dampfsperre, das frage ich jetzt lieber nicht...
     
  13. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Lege diese ohne Verklebung auf ein Flachdach mit Erdkontakt und berichte mir von deinem Ergebnis.
    Dampfsperre muss mit dem Untergrund verklebt sein, dazu kommt bei uns die Garage unten drunter und der Teil der Erdkontakt hat.
    Also ein falscher Aufbau der zum Kondensat an der Unterseite der Folie führt (dumm das da auch die Hauswand ist).
     
  14. #14 Gast 85175, 08.12.2023
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Gut, ich hadere ja noch mit diesem Flachdach mit Erdkontakt, ich als Laie würde das wohl eher eine Bodenplatte nennen, aber jetzt verstehe ich deine Theorie.

    Ich muss erst einmal darüber nachdenken ob ich das alles plausibel finden soll. Da kann sich sicher etwas Kondensat bilden, aber schon ein dünner Wasserfilm der da einfach nur steht müsste das dann sofort beenden, da können sich jedenfalls keine sehr großen Wassermengen ansammeln, weil sich da der Partialdruck sehr schnell umkehrt sobald da wirklich flüssiges Wasser „steht“… Ob das bisschen reicht um eine Wand zu durchfeuchten… Ich weiß es nicht.

    Kannst ja dann mal berichten was Du gemacht hast und ob es funktioniert hat…
     
  15. GVBH

    GVBH

    Dabei seit:
    07.07.2023
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Es reicht Probleme in der Wohnung zu verursachen, da sie vermietet ist kann es nicht so bleiben.
    Dämmung zur Tür im Boden wurde scheinbar ebenfalls entfernt (laut Fachmann), es wird nächstes Jahr ne andere Firma machen, wobei es schon Theater mit der vorherigen Firma geben wird.
     
Thema:

Kondensat Innenwand

Die Seite wird geladen...

Kondensat Innenwand - Ähnliche Themen

  1. Kondensat in Fenstern - Lösung

    Kondensat in Fenstern - Lösung: Bei zwei meiner Kunststofffenster ist mir aufgefallen, dass sich innen - zwischen den Dichtebenen - Kondensat bildet. Und gar nicht wenig. Bei...
  2. Kondensat an Sparren und USB

    Kondensat an Sparren und USB: Grüße, habe gerade eine unschöne Stelle an einem Dachsparren gefunden. Das weiße ist Frost, aktuell sind hier -4°C. Es scheint aktuell nur diese...
  3. Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat)

    Es tropft aus dem Dachkasten (Kondensat): Nach stärkerem Nachtfrost und gewisser Wärme am Tag hat es neulich aus dem Dachkasten getropft. An 3 Sparren war auch Kondensat (s. Bilder)....
  4. Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau

    Kondensat an Fensterdichtungen im Neubau: Hallo, wir wohnen in einer Neubaudoppelhaushälfte und ich habe festgestellt, dass sich an den Fensterdichtungen massiv Kondensat bildet (siehe...
  5. Führt der Hohlraum zu Kondensat?

    Führt der Hohlraum zu Kondensat?: Hallo, ich habe folgende Frage bezüglich eines Winkeldaches mit Dämmung. Normalerweise ist zwischen den Schrägbalken Dämmung geklemmt. Dann würde...