Fragen zu Wärmepumpe

Diskutiere Fragen zu Wärmepumpe im Heizung 1 Forum im Bereich Haustechnik; Wir haben seit Dezember 2023 eine Split-Wärmepumpe mit folgenden Leistungsdaten. [IMG] Die Wärmepumpe wurde mittels genauer Heizlastberechnung...

  1. swlw

    swlw

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Wir haben seit Dezember 2023 eine Split-Wärmepumpe mit folgenden Leistungsdaten.

    [​IMG]

    Die Wärmepumpe wurde mittels genauer Heizlastberechnung vom Energieberater dimensioniert.

    Detaillierte Berechnung

    Berechnung des Wärmeenergiebedarfs des Gebäudes:
    für Heizung (inkl. WRG) (Q*H + Qh,L) 11.080,3 kWh/a
    für Trinkwarmwasser (Q*TW) 3.735,0 kWh/a
    gesamter Wärmeenergiebedarf Qoutg, GEG 14.815,4 kWh/a

    Nun haben wir folgende Probleme:

    • Das Blech-Gehäuse des Außengerätes klappert so stark, dass sich bei hoher Ventilator-Drehzahl die Nachbarn beschweren. Hier hat ein Mitarbeiter der Firma bereits Schrauben nachgezogen. Das Problem kam aber nach ein paar Tagen zurück.
    • Wir haben noch keine Einzelraum-Thermostate. Trotzdem sollte sich doch irgendwie eine einigermaßen konstante Raumtemperatur einstellen lassen? Derzeit müssen wir, je nach Außentemperatur ständig nachregeln.

      Hier eine kurze Liste, welche Außentemperatur, Einstellung und an der Anlage angezeigte Temperatur vergleicht.

      Außentemperatur 0°C - Einstellung 18°C - Raumtempertur 22°C
      Außentemperatur -5°C - Einstellung 18°C - Raumtemperatur 24,8°C
      Außentemperatur -9°C - Einstellung 15°C - Raumtemperatur 24,7°C

      Die Firma meint zwar, es sei normal, dass Einstellung und tatsächliche Temperatur nicht exakt übereinstimmen - aber so extrem?
    • Wir hatten von 27.11.2023 bis 19.01.2024 einen Stromverbrauch von 846 kWh.
      Ist das noch im Rahmen?
    Vielen Dank schon mal für alle Antworten.
     
  2. #2 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Was der Wärmebedarf mit dem klappernden Deckel zu tun hat bleibt ja dein Geheimnis, aber egal... Sag dem Heizungsbauer er könne das jetzt entweder einfach nur hin bekommen oder er soll von nun an halt alle 3 Tage kommen, kann er sich dann ja aussuchen...

    Weiter, bei der Raumtemperatur scheint die Heizkurve zu steil eingestellt zu sein, da mit der Heizgrenze ("Raumtemperatur") nachzuregeln ist eher falsch und umständlich... Ob der hydraul. Abgleich bereits gemacht ist frag ich jetzt lieber nicht... frag mal den Heizungsbauer nach der Berechnung, dann kannst es ja selbst kontrollieren...

    Im Übrigen labert die Firma Quatsch, diese "Temperatur" an der man dich da herumdrehen lässt, ist nicht die "Raumtemperatur", woher sollte die Heizung auch wissen, wie warm es in den einzelnen Räumen ist...
     
    Fred Astair gefällt das.
  3. #3 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Von den 15MWh aus geschätzt und angesichts des bisher eher strengen Winters klingt das sogar ziemlich wenig... Kann man bei der WP irgendwo nachsehen wieviel Wärme die mit dem Strom tatsächlich produziert hat?
     
  4. #4 Holzhaus61, 21.01.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    464
    Abgesehen davon, daß das obige keine heizlastberechnung ist....
     
  5. swlw

    swlw

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    @chillig80
    Danke für die schnelle Antwort.
    Nein, das Geklapper hat damit natürlich nichts zu tun. ;-)
    An der Steuereinheit im Hauswirtschaftsraum ist eine Temperaturanzeige. Wenn ich dich richtig verstehe, ist die nur zur Info und nicht Teil eines Regelungskreises der Wärmepumpe. Den Hinweis mit der zu steilen Heizkurve und dem hydraulischen Abgleich nehme ich gerne auf. Werde am Montag mal beim Heizungsbauer nachfragen. Im Menü der Wärmepumpe kann man den "Sollwert Raumtemperatur" einstellen. Wir haben nur eine Zone. Ich war davon ausgegangen, dass hier ein Zusammenhang mit der angezeigten Temperatur besteht.

    [​IMG]


    @Holzhaus61
    Die gesamte Berechnung ist natürlich umfangreicher. Welcher Teil wäre denn hier interessanter?
     
  6. #6 JohnBirlo, 21.01.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.228
    Zustimmungen:
    460
    joa, kannste einstellen, aber der muss ja dann auch mit der "IST" Temperatur abgeglichen werden. Wo wird denn die "IST" Temperatur aktuell bei dir gemessen?
     
  7. #7 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Also zuerst einmal, ganz ohne Sensoren kann es da bestenfalls sein, dass jetzt der Hauswirtschaftsraum über einen Sensor in der Steuereingeit sozusagen zum „Leitraum“ wird, was halt auch nichts besser macht… Und egal wie fragt sich, was die WP bei Wärmeanforderung macht… Ich meine die moduliert nur an der Vorlauftemperatur herum (bis zum Beweis des Gegenteils)…

    Wie auch immer, dieser „Idiotenmodus“ den viele Steuerungen mittlerweile bieten ist meist nicht ganz schlecht, aber das funktioniert halt nur in gewissen Grenzen… Angesichts dessen, dass dich der HB mit derzeit max. einem Sensor anhand des einen Wertes „steuern“ lässt und dem dann bei erheblichen Abweichungen nicht mehr einfällt als „ist normal“, gehen bei mir halt die Alarmglocken los. Entweder hat der keinen Bock oder er kann es nicht besser (kannst Du wohl besser einschätzen)…
     
  8. #8 Fabian Weber, 21.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die Anlage pflichtgemäß Außentemperatur-geführt ist.

    Anscheinend gab es keine Einweisung in die Bedienung durch den Heizungsbauer, auch das ist Pflicht, lass Dir also die Anlage erklären (wo wird die Heizkurve eingestellt, wo die Parrallelverschiebung, wo die Pumpen usw.) Lass Dich da nicht mit der ersten Bedienerebene abspeisen, auch die tiefer liegendrr er n Funktionen sind wichtig.

    Vielleicht aber auch erstmal die Bedienungsanleitung lesen?!

    In der Heizlastberechnung ist natürlich der Wert der Heizlast am interessantesten.

    Welcher Hersteller ist es denn überhaupt.

    Im übrigen ist es super, dass die Einzelrraumregler noch nicht hängen, dann merkst Du gleich ob der hydraulische Abgleich hinhaut. Die Dinger brauchst Du bei gut abgeglichener Anlage sowieso nicht.
     
  9. #9 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Jaja...
     
  10. #10 Fred Astair, 21.01.2024
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.163
    Zustimmungen:
    6.105
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Nein wird er nicht.
    Die fiktive Temperaturangabe in den Regelungen stellt nur eine bestimmte Steilheit und Verschiebung der Heizkurve dar. Fachlich besser wären dimensionslose Zahlenwerte gewesen.
    Früher hatten die Thermostatköpfe ebenfalls Temperaturangaben, bis man es leid war, den Leuten zu erklären, dass direkt neben dem Heizkörper völlig andere Bedingungen herrschen, als auf dem Sofa fünf Meter entfernt.
     
  11. #11 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Ich gehe auch davon aus, dass das die Parallelverschiebung ist. Nur jetzt wirft er wieder die Zonen (#5) mit rein... Ich bin mir da nicht mal sicher, ob er da überhaupt was ändert, oder ob er einfach nur an unbelegten Klemmen herumoptimiert... Man weiß es alles nicht so genau...
     
  12. #12 Fabian Weber, 21.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Was hat eine falsche Heizkurve mit dem hydraulischen Abgleich zu tun, wenn noch keine ERR installiert sind?!
     
  13. #13 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Der Abgleich ist unmöglich wenn man die Heizflächenübertemperatur nicht kennt (oder ignoriert). Das ist mindestens böse Stümoerei.
     
  14. #14 Fabian Weber, 21.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Der Abgleich ist zunächst einmal eine hydraulische Angelegenheit, bei der es darum geht, dass sämtliche Räume optimal mit Heizwasser versorgt werden.

    ERR korrigieren nur einen nicht perfekten Abgleich.

    Darum findet man ohne ERR sehr gut raus, ob alle Räume richtig versorgt werden

    Eine falsche Heizkurve bedeutet dann nur alle zu warm oder alle zu kalt.

    Wenn aber jetzt schon einzelne Räume aus der Reihe tanzen, dann ist der Abgleich nachzubessern.
     
  15. #15 msfox30, 21.01.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.186
    Zustimmungen:
    731
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Nein, wird er nicht. Die Heizung ist Außentemperatur geführt. Die Regelung erfolgt über das EnergieIntegral und über die Heizkurve. Je nach Außentemperatur "weiß" die Heizung anhand der Heizkurve und EI wie viel Energie dem Haus zu geführt werden muss. Da die FBH soooo träge ist, machz die Regelung über die IST-Temperatur im Haus keinen Sinn.
     
  16. #16 Gast 85175, 21.01.2024
    Gast 85175

    Gast 85175 Gast

    Echt?

    Du gehst von einer ordentlich dimensionierten WP nahe NAT aus. Eine zeitgenössisch brachial zu groß dimensionierte WP bei der die Kurve zu steil eingestellt ist, presst dir auch genug Wärme in eigentlich zu stark abgeregelte Räume. Im Neubau regelt den Rest dann der Selbstregeleffekt der FBH und die homogen verteilte Wärme in der Niedrigenergiehülle...
    Was Du da behauptest passiert eben nur wenn die Heizkurve einigermaßen sinnvoll eingestellt ist... Oder halt im ganz gruseligen Altbau in dem die Wärme praktisch ungestreift nach außen verschwindet.
    Man kann den hydraul. Abgleich nicht so überprüfen wie Du dir das vorstellst so lange eine krass zu steile Heizkurve zu befürchten ist. Bei 25C in einem Raum schafft man im Raum daneben oft noch 20C während dort der HK ganz zu ist...

    Jein, dieser Einstellwert der "Raumtemperatur" ist bei den meissten Steuerungen nur die Parallelverschiebung der Kurve auf der y-Achse. Das ist bei einer Heizung die solala eingestellt ist ein probates Praxismittel, mit dem der Laienkunde die Temperatur selbst noch etwas nachregeln kann. Das bringt aber alles nix, wenn die Heizung grundsätzlich gruselig eingestellt wird....

    Musst mal kucken was beim TE passiert. Bei -9C (ich behaupte nahe NAT) und 15C "Einstellwert" (also einer Parallelverschiebung von ca. -5K), kommt der noch immer auf 25C Raumtemperatur.
    Da stimmt die Heizkurve für -9C Aussen um deutlich über 10C nicht, sonst würde der keine 10C "Übertemperatur" im Raum haben... Da ist entweder irgendwo im Hintergrund einer der Offsets (es gibt meisst mehrere) für die Parallelverschiebung vollkommen falsch eingestellt, oder die Steilheit der Kurve ist viel zu hoch. Mit dem hydraul. Abgleich alleine lässt sich das jedenfalls nur noch schlecht erklären...
     
  17. #17 Fabian Weber, 21.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Es gibt aber noch keine ERR.

    Wenn dann 25Grad in einem Raum liegen und in dem anderen z.B. 23Grad, dann weiß man schon, dass der Abgleich falsch ist.

    Hat keiner was anderes behauptet. Dass die Heizkurve falsch ist, ist ja offensichtlich.

    Das ist Quatsch, zeitgenössische WPs werden auf ca. 80% der Heizlast ausgelegt, manche Hersteller fordern das ganz explizit in deren Unterlagen.
     
  18. #18 Fabian Weber, 21.01.2024
    Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.376
    Zustimmungen:
    5.961
    Es wäre jedenfalls mal gut, zu erfahren, wie das Gerät jetzt heißt und welche Heizlast berechnet wurde. Alles andere sind Scheinannahmen.
     
  19. swlw

    swlw

    Dabei seit:
    23.11.2018
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    4
    Ich dachte, hier sollen keine Produktnamen genannt werden. Es handelt sich um eine ELCO Aerotop Split 8.2
    Welche Werte aus der Heizlastberechnung soll ich angeben?

    Jahres-Heizwärmebedarf [kWh/a] 11.441
    Wärmebedarf Trinkwarmwasser [kWh/a] 2.388
    Norm-Heizlast nach DIN V 4108-6 [kW] 11,7

    Der Hinweis mit der Bedienungsanleitung war übrigens Gold wert.
    Der Heizungsbauer hatte mir nicht gesagt, dass es noch ein zweites Menü gibt.
    Hier kann man u.a. die Heizkurve einstellen.
    Werde mir das heute Nachmittag mal genauer ansehen. Vermutlich hat Chillig recht und die ist zu steil eingestellt.
     
  20. #20 Holzhaus61, 22.01.2024
    Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.106
    Zustimmungen:
    464
Thema:

Fragen zu Wärmepumpe

Die Seite wird geladen...

Fragen zu Wärmepumpe - Ähnliche Themen

  1. Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe

    Fragen zur Einstellung der Luft-Wärmepumpe: Guten Morgen Zusammen, hoffe ihr wart brav und der Nikolaus war schon da ;) Wir wohnen seit August in unserem Neubau mit 137,8m² Wohnfläche (DIN)...
  2. Zwei Fragen zu Zirkulationspumpe und Energieeffizienz

    Zwei Fragen zu Zirkulationspumpe und Energieeffizienz: Hallo! Unser EFH Neubau (KfW70) haben wir vor rd. einem Jahr bezogen. Die Entfernung zwischen Küche, Bad und dem Heizungsraum (Erdwärmepumpe)...
  3. Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung

    Luft-Wasser Wärmepumpe - Frage zur Einstellung: Hi! Wir haben hier im Neubau (Fussbodenheizung im ganzen Haus) eine LWWP von Vaillant arbeiten und diese verrichtet ihre Arbeit soweit auch...
  4. Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...

    Wärmepumpe, Gas-Brennwert und viele Fragen...: Hallo. Wünsche allen zunächst einmal ein frohes Osterfest. Habe in den letzten Wochen viel in diesem Forum gelesen und hoffe, schon ein paar...
  5. Frage zu unserer Wärmepumpe Auslegung

    Frage zu unserer Wärmepumpe Auslegung: Hallo zusammen, gestern hat mir die Firma (Heizung-Sanitär-Umwelttechnik) die Auslegung für meine Wärmepumpe (Erdbohrung) geliefert. ich war...