Ungefüllte Ziegel selbst mit Perlit füllen - Vorteile ?

Diskutiere Ungefüllte Ziegel selbst mit Perlit füllen - Vorteile ? im Mauerwerk Forum im Bereich Neubau; Ich vermute du hast eine ungefähre Vorstellung von deinem Gebäude, was aber die technischen und physikalischen Zusammenhänge betrifft und deren...

  1. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ich vermute du hast eine ungefähre Vorstellung von deinem Gebäude, was aber die technischen und physikalischen Zusammenhänge betrifft und deren technische Lösung, solltest du dich auf deine Planer verlassen und natürlich gibt es Möglichkeiten den Fensterbereich zu heizen bis hin zu elektrischen Systemen etc . am Ende ist alles auch eine Frage der Kosten ...
    Beim WDVS oder Sandwich-Konstruktion nicht ?

    Auch was die Wahl deines Mauerwerks betrifft, dein 'Baufenster ' ist ja nicht beliebig ob nicht auch ein 42,5 Stein ausreichend ist ...schon einmal die Wandstärken umlaufend im Verhältnis zum Raumverlust gesehen?
     
  2. #22 Sonic703, 25.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    50er hat tatsächlich ein paar planerische Vorteile für uns. Freistehendes Haus, gut über 1000m2 Grund. Optimieren möchten wir vor allem dahingehend dass es weder Feuchte noch Schimmel gibt.

    Persönlich habe ich einfach wenig Sympathie mit weichen WDVS Fassaden und bröselnden Ziegeln. Ich weiß dass im fertigen Mauerverband unter Auflast eine stabile Wand ergibt. Mir gefällt aber der Gedanke nicht einen filigranen Ziegelstein zu verbauen. WDVS mit Platten oder Vorhangfassade ist auch gut, scheidet aber bei Kosten und Design aus.

    Ich meine (hoffe) auch dass wir durch regulär gemauerten schweren Ziegel bessere Werte bei Schallschutz von außen nach innen aber eben auch einem Geschoss ins nächste bekommen erreichen können.

    Der Comelli SNF 50 wiegt fertig vermauert 425kg/m2 und die poröseren Mitbewerber keine 320kg/m2. Das sollte sowohl bei Spwichermasse als auch Feuchtigkeitsverhalten und Schallschutz merklich besser sein.

    Einzig der Lambda von 0,13 (ggü. 0,09 bei poröseren Ziegeln) und U-Wert von 0,24 schrecken mich etwas ab. Aber nicht wegen Heizkosten sondern der Sorge dass wir deshalb extra schlechte Wärmebrücken bekommen u d dann Kondensat in der Wand ausfällt und irgendwann etwas schimmelt….

    Der Comelli hat Steindruckklasse 10 und 850kg Rohmasse. Das ist schon eine Hausnummer.
     
  3. #23 Sonic703, 25.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Um die besagten Schwachstellen und potentiellen Gefahrenbereiche zu verbessern hatten wir die Idee diese mit Perlite zu füllen und damit zu verbessern.

    Ein Baumeister meinte er habe bei sich den Sockel und die Laibungen mit einer Schleife Heizleitung ergänzt und damit immer perfekt warme Sockelbereiche und Laibungen. Damit habe er niemals ein Problem mit Feuchte oder Kondensat.

    Natürlich kostet das im Betrieb. Allerdings sparen wir durch den billigeren und schweren Ziegel sehr viel und können das Geld dann in eine PV Anlage, Heizungspuffer und eine dritte Tiefenbohrung stecken. Wahrscheinlich erzeugen wir für die gesparten 20k € deutlich mehr Energie als wir mit 20k € teureren Thermoziegeln einsparen könnten.

    Was wir so oder so machen würden ist die Laibungen außen mit Mineralschaum zusätzlich zu dämmen.

    LG
     
  4. #24 nordanney, 26.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.618
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Habe ich bisher noch nicht von Dir gehört.
    Das hat nichts mit den verwendeten Materialien zu tun. Holzrahmenbau, KS mit Klinker, gefüllte oder nicht gefüllte Steine, Ytong usw. ist dabei so was von egal.
    Subjektiv völlig verständlich. Objektiv unverständlich.
    Ich bin jetzt schon viele Jahre hier und in anderen Foren unterwegs. Du bist tatsächlich der allererste, der sich bei der Steinwahl über Schallschutz von EG zum OG Gedanken macht. Alle Threads gehen hier über Schallschutz bei der Geschossdecke, aber noch nie über Außenwände.
    Oder Du baust einfach ganz normal mit LWWP. Die Mehrkosten, die Du Dir durch Deine Heizungsplanung reinholst (Heizungspuffer? Bist Du jeck - was soll der Unsinn?), werden vielleicht Deine Enkel im Haus mal reingeholt haben. DU haust wieviel Mehrkosten raus, um 8€ im Monat Heizkosten zu sparen. Das ist ein ökonomischer GAU.
     
  5. #25 Sonic703, 26.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Wir planen voll beheizten 100 m2Keller + jeweils 100m2 im EG und OG; mit FBH und Deckenkühlung(Heizung) samt Poolheizung und beheizter Einfahrt - alles über die zentrale WP. Arbeitszahl 1:2,5 (LWP) vs 1:4 (EWP) und das ohne Kühlbetrieb und bivalenter Pufferspeicher zwecks PV Optimierungen…
    20kWh Peak PV werden gemeinsam mit einigen Panelen Solarthermie gebaut.
    Wir haben selbst noch gute 60J. statistische Lebenserwartung. Ich denke mal dass sich das bei uns lohnt
    Wir haben mehrere Wohnungen und Häuser in der Familie mit Erdwärme und selbst eine mit LWP. Erdwärme ist deutlichst günstiger im Betrieb! Besonders dann wenn man ein großes Gebäude mit vielen zusätzlichen Abnehmern versorgen will…

    Schall von Geschoss 1 auf 2 geht nicht nur über die Decke ( bei uns 24 Beton, 10 Kiesschüttung, 3 Trittschall, 7 Fließestrich, Parektt ) sondern auch über die Wände in Längsrichtung vertikal.

    Kinder und Eltern haben im OG einen „eigenen Trakt“ der durch Stiegenhaus und Galerie gänzlich getrennt ist. Jede Innenwand hat mindestens 52DB Schallschutz, keine dünner als 17cm Ziegel.

    Da baue ich ungerne eine Schwachstelle über die Außenwand ein! Mir geht es hauptsächlich um den Schallschutz innerhalb des Hauses. Die Gegend bei uns ist sehr sehr ruhig.

    Ich hasse nichts mehr als Rücksicht nehmen weil andere es gerade leiser wünschen. Lieber baue ich so dass sich jeder austoben kann. In einem Haus soll man laut sein können ohne andere zu stören.

    50er kostet uns gleich/weniger als 38 gedämmt, 25+WDVS, 45er Monolith…
    Inneres und äußeres Auflager Deckenbereiche und Fenster sind in den Details durch 50er bei uns besser lösbar. Auch sind bei uns Häuser mit 50er beliebter und höherpreisig später. …man weiß ja auch nie was noch passiert und kommt.

    Weiche Fassade kommt gar nicht in Frage! Unterhalb der Fassade will ich hartes Material. Auch das hat viele Gründe und basiert auf Erfahrung.

    Ich möchte hier eigentlich nur ein klares Bild bekommen was ich tun muss damit ich niemals ein Thema mit Tauwasser oder Kondensat bekomme. Gelüftet wird via dezentraler KWL und Fenster.
     
  6. #26 nordanney, 26.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.618
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Ein Haus nach aktuellem Stand der Technik bauen. Also Ytong, KS, Deine Steine, Holzständerwerk, usw.
    Noch einmal: Feuchtigkeit im Haus hat absolut nichts mit der Bauweise zu tun, sofern fachgerecht gemacht. Und natürlich sofern korrekt gelüftet wird.
    Abstrus, dass Du es leise haben möchtest und gleichzeitig große Löcher in alle Räume nach draußen durch die Außenwände machst...
     
    bortel, Fridolin77 und Fred Astair gefällt das.
  7. #27 Sonic703, 26.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    WRL wird nur im Gang und Wohnraum gemacht, nicht in Schlafräumen.

    Wir wohnen sehr ländlich, knapp außerhalb einer größeren Stadt. Autos fahren bei uns 30er zoniert keine 100 am Tag.
    Schallschutz ist bei uns eher ein Thema „im“ Haus.

    Inwiefern müssten wir dann dem Stand der Technik entsprechend mit monolitschen 50er Ziegeln bauen? Laibungen werden außen mit PU oder Mineralschaum (Bauphysiker rechnet das noch) gedämmt, optional eben noch Sockel und Fensterbereiche geheizt oder mit Perlite verfüllt. ( wobei wir bei letzteren beiden nicht sicher sind ob notwendig )

    Lüften werden wir ausreichend. Anders geht es ohnehin nicht.

    Je mehr ich weiß und verstehe desto weniger ausgeliefert bin ich den Experten, welche auch alle eine ganz eigene Meinung vertreten…
     
  8. #28 nordanney, 26.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.618
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    So, wie mit jeder anderen Bauweise auch... Versteif Dich doch nicht auf die 50er - das ist einfach nur ein Stein, der verbaut wird.
    Und genau in den Räumen, in denen die höchste Feuchtigkeit auftritt lüftest Du nicht? Stellst hier die Frage nach Schimmelvermeidung und bist zu geizig für eine zentrale KWL. Oder zumindest für dezentrale Lüfter in den Schlafräumen. Kann nicht Dein ernst sein, dass Dein Lüftungskonzept heißt "irgendwo ein paar Lüfter und ansonsten ein paar Fenster auf".
     
  9. #29 chris84, 26.01.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.095
    Zustimmungen:
    596
    Da gibts doch ne ganz einfache Lösung: Eingeschossig bauen. Wird viel billiger, wenn das Grundstück eh da ist. Und da reichen auch im Innenraum 11,5cm-KS-Wände. Ich höre hier im Büro nix, wenn die Kinder im KiZi toben, und da ist nur ein Flur dazwischen.
    Spart übrigens auch ne Menge potentieller Wärmebrücken ein, wenn man keine Betondecken benötigt :lock Und Eigenleistung wird einfacher.
    Das ist ein durchaus erstrebenswerter Ansatz. Du hast da aber definitv noch einiges vor dir :-)
    Allerdings musst du aufpassen, dass du dich da nicht in deinen eigenen Vorstellungen völlig verzettelst.
    Wenn das Fenster unten und oben zum Lüften offen ist, kann die Wand so viel Schallschutz bieten wie sie will. Dann hörst du deine Kinder trotzdem ;-)
    Gleichzeitig sind die auch noch schneller aus dem Haus als du gucken kannst :yikes

    Was ich aber spannend finde:
    Entweder du hast eine verdammt hohe Lebenserwartung, oder schon im Kleinkindalter angefangen Erfahrungen zu sammeln :respekt
    Diese Einstellung lebst du aber hoffentlich ausschließlich innerhalb deines eigenen Wohnraumes aus. Ansonsten - nunja, kein weiterer Kommentar dazu, sonst geht mir die Hutschnur hoch. :mauer
     
    Eckaart, Fred Astair und nordanney gefällt das.
  10. #30 Sonic703, 26.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Betreffend Lüften;
    Meine Eltern haben eine zentrale WRL und das hat mich in den Wahnsinn getrieben. Ich lüfte lieber über Fenster und Telefoneffekte trotz mehrerer Schalldämpfer (bin Heimkinomensch) hatten uns Probleme gemacht. Mein Bruder wohnt mit dezentraler WRL und im Schlafraum kannst die abschalten in der Nacht und hörst dennoch mehr von draußen als einem lieb wäre. Trotz wenig Verkehr bei uns hört man die Landwirtschaft und Tiere…

    Wir sind rücksichtsvolle Mitmenschen
    Ich möchte nur unser Haus so bauen dass dies auch anders zu keinen Problemen führen würde.

    Wir sind recht jung - daher die hohe Nutzungsdauer die wir hoffentlich haben dürfen

    Ja ich bin mit Bauthemen aufgewachsen und habe daher mehr gesehen als viele andere im selben Alter. Ich bin allerdings ein Optimierer und Perfektionist. Daher quält es mich dass jede Lösung immer ein Kompromiss ist.

    KS + Mineralschaumdämmung wäre das geilste aber in der Steiermark baut dir das niemand und die KS Steine kosten fast das doppelte von roten Ziegeln hier!

    Lüften ist gar nicht unser Problem, das machen wir drei bis vier mal täglich. Wir haben eine vermietete Wohnung im Betrieb bei der die Laibung (50er Ziegel) außen nicht gedämmt wurde und dann auf der Nordseite des Hauses, trotz passendem Lüftungsverhalten - gemessen und kontrolliert, innen an der Laibung Kondensat ausgefallen ist (auch am Fensterstock). BJ. 2010…
    Daher bin ich sehr vorsichtig bei diesem Thema.

    Ich finde allerdings den Fokus auf den Energieverbrauch nicht immer so sinnvoll wie viele hier. Es ist schon wichtig aber irgendwo kippt das Verhältnis zugunsten mehr Investition in die Energieerzeugung anstelle Einsparung.

    Wir wollen definitiv zweigeschossig bauen weil A: Keller sonst zu groß würde und teilunterkellern kostenseitig nicht viel bringt, und B: uns sonst wieder zu wenig Garten übrig bleibt. Und C: wir bauen mit Bauteilaktivierung, sprich Deckenkühlung und diese will ich in der Betondecke drin haben. Wir betonieren deshalb auch den Satteldach-Dachstuhl in Vollbeton
     
  11. #31 Sonic703, 26.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Kurz auf den Punkt gebracht:

    Reicht es wenn wir den 50er Ziegel mit U-Wert 0,24 und Lambda 0,13 verbauen und die Fensterlaibungen außen als Detail sauber ausbilden?

    Oder wäre es sinnvoll Sockelreihe und Fensterbereiche zusätzlich mit gedämmten Steinen zu bauen oder diese selber zu füllen?

    Oder können wir auf Nummer Sicher gehen und einfach den Sockel und die Fensterbereiche mit einer partiellen Wandheizung trocken und warm halten?

    Dazu wären Meinungen toll
     
  12. #32 Tikonteroga, 26.01.2024
    Zuletzt bearbeitet: 26.01.2024
    Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.072
    Zustimmungen:
    237
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Wenn du dir gerade Gedanken über den Schall- und den Wärmeschutz machst, wäre es vielleicht eine gute Idee, wenn du mal ermittelst welche gesetzlichen Anforderungen bestehen. In Deutschland wäre es z. B. einerseits der Mindestwärmeschutz (4108) und der Mindestschallschutz (DIN 4109) über die Landesgesetze und das Gebäudeenergiegesetz über die Bundesgesetze.

    Beim Schallschutz gibt es dann z. B. laut DIN 4109 einen Mindestschallschutz und einen erweiterten Schallschutz. Durch die vorgegebenen Schalldämmmaße ergibt sich ja dann eine Größenordnung für das erforderliche Flächengewicht der Bauteile. Es macht wohl auch Sinn hinsichtlich Schallschutz, wenn man Türen und Wände aufeinander abstimmt ...

    Die DIN 4108 enthält dann z. B. auch einen Teil mit Ausführungsbeispielen für bestimmte Problemstellungen.

    Aus den gesetzlichen Anforderungen ergibt sich dann ja nach einer weitergehenden Ausarbeitung z. B. ein U-Wert oder ein Schalldämmmaß für die Außenwände, oder ein Schalldämmmaß für bestimmte Innenwände.
     
  13. #33 driver55, 26.01.2024
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.351
    Zustimmungen:
    1.506
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Was sind hier eigentlich für Klugsch… unterwegs? Oder isses nur einer?
     
    SIL gefällt das.
  14. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.466
    Zustimmungen:
    4.032
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Du musst unterscheiden ob du zum Beispiel Fensterheizung / Fensterverbundheizung / Rahmenheizung oder smart glas in Betracht ziehst es gibt noch eine Sonderform und zwar noch Fenstersturzheizung alle würde ich hier elektrisch ausführen lassen ( insofern überhaupt eine hydraulische Variante existiert) , da eh genug PV vorhanden sein wird etc oder ob du alle hydraulisch führst , egal was du ausführen wirst, es stellt eine Verbesserung dar, gegenüber ohne
    Insofern ist es zum Teil übliche Praxis , allerdings beschränkt sich dies nicht nur auf diesen Bereich sondern auf die ganze Wandachse zum Geschoss oder zum Keller.
    Hier ist dein Planer
    mit der entsprechenden Detaillösung gefragt, dein Rahmen muss entsprechend 'tief' eingebunden sein und auch überdeckt , 'kalt wird' dieser Anschluss gegenüber einem vollen MW immer sein und wie bereits mehrfach bemerkt Kondensat oder Schimmel hat oftmals als Ursache Lüftung und Heizung Nutzungsverhalten etc
    Es gibt also definitiv genug Lösungsansätze, was mich allerdings immer noch irritiert wieso deine Leistung zum Teil in DIY erbracht werden soll.

    Du hast das Ziel deiner energetischen Hülle immer noch nicht definiert.
     
  15. #35 VollNormal, 26.01.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.727
    Zustimmungen:
    2.412
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Man muss halt Prioritäten setzen:
    :respekt
     
    nordanney gefällt das.
  16. #36 Sonic703, 26.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    Zentrale WRL will ich einfach nicht. Dabei geht es nicht ums Geld. Ich habe in einem solchen Haus gewohnt und kenne genügend andere damit gebaute. Für mich und meinen Wunsch nach Frischluft bei offenem Febster ist das der falsche Ansatz.

    Thermisches Ziel der Wand ist so schwer und massiv wie möglich bevor ich Probleme mit eiskalter Wand bekomme oder in den Anschlussbereichen Kondesat Probleme macht.

    Die gesetzliche Vorgabe erfüllen wir immer, ich möchte aber mehr.
    Eigenleistung macht mir Spaß, ist finanziell ein Vorteil und ich habe eine stärkere Verbindung zum fertigen Haus.
     
  17. #37 nordanney, 26.01.2024
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    4.792
    Zustimmungen:
    2.618
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    ... ist eine KWL genau die richtige Wahl.
    Und wie geht das nachts im Schlafzimmer? Stellt Ihr Euch alle vier Stunden den Wecker?
    Und genau deshalb (aber nicht nur) gehört eine KWL auch im Schlafzimmer dazu. Bestenfalls noch zentral, damit Du Dir zwar durch die Monsterwände alles schalldicht baust, aber dann durch dezentrale Geräte den Krach in die Zimmer holst.

    Du bist beratungsresistent und weißt alles besser. Schade.
     
    hansmeier gefällt das.
  18. #38 simon84, 27.01.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.422
    Zustimmungen:
    6.437
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    hast du dir das isorast System mal angeschaut ?

    also bei mir gingen in allen Häusern mit KWL trotzdem die Fenster ganz normal auf.
    Schau dir das noch mal an, gut geplant und ausgeführt gibt’s da keinen „telefoneffekt“ oder sonstiges
     
  19. #39 Sonic703, 27.01.2024
    Sonic703

    Sonic703

    Dabei seit:
    25.01.2024
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    2
    KWL werde ich sicher nochmal checken.

    Ich bin nicht beratungsresistent sondern möchte es verstehen und dann ggfs. meine Entscheidung ändern.

    Da wir mit 3m fertiger Deckenhöhe planen und im Schlafzimmer 17m2 mit 2,3m Kniestock und dann 30 Grad Dach, 4m am höchsten Punkt im SZ, bauen sollten wir so viele Kubikmeter haben dass es sich auch ohne KWL aushalten lässt.

    Die zentralen Geräte müssten alle Jahre desinfiziert werden und gereinigt. Erstens hasse ich wiederkehrende Tätigkeiten und zweitens kenne ich keinen der so ein System gebaut hat und das tatsächlich je macht. Dezentral kann ich wenigstens einfach regulieren und warten.
    Ich kenne alle drei Varianten persönlich; ohne, dezentral und zentral… Ich bin daher nicht resistent sondern durch meine Erfahrung geprägt.

    LG
     
    Tikonteroga gefällt das.
  20. #40 Hercule, 27.01.2024
    Hercule

    Hercule

    Dabei seit:
    11.11.2019
    Beiträge:
    3.736
    Zustimmungen:
    864
    Was eigentlich ein sehr guter Wert ist.
    Entspricht etwa 15cm EPS oder XPS.
     
Thema: Ungefüllte Ziegel selbst mit Perlit füllen - Vorteile ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie groß ist der preisunterschied zwischen gedämmten ungedämmten Porotonsteine  

    ,
  2. poroton füllen erste reihe

    ,
  3. poroton fülle

Die Seite wird geladen...

Ungefüllte Ziegel selbst mit Perlit füllen - Vorteile ? - Ähnliche Themen

  1. 36,5 ungefüllt zu 42,5 ungefüllt / gefüllt - Rohbaukosten?

    36,5 ungefüllt zu 42,5 ungefüllt / gefüllt - Rohbaukosten?: Hallo zusammen, wir sind gerade in der Planungsphase. Unser Haus ist 10x10m groß inkl. WU-Betonkeller und zzgl. Garage (7x9m). Kann mir jemand...
  2. T8 ungefüllt

    T8 ungefüllt: Guten Abend. Ich möchte mich nach Ihren Erfahrungsberichten des Poroton T8 ungefüllt von Wiener.... erkundigen. Es handelt sich um den...
  3. T9 gefüllt oder U9 ungefüllt - T8/T9 gefüllte Erfahrung gesucht!

    T9 gefüllt oder U9 ungefüllt - T8/T9 gefüllte Erfahrung gesucht!: Hi, meine Frage steht ja schon im Betreff. Ich schwanke gerade, den Rohbau mit T9 oder T8 auszuführen. T8 nur dann, wenn wir auf KFW55...
  4. Welcher Ziegel, 36,5 oder 50cm, gefüllt oder ungefüllt?

    Welcher Ziegel, 36,5 oder 50cm, gefüllt oder ungefüllt?: Hallo allerseits! Ich hoffe mir kann jeamand mit Erfahrungen, Meinungen, Argumenten aus der Zwickmühle helfen, ob ich nun mit gefülltem...