Erdkabel und LAN in einem Leerrohr?

Diskutiere Erdkabel und LAN in einem Leerrohr? im Elektro 1 Forum im Bereich Haustechnik; Hallo zusammen, meine Wallbox soll einen LAN Anschluss bekommen. Das Kabel soll zusammen mit dem Erdkabel für den Stromanschluss in ein Leerrohr....

  1. #1 LiamLiffy, 20.05.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Hallo zusammen,
    meine Wallbox soll einen LAN Anschluss bekommen. Das Kabel soll zusammen mit dem Erdkabel für den Stromanschluss in ein Leerrohr. Ist das zulässig oder sollte man zwei Leerrohre verwenden?
    LAN Kabel ist Kat7 geschirmt. Erdkabel ist NYY-J 5x10 mm².

    Viele Grüße
    Axel
     
  2. #2 JohnBirlo, 20.05.2024
    JohnBirlo

    JohnBirlo

    Dabei seit:
    28.05.2020
    Beiträge:
    1.208
    Zustimmungen:
    448
    Offiziell müssen die in zwei getrennte Leerrohre. Kann man ein 10mm² überhaupt in einer privaten Standard-Wallbox verklemmen? Was hast du da für ein Modell?
     
  3. #3 LiamLiffy, 20.05.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Moin,
    noch kein Modell vorhanden. Da die Strecke aber 30m sind habe ich gegen die Verluste zumindest bis zum Carport mit 10mm^2 geplant. Von da aus kann man, wenn es sein muss dann auf einen kleineren Querschnitt in die Box. Somit halte ich mir auch die Option auf 22kW offen.
     
  4. #4 Deliverer, 20.05.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    492
    Bei mir klappt das ganz wunderbar. Zweimal NYM, zweimal Lan, ca. 10 Meter durch die Erde in die Garage.
    Wenn Du auf Nummer Sicher gehen willst, zieh gleich noch ein (fertig bestücktes) Glasfaserkabel rein. Dann kannst Du an beiden Ende mit einem Umsetzer Arbeiten und hast garantiert keine Störungen auf der Strecke. Ist auch nicht übertrieben teuer. Nur halt, wie gesagt, ziemlich sicher nicht notwendig.
     
  5. #5 LiamLiffy, 20.05.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Den Aufwand mit Glasfaser scheue ich, da ich es technisch nicht voll verstehe und mich erst einarbeiten müsste. Ich finde es nur seltsam warum zwei aneinander liegende Leerrohre einen wirklichen Unterschied machen sollen. Der Abstand der Kabel zueinander vergrößert sich nur um mm. Gut, man kann die Kabel etwas auseinander halten, was ja auch Sinn macht. Leerrohr ist auch nicht so teuer. Dann muss es eben so sein.
     
  6. #6 Deliverer, 20.05.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    492
    Wenige mm machen bei den Frequenzen halt (zumind theoretisch) viel aus.
    Glasfaser ist kein Hexenwerk. In 10 Minuten hast Du raus, was du brauchst. Und ich würde es ja auch nur als Backup mit reinlegen. Die Umsetzer erst dann kaufen, wenn es notwendig werden sollte.
     
  7. #7 untergasse, 23.05.2024
    untergasse

    untergasse

    Dabei seit:
    02.01.2018
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Rheinhessen
    Nimm Glasfaser. Potenzialunterschiede im Netzwerk sind eklig. Zumal du dann auch kein Problem hättest, wenn dir im Carport mal was korrodiert.
     
    11ant und simon84 gefällt das.
  8. #8 chris84, 23.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    229
    Außerdem kein Risiko durch blitzbedingte Überspannungen. Das Thema wird gerne unterschätzt - ein naher Einschlag kann hier durchaus alle galvanisch gekoppelten Geräte töten...
    Kupfer würde ich nur verlegen, wenn Haus und Garage eine gemeinsame niederimpedant verbundene Erdungsanlage mit entsprechendem Potentialausgleich haben. Das setzt quasi auch voraus, dass die Gebäude räumlich maximal wenige Meter auseinander stehen.

    Bzgl. Trennungsabstand ist DIN EN 50174-2 zu beachten. Für einen zuverlässigen Betrieb ist bei einem sehr guten Kabel der Trennklasse d ohne elektromagnetische Barriere (also immer dann, wenn kein metallisches Tragesystem verwendet wird) bei 16A 400V ein Abstand von 2mm erforderlich (!)
    Das setzt aber m.E. ein zertifiziertes Kabel mit >80dB Kopplungsdämpfung (Cat7) voraus. .
    Auf der sicheren Seite ist man mit der Anwendung der Trennklasse c, die in der Konstellation einen Abstand von 10mm fordert. Das dürfte mit zwei nebeneinander liegenden Leerrohren immer gewährleistet sein.

    (Wenn statt 16A mit 32A abgesichert wird, verdoppelt sich der Abstand entsprechend)
     
  9. #9 simon84, 23.05.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.043
    Zustimmungen:
    5.693
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    kabel , 2 transceiver , fertig
     
  10. #10 LiamLiffy, 23.05.2024
    LiamLiffy

    LiamLiffy

    Dabei seit:
    28.12.2011
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl. Inge :)
    Ort:
    Hamburg
    Was nimmt man da? Ich habe jetzt LC auf LC MMF OM3 gesehen. Ist das richtig? Muss man noch auf etwas Spezielles achten?

    Darf man hier auf Amazon verlinken? Dann würde ich euch zeigen was ich meine.

    Viele Grüße
    Axel
     
  11. #11 Sammy51, 30.05.2024
    Zuletzt bearbeitet: 30.05.2024
    Sammy51

    Sammy51

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    haben eine vergleichbare Herausforderung.

    Garage ist (ohne interne Wege und Wände hoch/runter) ca. 13m vom HAR im Haus entfernt.
    => Gesamtlänge Stromkabel dürfte auf grob 20m kommen
    => Gesamtlänge Netzwerkkabel eher 25m (Zählerschrank ist an der richtigen Wand, Netzwerkschrank am ggü. liegenden Ende des Raumes)

    Will 5x10mm2 NYY, Eventuell PV Kabel und bislang eigentlich Cat7 erdverlegbares Netzwerkkabel mit Leerrohr verlegen.

    Zur Diskussion oben folgende Ergänzungsfragen:
    1.) Bleibt ihr bei Glasfaser statt /ergänzend zu cat7 Kabel (obschon man im Fall einer "Konvertierung auch wieder Geräte + Strom dazu benötigt)?
    ==> Kann man da jedes bereits mit steckern versehene Glasfaserkabel "in die Erde schmeißen" - oder sollte man da auf besondere Eigenschaften/Bezeichnungen achten?
    ==> Das kabel selbst wäre ja günstiger als CAT7 .. jedenfalls das simple 25m was ich mal eben bei ebay fand?!

    2.) Was ist als Leerohr gut geeignet? (gewelltes Panzerrohr fand ich in der Vergangenheit blöd .. so etwas wie 75er HT Rohr währe praktischer aber ggf. ein ticken zu dick und langfristig im Erdreich vermutlich nicht das gelbe vom Ei)
    3.) Gibt es erdverlegbares PV-Kabel?
    4.) Was empfiehlt sich für die ca. 1m an der gedämmten Fassade des Hauses (senkrecht) um die Leitungen zu fixieren und ggf. zu verblenden?

    Beste Grüße
    Sammy
     
  12. #12 chris84, 30.05.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    229
    Kabuflex - außen gewellt innen glatt. Das ist so ne Art Verbundrohr.
     
    simon84 gefällt das.
  13. #13 Deliverer, 02.06.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    492
    Ja.

    Nein. Du willst "OM3 LC/LC - LWL Multimode Patchkabel".
     
    simon84 gefällt das.
  14. #14 Sammy51, 02.06.2024
    Zuletzt bearbeitet: 02.06.2024
    Sammy51

    Sammy51

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Kabuflex sieht gut aus :-) (oder Meteoflex protect, scheint ähnlich?). Ist dann nach genauere Längenbedarfsermittlung (NYY 10mm2, LWL, Leerohr) nur noch die Frage ob ich das teilweise versuchen über den AG beim Elektrogroßhandel zu besorgen oder doch besser und einfacher bei irgendwelchen Online-Händlern.

    Von LWL habt ihr mich überzeugt. Danke! Scheint wirklich sinnvoll - hab auch festgestellt das mein Switch im HAR schon eine vorbereitung für bis zu 4 Ports SFP-Module hat.

    Frage dazu:
    Was ist der Unterschied von dem Deinerseits genannten Kaberl zu diesem? Das unten wurde mir von einem händler auf meine Beschreibung des Anwendungszweckes als passsend benannt (+dann braucht es nur den einen Media konverter mit Transceiver am anderen Ende und einen Tranceiver für den D-Link DGS-1210-24 Switch)

    • DELIVERER: "Du willst "OM3 LC/LC - LWL Multimode Patchkabel"." vs
    • 25m LC LC OS2 Singlemode 4 Faser Universalkabel vorkonfektioniert
    • Mauerdurchbrüche und die Enden des Leerohrs dann mit Brunnendichtschaum oder so etwas verschließen/Abdichten/Isolieren?

      Was für ein Durchmesser der Bohrung (Beton Garage, Mauerwerk+Dämmung Haus) empfiehlt sich für NYY 5x10mm2 + LWL + 2x Solarkabel ? (Sorry Textgrößen Konfig noch nicht gefunden)
     
  15. #15 Deliverer, 02.06.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    492
    Singlemode braucht man nur für große Entfernungen im Kilometerbereich. Im Bereich bis ein paar hundert Meter nimmt man Multimodes, weil das für die nächsten drei, vier Geschwindigkeitsgenerationen deiner Transceiver ausreicht und dabei viel günstiger ist.
     
    simon84 gefällt das.
  16. #16 chris84, 02.06.2024
    chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    229
    Gibt's üblicherweise im 50m Ring, und der Großhandel ist Erfahrungsgemäß nur dann günstig, wenn dein AG dort sehr gute Konditionen hat. Ansonsten Internet...
     
  17. #17 Sammy51, 02.06.2024
    Sammy51

    Sammy51

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ja den Eindruck hatte ich bislang auch und so gut scheinen die Konditionen nicht.

    Dieser Händler (ebay) listet halt nur dieses als "Verlegekabel" längswasserdicht und für Erdverlegung geeignet. Dadurch bin ich bei dem gelandet und hab zu diesem nachgefragt dort. Hat 100% gute Bewertungen und antwortet zugig auf anfragen. Bzgl. Dichtigkeit und Erdverlegbarkeit steht bei dem OM3 LC/LC was der auch verkauft halt nichts dabei. Bin kein Fachmann und lasse mich gerne eines besseren belehren aber "Patchkabel" klingt für mich irgendwie auch nicht nach "Erdverlegung" (eher gar kurze Strecken im trockenen Serverraum / Patchfeld).
     
  18. #18 Deliverer, 02.06.2024
    Deliverer

    Deliverer

    Dabei seit:
    24.07.2022
    Beiträge:
    1.094
    Zustimmungen:
    492
    Ich bin kein Chemiker, und kann dir nicht sagen, welcher Kunststoff von welchem LWL-Kabel unter der Erde im Leerrohr länger hält. Aber ich kann dir sagen, dass das Kabel auch ohne den Kunststoffmantel noch funktioniert. ;-)
    Funktionieren dürften am Ende beide, also ist es für deinen Zweck wahrscheinlich recht egal (wenn preislich keine Unterschiede sein sollten!) welches du nimmst.

    ABER: Verlegekabel hat nach meiner Definition keine Stecker dran. Das wäre dann eher nicht das, was du willst, da man die nicht selber drancrimpen kann, wie bei Ethernet.
     
    simon84 gefällt das.
  19. #19 simon84, 03.06.2024
    simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    21.043
    Zustimmungen:
    5.693
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Man kann bei den vorkonfektionierten Kabeln die beiden Adern ja auch aus den LC Gehäuse nehmen somit sollte das einziehen ins leerrohr kein Problem sein
     
  20. #20 Sammy51, 03.06.2024
    Sammy51

    Sammy51

    Dabei seit:
    30.05.2024
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Laut dem Händler bieten die das besagte "Verlegekabel" in beliebigen Längen auch vorkonfektioniert mit Stecker an (+ die passenden Mediaconverter / Transceiver).
    Das "singlemode Verlegekabel" ist schon etwas teurer als das Multimode. Aber das fällt scheinbar nicht groß ins Gewicht. MediaConverter und die SFP Transceiver machen bzgl. der Kosten mehr aus.

    Hab ich das richtig verstanden die vormontierten Stecker kann man abnehmen um die Dinger einzuziehen?
    Hab bislang tatsächlich nur CAT7 Kabel verlegt und in Dosen oder vor Jahren auch mal auf Stecker gecrimpt/gepatcht oder wie auch immer das heißt.
     
Thema:

Erdkabel und LAN in einem Leerrohr?

Die Seite wird geladen...

Erdkabel und LAN in einem Leerrohr? - Ähnliche Themen

  1. Abdichtung Kernbohrung Erdkabel/LAN

    Abdichtung Kernbohrung Erdkabel/LAN: Hallo zusammen, ich suche nach einer Lösung eine Kernbohrung (für ein Erdkabel und ein LAN Kabel) für die Wallbox abzudichten. Die Bohrung werde...
  2. Fertich (war: Erdkabel im Leerrohr vom Bagger durchgebissen)

    Fertich (war: Erdkabel im Leerrohr vom Bagger durchgebissen): Vorgeschichte s. hier: Erdkabel im Leerrohr vom Bagger durchgebissen -- wie flicken? Cellpack Muffe: [IMG] Erkabel-Trennstelle: [IMG]...
  3. Erdkabel im Leerrohr vom Bagger durchgebissen -- wie flicken?

    Erdkabel im Leerrohr vom Bagger durchgebissen -- wie flicken?: Hi Forum, kann man Erdkabel und Leerrohr zusammen in nur einer Muffe flicken, zum Beispiel mit einer Cellpack M1? [IMG] Die erlaubt...
  4. welches Erdkabel oder doch lieber Leerrohre ?

    welches Erdkabel oder doch lieber Leerrohre ?: Hallo Forumsteilnehmer, wir sind kurz vor der Ausführung unserer Aussenanlage. Da wir ein paar Leuchten (Leuchtenart noch nicht gewählt) in...
  5. Erdkabel im Leerrohr für Garage und Gartenhütte

    Erdkabel im Leerrohr für Garage und Gartenhütte: Hallo ! Ich habe vor zu meiner Garage und Geartenhütte Strom zu legen. Dafür möchte ich ein Leerrohr in die Erde eingraben um später ein...