DN 200 Steinzeug-Rohr sanieren mit DN 160 KG-Rohr

Diskutiere DN 200 Steinzeug-Rohr sanieren mit DN 160 KG-Rohr im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Ich habe auf meinem Grundstück eine ungefähr 30m lange Regenwasserleitung aus DN 200 Steinzeug Rohr. Nach knapp 65 Jahren und etwas Pfusch bei der...

  1. Domsk

    Domsk

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ich habe auf meinem Grundstück eine ungefähr 30m lange Regenwasserleitung aus DN 200 Steinzeug Rohr. Nach knapp 65 Jahren und etwas Pfusch bei der Verlegung ist das Rohr mittlerweile komplett mit Wurzeln zugewachsen und mit Schlamm zugesetzt, sodass für ca. 15m des Rohrs ein Austausch in offener Bauweise durchgeführt wird.

    Soweit ich weiß wurde damals DN 200 gewählt, da auch das Abwasser über dieses Rohr abgeführt wurde. Seit 25 Jahren ist es allerdings ein reines Regenwasserrohr.

    Ich weiß, das Reduzierungen in Fließrichtung normalerweise nicht fachgerecht sind, aber wäre es in dieser Situation vertretbar die 15m Teilsanierung über entsprechende Anschluss- und Übergangsstücke mit DN 160 KG-Rohr durchzuführen? Es gibt einige stark verwurzelte Engstellen an denen das alte Rohr nur noch durch zertrümmern entfernt werden kann. An diesen Stellen muss das neue Rohr dann seitlich eingeschoben werden. Der kleinere Querschnitt würde dies deutlich erleichtern. Das DN 200 Rohr mündet in einen Revisionsschacht von dem aus das Wasser ohnehin über einen deutlich kleineren Querschnitt abgeführt wird.
     
  2. #2 VollNormal, 27.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    1.852
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Wer plant denn die Sanierung des Kanals? Ist geprüft worden, ob nicht Ausfräsen und Einziehen eines Inliners die technisch und/oder wirtschaftlich sinnvollere Lösung ist?

    Ansonsten gibt es auch spezielle Reparaturrohre für genau diesen Anwendungszweck, z.B. Reparaturrohre DN/ID 200 bis 500 - Funkegruppe
    Damit gibt es dann keine Querschnittsänderungen in der Leitung.
     
    Oehmi gefällt das.
  3. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    663
    Zustimmungen:
    279
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Also wenn von 30m die Hälfte wegen Wurzeleinwuchs neu gemacht wird, würde ich nicht stückeln, sondern alles austauschen.
    Ob DN160 hydraulisch ausreichend ist, wird dir hier keiner sagen können.
    Kommt ein bisschen auf die Oberflächenbefestigung, Bodenverhältnisse, Verlegetiefe und vorhandene Zugänge an. Aber grundsätzlich hast du recht. Abgesehen von der Frage der Wirtschaftlichkeit läuft man nicht Gefahr größere Wurzelschäden zu verursachen. Schon häufiger erlebt, dass die Firmen hierfür ordentlich zur Kasse gebeten werden und die Bäume dadurch sehr weit zurückgeschnitten werden müssen.
     
    VollNormal gefällt das.
  4. #4 VollNormal, 27.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    1.852
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Falls man sich dadurch ein paar Verbinder sparen kann, könnte das (in Abhängigkeit von den von dir bereits genannten Randbedingungen) sogar wirtschaftlicher sein.

    Und das nicht nur im eigentlichen Graben sondern ggf. auch dort, wo schweres Gerät steht oder sich bewegt.

    Bei uns ist die untere Naturschutzbehörde auch zu wenig bis keinen Zugeständnissen bereit, was den Baumschutz angeht. Das macht so manche Maßnahme deutlich aufwendiger und damit teurer.
     
  5. Domsk

    Domsk

    Dabei seit:
    27.05.2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Die Angebote für die Sanierung mittels Inlinern beläuft sich auf 12.000 h 15.000€ und die Firmen raten aufgrund der Wurzeldichte eher zur Sanierung in offener Bauweise.
    Für stinknormales KG-Rohr in DN 200 gibt es auch entsprechende Adapter auf Steinzeug Rohre. Die haben auch den passenden Innendurchmesser, sodass es keine Querschnittsänderung gibt.
    Die Sanierung erfolgt in Eigenleistung und wie gesagt, die Verlegung von DN 200 wäre möglich, aber DN 160 würde mir den Austausch deutlich erleichtern.

    Klar ohne Berechnung wird sich hier keine klare Aussage zum benötigten Querschnitt treffen lassen. Allerdings sind hier bestimmt vergleichende Aussagen und Erfahrungswerte möglich. Hier wurde z.B. kürzlich ein Straßenabschnitt erneuert und mit neuen DN 160 KG2000 Rohren versehen. Ich kann mir z.B. nicht vorstellen, dass mein Grundstück mehr Regenwasser abführt als dieser Straßenabschnitt.
    Mit der Prämisse die anderen 15m vielleicht ebenfalls in den nächsten 3-5 Jahren auszutauschen mache ich mir aktuell Recht wenig Sorgen um eine Querschnittsänderung.

    Natürlich würde es sich anbieten direkt die gesamten 30m auszutauschen, aber nach kurzer Kontrolle befinden sich die meisten Schadstellen auf eben diesen 15m. Der Rest konnte ganz gut frei gemacht werden. Hinzu kommt, dass aufgrund von Auflagen der unteren Naturschutzbehörde nur eine Handschachtung zum Schutz der Wurzeln zulässig ist.
     
  6. #6 VollNormal, 27.05.2024
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.073
    Zustimmungen:
    1.852
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bei uns sind die Hausanschlüsse regelmäßig in DN/OD 160 (bzw. dem Äquivalent aus früheren Zeiten) ausgeführt, für ein "normales" Grundstück reicht das also aus.

    Wo siehst du da den großen Vorteil? DN/OD 200 lässt sich genau so von Hand bewegen.

    Zumindest haben sie dir keinen Saugbagger vorgeschrieben ...
     
Thema:

DN 200 Steinzeug-Rohr sanieren mit DN 160 KG-Rohr

Die Seite wird geladen...

DN 200 Steinzeug-Rohr sanieren mit DN 160 KG-Rohr - Ähnliche Themen

  1. Altes Steinzeug Fliesen-Pflaster

    Altes Steinzeug Fliesen-Pflaster: Hallo, wir haben ein ca 150 Jahre altes Steinzeug Fliesen-Pflaster mit Vertiefungen. Leider wurde vor ca 50 Jahren drauf gefliest. Hat jemand...
  2. Einbau Rückstauklappe + Verbindung KG Steinzeug

    Einbau Rückstauklappe + Verbindung KG Steinzeug: Hallo liebe Experten. Ich möchte in unserem Haus die alte defekte Rückstauklappe erneuern. Bevor ich anfange bitte ich um eure Meinung zu meinem...
  3. Muffe für KG auf Steinzeug ohne Nut

    Muffe für KG auf Steinzeug ohne Nut: Moin, ich muss mit KG2000 in Steinzeug rein gehen. Also Fließrichtung ins Steinzeug. Das ist jedoch blankes Rohr an der Stelle. Keine Nut bzw....
  4. Regenwasserfallrohr aus Ton/Steinzeug ziemlich zerbröselt

    Regenwasserfallrohr aus Ton/Steinzeug ziemlich zerbröselt: Hallo, Bei der Erneuerung eines Außenablaufes (Baujahr Haus 1952) ist mir aufgefallen, dass der letzte Handwerker den Anschluss wohl einfach in...
  5. Fussbodenbelag überdeckter (sehr tiefer ) Balkon: Steinzeug oder Holz?

    Fussbodenbelag überdeckter (sehr tiefer ) Balkon: Steinzeug oder Holz?: was ist besser? Der Balkon ist ca. 5m breit und sehr tief ca. 3,20 und (zur Gänze überdeckt) und nach Süden mit ein bissl Westen orientert. Der...