Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

Diskutiere Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten? im Energiesparen, Energieausweis Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert,...

  1. #1 Tesaroller, 21.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Hallo zusammen,

    ich führe gerade eine umfassenden Innenrenovierung durch. Die Fassade wird aufgrund 24er Klinkersteinen von außen nicht isoliert, innen sind lagen von Styropor aus den 80er Jahren und GKP an den Wänden.

    Die Fenster aus 2003 und die uneffiziente/unenergetische Rolladenkasten sind zwar mit Elektromotoren ausgestattet worden bleiben aber sonst erhalten. Eine Lage Styropor von 10 mm ist vorhanden.
    Der Plan war diese weiter zu dämmen, 20 mm Platz wäre rundum.
    Was wäre das beste Material dafür? Das alte Styropor entfernen oder dort drauf aufbauen?

    Was haltet ihr von diesem Material?

    AF/Armaflex Rollladenkasten-Isoliermatte / -Dämmmatte 19mm / 600 x 100cm - Armacell

    Grüße
     
  2. #2 Viethps, 21.01.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.224
    Zustimmungen:
    406
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Nimm Styrodur
     
  3. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    1.149
    Zustimmungen:
    205
    komplett ausschäumen würde ich sagen
     
  4. #4 Fred Astair, 21.01.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.376
    Zustimmungen:
    6.290
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Da werden sich die Rollläden aber freuen.
     
    driver55 und ichweisnix gefällt das.
  5. #5 ichweisnix, 21.01.2025
    ichweisnix

    ichweisnix

    Dabei seit:
    21.11.2022
    Beiträge:
    1.671
    Zustimmungen:
    610
    Am besten wenn er unten ist. Dann passt mehr rein. :bounce:
     
    BaUT, nordanney, driver55 und 2 anderen gefällt das.
  6. #6 Tesaroller, 21.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    einzige annähernder normaler/helfender Beitrag von 4.

    was sagt der Rest? Mit was kleben?

    Dankeschön
     
  7. #7 Viethps, 21.01.2025
    Viethps

    Viethps

    Dabei seit:
    03.10.2010
    Beiträge:
    1.224
    Zustimmungen:
    406
    Beruf:
    Ex - Montageunternehmer jetzt Hausverwalter
    Ort:
    Dortmund
    Benutzertitelzusatz:
    Techniker kriegen das hin....wie auch immer
    Je nach baulicher Situation macht man Dämmung nur innen, aber auch mal von aussen. Oder beides.....
    So es erforderlich war, auch mal mit größerer Frontplatte mit eingeklebter Dämmung dort.
    Von z. B. Soudal gibt es verschiedene Montagekleber für die Zwecke.
     
    BaUT, driver55 und Tesaroller gefällt das.
  8. #8 Jo Bauherr, 21.01.2025
    Jo Bauherr

    Jo Bauherr

    Dabei seit:
    19.06.2018
    Beiträge:
    988
    Zustimmungen:
    486
    Beruf:
    Vermieter
    Ort:
    Randberlin
    Bei innen halbrunden Kästen ist das genannte Armaflex super - aber leider auch teuer. Einfache und schnelle Verarbeitung (mit ein wenig Übung). Wenn der Untergrund staubfrei ist, dann klebt das für ewig.
    Gibt auch andere Lösungen, z.B. nur zum einklemmen (ThermoFlex oder so).

    Bei innen eckigen Kästen einfach passende XPS-Platten mit Styrodurkleber reinkleben (oder EPS mit Styroporkleber).
     
    driver55 und Tesaroller gefällt das.
  9. #9 Tesaroller, 29.01.2025
    Tesaroller

    Tesaroller

    Dabei seit:
    06.01.2025
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    2
    Ok, aus dem Beitrag ergeben sich zwei Ansätze.
    Entweder Styropor oder Styrodur. Styrodur überwiegt hier von der Anzahl.
    10 mm Styropor ist schon vorhanden. Das alte Styropor in Kombination mit Styrodur entfernen oder darauf aufkleben?
    Sofern man Styropor verwendet, das alte Styropor in Kombination entfernen oder darauf aufkleben?
     
  10. #10 Besenkammer84, 03.03.2025
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    8
    Selbige Frage hätte ich auch? Geht XPS/Styrodur in Kombination mit vorhandenem Styropor?

    @Jo Bauherr
     
    grozema gefällt das.
  11. #11 driver55, 03.03.2025
    driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.658
    Zustimmungen:
    1.667
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Da hier keiner weiß, wie gut das vorhandene Styropor im Kasten klebt(hält), altes Zeug raus und Kasten mit passend zugeschnittenem Styrodur und geeignetem Kleber rein.
    (Materialien und Anleitungen gibt es online ja zu Genüge.)
     
  12. #12 Besenkammer84, 03.03.2025
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    8
    OK, dies habe ich in meinem Beitrag verschwiegen. Hält noch sehr gut, konnte es an einem Fenster versuchen, da dort ein bodentiefes nun montiert wurde. Ist mühselig das Styropor aus dem Kästen zu pullen.

    Dann wäre es passend?
     
  13. #13 nordanney, 03.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    3.174
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Mach doch mal ein Foto, wie der Rollladenkasten aussieht.
    Selbstklebendes Armaflex funktioniert super. Aber auch PUR, wenn Du bessere Dämmung haben möchtest (einfach mit PU-Klebschaum befestigen).

    Das alte Styropor würde ich entfernen.
     
  14. #14 grozema, 03.03.2025
    grozema

    grozema

    Dabei seit:
    23.08.2018
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    27
    Beruf:
    Wärmedämmung
    Ort:
    Deutschland
    Benutzertitelzusatz:
    Fachbetrieb für Spritzschaum und Einblasdämmung
    Hallo,
    bei uns im Fachverband wurde das ausgiebig besprochen.
    Die Kollegen nutzen dazu immer kaschierte PU-Platten oder Resol-/Phenolharz-Platten.
    Diese dämmen deutlich besser als herkömmliche Dämmstoffe.
    Bitte die max. mögliche Dämmdicke einbauen
     
  15. #15 Besenkammer84, 03.03.2025
    Besenkammer84

    Besenkammer84

    Dabei seit:
    01.05.2022
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    8
    Sorry, hat jetzt bisschen länger gedauert.

    WhatsApp Image 2025-03-03 at 21.59.32 (1).jpeg WhatsApp Image 2025-03-03 at 21.59.32.jpeg

    Die Bilder sind von einem Bodentiefen Rollladen, sind es nur normale Fenster sind es gute 4,5 cm.

    kaschiert soll sicherlich Richtung Rollladen sein? Da würde es bestimmt an der ein oder anderen Stelle doch zum minimal Konflikt mit den Rollladenkästen kommen, bei dem ich unkaschierte Platten entsprechend um paar mm gefräst hätte. Kein Beinbruch kriegt man auch gelöst, aber wird etwas komplizierter.
     
  16. #16 nordanney, 03.03.2025
    nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.590
    Zustimmungen:
    3.174
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    PUR ist meistens beidseitig alukaschiert.

    Frickel das alte Styropor raus (wahrscheinlich mit nem Spachtel sollte das ganz gut gehen) und tausche gegen hochdämmendes Material aus. Würde auch PUR nehmen. Ob jetzt mit Alu oder nicht macht nicht mehr so viel aus. Resol eher nicht. Das Zeug ist feuchteempfindlich (habe ich an der Fassade).
     
Thema:

Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten?

Die Seite wird geladen...

Unenergetische Rolladenkasten dämmen – welches material eignet sich am besten? - Ähnliche Themen

  1. Abdeckung vom Rolladenkasten lösen

    Abdeckung vom Rolladenkasten lösen: Hallo Leute, ich möchte meinen Rohrmotor an einer Jalousie, bzw. dessen Kondensator wechseln. Um daran zu kommen, muss eine Abdeckung entfernt...
  2. Nachträglich Rolladenkasten einbauen ohne Fenstertausch

    Nachträglich Rolladenkasten einbauen ohne Fenstertausch: Hallo zusammen, wir haben bei uns im Haus die alten Holzrolladen entfernt. Der „gebastelte“ Rolladenkasten wurde auch gleich mit entfernt. Jetzt...
  3. Rolladenkasten öffnen baufritz-haus

    Rolladenkasten öffnen baufritz-haus: Hallo zusammen, wir wohnen in einem 2016 gebauten baufritz-haus. Ich muss wissen wie ich den Rolladenkasten öffnen kann. Rolladenhersteller...
  4. Decke abhängen Altbau Strohdecke/Rolladenkasten

    Decke abhängen Altbau Strohdecke/Rolladenkasten: Hi, ich möchte die Decke in meinem zweiten Raum abhängen. Der Raum ist 3 m breit und 4 m lang. Da ich eine Strohdecke habe, habe ich mir...
  5. Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen

    Schallschutz Rolladenkasten: Neue Fenster mit Aufsatzrolladen: Hallo Experten, im Zuge der Altbausanierung (BJ 1979) wurden die Fenster und Rolläden getauscht. Für ein überschaubaren Aufpreis gab es die...