WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

Diskutiere WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035). Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine...

  1. #1 c0mm4nd3r, 22.04.2025
    Zuletzt bearbeitet: 22.04.2025
    c0mm4nd3r

    c0mm4nd3r

    Dabei seit:
    22.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater Insdustrie
    Ort:
    Pulheim
    Hallo zusammen,
    ich werde demnächst meine Fassade dämmen (EPS 16cm WLG035).
    Ggf. kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben, wie ich meine Situation optimieren kann.

    Gebäude BJ: 1972
    Zweischaliges Mauerwerk: 24cm Hohlblockstein HBL 25 - 2cm Luftschicht - 11,5cm Vollklinker
    Das Reihenendhaus wird komplett saniert, Fassade, Dach, Fenster auf BEG EM Mindestanforderung plus Wärmepumpe mit FBH und noch ein paar Pendellüfter on top. Rest im Gebäude ebenfalls neu.

    Es soll nun ein WDVS aufgebracht werden. Die Luftschicht ist in der Theorie nicht ruhend. An den Kellerfenster kann ich in die Luftschicht hineinsehen. An der Außenwand sind keine Fugenlüfter zu sehen.
    Die Idee ist, diesen Spalt rundherum zu verschließen bzw. die Luftschicht annähernd zu einer ruhenden Luftschicht umzugestalten. Habt ihr eine gute Idee, wie ich dies bewerkstelligen könnte? Da ja im Sockelbereich ebenfalls gedämmt wird, könnte die Öffnung durch Klebemörtel verschlossen oder eine Bitumenbahn unter das WDVS geschweißt werden. Ideen hat der Mensch ;)

    Gerne würde ich ja die Klinker abschlagen, doch der Rattenschwanz an Arbeit (Fläche von Kleberresten befreien) und die Kosten hindern mich daran. Jeder der Mal saniert hat kennt es, dort ein paar Euro mehr, hier auch und schon ist die Spardose leer.

    Das Foto zeigt euch den Klinker von unten aus dem Kellerfenster fotografiert.

    Danke euch!
     

    Anhänge:

  2. #2 petra345, 22.04.2025
    petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    4.916
    Zustimmungen:
    922
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    Was zeigt das Foto?

    Vermutlich sollte ein Energieberater sich das einmal ansehen. Eine Luftschicht hinter einer Dämmschicht gilt es zu vermeiden. Ich bin gespannt was er dazu sagt.
     
  3. #3 Fred Astair, 22.04.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.026
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Wo ist das Ende des Rheins?

    Wenns mein Haus wäre, würde ich die Luftschicht mit irgendwas rieselfähigem auffüllen, um den unkontrollierbaren Wärme- und Feuchtetransport zu untebunden, bevor ich das WDVS anbringe. Vermutlich kannst Du das bei der Berechnung der Dämmschichtdicke berücksichtigen.
     
    11ant gefällt das.
  4. #4 c0mm4nd3r, 22.04.2025
    c0mm4nd3r

    c0mm4nd3r

    Dabei seit:
    22.04.2025
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Energieberater Insdustrie
    Ort:
    Pulheim
    Danke für eure Antworten.

    @petra345 Mein Energieberater weiß es leider nicht besser als ich. Ich bezweifle, dass solche Themen in der Ausbildung zum Energieberater genauer beleuchtet werden. Aber die Fortbildung mache ich dieses Jahr selbst, dann weiß ich mehr. Hier wäre eher ein richtiger Bauphysiker der bessere Ansprechpartner, welchen ich auch vermutlich noch aufsuchen werden. Eine Luftschicht ist nicht zwangsläufig schlecht, wenn sie ruhend ist.

    @Fred Astair Sorry für den Schreibfehler, war 2 Uhr morgens ;) Diese Idee hatte ich auch schon, aber ich bezweifle, dass ich gute "Füllung" hin bekomme. Der Luftspalt von 2 cm ist auch noch mit Mörtel versetzt, so dass es vermutlich nicht bis "unten" durchrieselt.
     
  5. #5 Fred Astair, 22.04.2025
    Fred Astair

    Fred Astair

    Dabei seit:
    02.07.2016
    Beiträge:
    12.026
    Zustimmungen:
    6.003
    Beruf:
    Tänzer
    Ort:
    San Bernardino
    Du musst ohnehin eine Menge Bohrungen zum Einblasen und zur Rieselkontrolle machen.
     
Thema:

WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht

Die Seite wird geladen...

WDVS - Zweischaliges Mauerwerk - Luftschicht - Ähnliche Themen

  1. Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen

    Aufputzsteckdose an Fassade mit WDVS befestigen: Guten Tag, habe zu dem Thema nichts direkt gefunden. Und zwar möchte ich eine Aufputzsteckdose an die gedämmte Außenfassade anbringen. Das aber...
  2. WDVS - Gesamtaufpreis Mineralwolleplatte und zweischalig zu EPS

    WDVS - Gesamtaufpreis Mineralwolleplatte und zweischalig zu EPS: Hallo zusammen, wir sind gerade an dem Punkt zu entscheiden, welche Dämmung wir im WDVS verwenden wollen. Da ich nicht gerade der Fan von EPS...
  3. Neubau: Zweischalig mit Zwischendämmung oder Einschalig mit WDVS?

    Neubau: Zweischalig mit Zwischendämmung oder Einschalig mit WDVS?: Moin, in der Hoffnung, nicht den falschen Thread erwischt zu haben, wollte ich Eure Meinungen bezüglich der Frage im Titel hören (lesen)....
  4. Monolithisch, zweischalig oder doch WDVS? Vermschmutzung vs. Wirtschaftlichkeit?

    Monolithisch, zweischalig oder doch WDVS? Vermschmutzung vs. Wirtschaftlichkeit?: Hallo, wir wollen uns ein 2-geschossiges Stadthaus von einer Hausbaufirma erstellen lassen. Jede Firma bringt meist "ihr" Wandkonzept mit. Seit...
  5. Betonelement im zweischaligem Mauerwerk integriert

    Betonelement im zweischaligem Mauerwerk integriert: Hallo "Experten", Im Eingangsbereich meines Hauses hat man sich damals gedacht ein Betonelement über der Tür zu setzen. Im Zuge der...