Vorbau-unzerputz rolladen

Diskutiere Vorbau-unzerputz rolladen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Wir bekommen neue Fassade und Fenster. Dabei werden Vorbau rolläden mit putzträgern gesetzt. Die wände sind 25 oder 38 stark. Im Bereich der...

  1. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Wir bekommen neue Fassade und Fenster. Dabei werden Vorbau rolläden mit putzträgern gesetzt. Die wände sind 25 oder 38 stark. Im Bereich der rolläden wird der putz abgestemmt und resol Platten dahinter geklebt.

    Jetzt habe ich öfter davon gelesen dass es Kondensat Probleme geben kann bei rolläden. Frage mich aber woher soll da Warme/feuchte innenluft in den Bereich gelangen wenn die aussen vor den Ziegel gesetzt werden.

    Oder ist in dieser Situation ohnehin nicht damit zu rechnen? Hinter dem rolläden wird die dämmung halt trotzdem immer dünner sein (2-4cm resol) als an der restlichen Fassade (14 oder 20cm)
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    wenn die Wärmebrückenberechnung hier keine Problemstelle identifiziert (wovon ich mal ausgehe) ist da m.E. nichts zu befürchten.
    Kondensation im Rolladenkasten oder am Rolladen selbst ist ein Thema der Fensterdichtigkeit. Tritt z.B. bei Fensterfalzlüftern auf, oder Lüftung durch gekippte Fenster. Oder in oberen Stockwerken durch die Thermik i.V. mit nicht 100% Luftdichten Fensterdichtungen.

    Gibt es schon ein Lüftungskonzept für die neue Befensterung?
     
  3. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    OK, danke, das klingt soweit in Ordnung.

    Bzgl Lüftung lüften wir jetzt 2-3 mal pro Tag und werden das beibehalten. Mehr ist nicht geplant.
     
  4. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Ich fasse mal mit meinen Worten zusammen... (Rot = Antwort/Ergänzung/Erklärung/...)

    #1 Joker666 Themenstarter...
    Wir bekommen neue Fassade und Fenster. Dabei werden Vorbau rolläden mit putzträgern gesetzt....Im Bereich der rolläden wird der putz abgestemmt und resol Platten dahinter geklebt.
    Jetzt habe ich öfter davon gelesen dass es Kondensat Probleme geben kann bei rolläden....(Leider ist die Problematik, noch, weitgehend unbekannt...das noch recht "Neue" Problem gibt es nur bei aus Dünnem "Blech" bestehenden Rollladenkästen in der "Kalten" Außendämmung u.a. bei WDVS... )
    Oder ist in dieser Situation ohnehin nicht damit zu rechnen? (mit den Wenigen Daten lässt sich das nicht beantworten)
    Hinter dem rolläden wird die dämmung halt trotzdem immer dünner sein (2-4cm resol) als an der restlichen Fassade (14 oder 20cm)

    #2 chris84..
    wenn die Wärmebrückenberechnung hier keine Problemstelle identifiziert...ist da m.E. nichts zu befürchten. (Das ist leider falsch... so verrückt es klingt je besser die Unvermeidliche Wärmebrücke gedämmt ist desto Kälter der Blechkasten... desto mehr "Morgentau" auf der Wiese im Gras und auf/unter dem Undichten Blechkasten)
    Kondensation im Rolladenkasten oder am Rolladen selbst ist ein Thema der Fensterdichtigkeit. (Jain... gewöhnlich sind Moderne Dichte Fenster nicht die ursache... ) Tritt z.B. bei Fensterfalzlüftern (Ja aber bei nur Luft austritt durch Falzlüfter... großes Thema!) auf, oder Lüftung durch gekippte Fenster (Ja!). Oder in oberen Stockwerken durch (bei Luftdichterbauweise ohne Lüftungskonzept...durch hohen Dampfpartialdruck) die Thermik i.V. mit nicht 100% Luftdichten Fensterdichtungen (Nein...100% dichte Fenster gibt es nicht... Fenster der besten Luftdichtheit Klasse 4 haben bei zu hohem Dampfpartialdruck keine Chance...)

    #3 Joker666 Themenstarter...lüften wir jetzt 2-3 mal pro Tag und werden das beibehalten....(Dann kannst Du schonmal vorsorglich einen Termin mit dem Schimmel experten vereinbaren... den Du aber nicht wegen dem Rollladenkasten vermutlich im/nach dem ersten Winter brauchen wirst:yikes)
     
  5. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Warum sollte das so sein dass jetzt automatisch Schimmel entsteht?

    Wir tauschen Fenster vom Jahr 2002 gegen neue. Innen wir es nicht mehr Feuchtigkeits Einträge geben und das lüftungsverhaltne bleibt gleich.

    Kann ich nicht nachvollziehen woher jetzt das Schimmel Problem kommen soll
     
  6. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Neue Lage Fenster aus dem Jahr 2002 .... damit hatte ich nicht gerechnet:konfusius
    Neubau "2002" oder Altbaubau Baujahr?
     
  7. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.089
    Zustimmungen:
    593
    Die neuen Fenster werden dichter sein als die alten. Daher besteht weniger Grundlüftung, wodurch prinzipiell das Risiko erhöht wird.
    I.V. mit einem WDVS sehe ich hier aber wenig bis gar kein Risiko an den Außenwänden, auch nicht im Bereich der Rollläden (wenn ich es richtig interpretieren ist das die Hauptfragestellung des TE gewesen?). Aber es können Dinge schimmeln, die empfindlich dafür sind, z.B. Pressspanrückwände von Möbelstücke.
    Da hast du vollkommen recht, aber ich glaube die Angst betrifft eher die Innenseite der Außenwände an der Stelleder Rollokästen
     
    profil gefällt das.
  8. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    "Altbau" (je nach dem wie sich das definiert) Bungalow 1974, 38 hochlochziegel wienerberger da wurde 2002 von den vorbesitzern die Fenster getauscht und die Fassade neu verputzt.

    Jetzt eben fenstertausch auf lärmschutzfenster 3fachglas und dämmung dazu.

    Bisher gab es 2 Ecken mit kleinen stellen/leichten Schimmel Problem im unteren Ecke,.weil's dort auskuhlt (ungedämmter Kellerwand/Hauswand Übergang) und die dämmung wir einiges weiter runter gezogen sodass der EG Decken Aufbau ca. 30cm weitruntergedämmt ist.

    Ich würde jetzt nicht erwarten dass sich die Situation mit dämmung verschlechtert, sondern verbessert weil die Ecken nicht so auskühlen...
     
  9. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Exakt
     
    profil gefällt das.
  10. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Jetzt muss ich mal wieder meine Glaskugel befragen... die kurze Antwort lautet es kommt darauf an...:confused:

    Hinweis:
    • Auch bei Perfekt gebauten/gedämmten/... Neubauten kann durch "Nutzerverhalten" schimmel entstehen.... wenn Lüftung und Heizung (warum auch immer) nicht OK sind.
    • Bei großen Veränderungen an der gebäudehülle eines Altbaus (Dämmung und Fenster) sollte man immer ein Lüftungskonzept nach DIN...haben... das Laien (nicht selten) dies erst Verstehen, wenn der Schimmel "vorbeikommt" muss wohl so sein.

    Glaskugel sagt:
    • Gewöhnlich sind Bauten von 1974 extrem undicht...
    • Neue Fenster wurden (2002) und werden (Heute) in Altbauten leider viel zu oft nicht wirklich dauerhaft luftdicht eingebaut ...will sagen je nach Zustand können die Alten genauso luftdicht sein wie die neuen oder auch nicht...
    • Neue Schallschutzfenster mit Dreifachglas Dämmen (viel) besser als die Fenster von 2002 und die müssen Luftdicht (Auch Luftdicht eingebaut) sein .... damit der Schallschutz funktioniert.
    • Je nach Bauzustand (Gesammtes Haus) und tatsächlicher Luftundicht/Undichtheit (Gesammtes Haus) und Wärmebrücken (z.B. Sturz über dem Fenster hinter dem Rollladenkasten außen... ) könnte es sein, dass ich leider doch rechtbehalten könnte.
     
  11. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Anmerkung eventuell noch...auch die 2002 Fenster sind schallschutzfenster :)
     
  12. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Und warum werden die Ausgetauscht?
     
  13. driver55

    driver55

    Dabei seit:
    22.02.2008
    Beiträge:
    6.347
    Zustimmungen:
    1.503
    Beruf:
    Dipl.-Ing.
    Ort:
    Pforzheim
    Und aus meiner Sicht daher noch mehr unnötiger, diese zu tauschen.
    Einzige Ausnahme: wenn die Fassade fast nur aus Fenstern besteht. Aber selbst da, doch eher nicht wirklich erforderlich.
     
  14. joker666

    joker666

    Dabei seit:
    05.01.2016
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    2
    Beruf:
    Handel
    Ort:
    Österreich
    Wir machen Dach neu und dämmen eben die Fassade und daher auch die Fenster gleich mit.

    Ich frag jetzt Mal weil wir jetzt auch bei dem Thema sind, welche lüftungsoptinen würden sich denn anbieten statt/zusätzlich zum selber lüften?
     
  15. profil

    profil

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    1.789
    Zustimmungen:
    819
    Beruf:
    Tischlermeister
    Ort:
    Lauterbach
    Benutzertitelzusatz:
    ö.b.u.v Sachverständiger Kunststofffenster
    Meine Glaskugel sagt, dass es bei dem Projekt (Vermutlich) nicht nur Handwerker gibt.... vielleicht gibt´s einen Energieberater und/oder einen "Planer" (Architekt, Bauingenieur, Bauphysiker) der sowas kann oder der jemanden kennt der der das kann.
    Nach Din ... braucht es "Mindestens" einen Mindestluftwechsel zum Feuchteschutz, der kostet nicht viel...
    (83) Schimmel - Wie lüftet man richtig? Oder: Kann man überhaupt richtig lüften? - YouTube
    Luftdichtheit vs. Frischluft - Erstickungsgefahr durch luftdichte Häuser?
     
Thema:

Vorbau-unzerputz rolladen

Die Seite wird geladen...

Vorbau-unzerputz rolladen - Ähnliche Themen

  1. Vorbau Raffstores oder Rolläden?

    Vorbau Raffstores oder Rolläden?: Hallo, wir überlegen in unserem Haus an der Südseite zum Garten hin Außenrolläden nachzurüsten (Aufputz), da die Sonne das ziemlich doll...
  2. Vorbau Balkon

    Vorbau Balkon: Hallo ich habe eine Anfrage an unser Bauamt gestellt . Es geht um folgendes :ich möchte ein Balkon Maße ca 4,0x3,0m Höhe ca 3,8m an oder vor unser...
  3. Vorbau-Raffstore, Elektrischer Anschluss, wer muss was machen?

    Vorbau-Raffstore, Elektrischer Anschluss, wer muss was machen?: Hallo, Wer muss die Vorbau-Raffstore im Neubau elektrisch anschließen, wenn nichts Besonderes vereinbart ist? Zustand aktuell: 1. Kabel hängt aus...
  4. Vorbau/Anbau zum Hauptgebäude nach Temperatursprung nass! Was ist normal?

    Vorbau/Anbau zum Hauptgebäude nach Temperatursprung nass! Was ist normal?: Hallo zusammen, nach den kalten Temperaturen war heute der Boden im Vorbau nass und die Scheiben beschlagen. Die letzten Tage war der Vorbau durch...
  5. Vorbau (Unterputz) Raffstore vergessen - was tun?

    Vorbau (Unterputz) Raffstore vergessen - was tun?: Liebe Leute, an unserem Haus wurden vergangene Woche Fenster und Raffstore montiert. Ein Raffstore wurde leider vergessen. Der Fassadenbauer wird...