Heizungsnischen zumauern

Diskutiere Heizungsnischen zumauern im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Ich werde in der nächsten Zeit einige Heizungsnischen mit Ytong-Steinen zumauern, da eine Fußbodenheizung gefräst wird und habe...

  1. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Ich werde in der nächsten Zeit einige Heizungsnischen mit Ytong-Steinen zumauern, da eine Fußbodenheizung gefräst wird und habe nun dazu einige Fragen. Es handelt sich um ein Einfamilienhaus aus 1972 (massiv). Die Fassade ist aktuell nicht gedämmt, soll aber in den nächsten Jahren gemacht werden.

    1. Ist es wirklich so wichtig, dass der Estrich im Bereich der Nische herausgestemmt wird und man die Steine direkt auf die eigentliche Decke setzt? Gibt es hier auch alternativen zum herausstemmen, um die Entkopplung zu gewährleisten?
    2. Jeweils auf einer Seite der Nischen ist ein Versorgungsschacht, der Heizungsrohre in andere Etagen führt. Somit wird immer ein Mauerverbinder auf einer Seite keinen halt haben. Den Verbinder in der Außenwand zu befestigen, macht auf Grund der reduzierten Mauerstärke wahrscheinlich auch keinen Sinn. Hat jemand evtl. einen Vorschlag, wie das zu lösen ist?
    3. Die Ytong-Steine werden höchstwahrscheinlich nicht bündig an die "Außenwand" gesetzt werden können, da die Nischen teilweise verschiedene tiefen haben. Ich habe keine klare Antwort zu der Frage gefunden, ob eine Lücke zwischen Ytong-Steinen und Außenwand zu Feuchtigkeitsproblemen führen kann oder ob man diese Lücke mit Dämmmaterial füllen sollte. Was wäre hier die beste Lösung?

    Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung!
     
  2. ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Schwimmender Estrich oder Verbundestrich?
     
  3. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Unter dem Estrich ist eine Styropor Schicht, also denke ich mal schwimmend?
    Ob ein Randdämmstreifen in Form von Schaum oder so genutzt wurde, kann ich nicht sagen.
     
  4. ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Dann erst Recht mit einer Flex trennen und weg stemmen. Sollte nicht mehr als 30 min pro Nische dauern.
     
  5. ProfiPfusch

    ProfiPfusch

    Dabei seit:
    17.01.2022
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    29
    Beruf:
    Ingenieur für Energietechnik
    Ort:
    Essen
    Je nach dem wie groß der Hohlraum hinter dem Ytong wäre, kannst du dir einen großen 100L (?) Sack Perlite Dämmschüttung kaufen und vor dem Setzen der letzten Reihe hinterfüllen. Bei 2/3 cm würde ich es lieber zumörteln (mit LUP, Estrichbeton o.Ä)
     
  6. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Perfekt, Danke für die Antworten! Ist das eine reine Schallschutzmaßnahme oder hat das noch andere Gründe?

    Hast du evtl. noch einen Tipp zu den Mauerverbindern? Lieber in die Außenwand, als gar keine auf einer Seite?
     
  7. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Welche Mauerstärke haben denn die Außenwände und die Heizkörpernischen jeweils?
     
  8. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Die Außenwände sind 30cm Bimshohlblock. In den Nischen ist es ca. die Hälfte, teilweise auch etwas weniger.
     
  9. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    236
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Ich könnte mir vorstellen, dass die Nischen entgegen der Außenwände mit Bimsvollsteinen gemauert wurden. Es müsste eigentlich ein Steinformat in der passenden Dicke zum zumauern der Heizkörpernische geben. Wenn die Nische eine Stärke von z. B. 115 mm hat, dann könnte man sie mit 10 mm Mörtel und Steinen mit einer Mauerstärke von 175 mm zumauern (115 + 10 + 175 = 300 mm). Wenn man ein möglichst kleines Format verwendet, tut man sich leichter den Mörtel zum Einen zwischen die bestehende Mauer in der Nische und die neue "Vormauer" zu bekommen und zum Anderen kann man die senkrechten Fugen einfacher mit Mörtel füllen.

    Ich würde, falls dem kein bedeutsamer Grund entgegensteht vom Ansatz her folgendermaßen vorgehen:
    1. Estrich aus der Nische entfernen. Dazu einen sauberen Schnitt mit einem Winkelschleifer herstellen.
    2. Putz um und in der Nische entfernen, alte Heizkörperhalterungen ggf. entfernen und verbleibende Löcher mit LM36 Mauermörtel füllen.
    3. Nische mit Bimsvollsteinen (Rohdichte <= 1000 kg/m³) in einem passenden Format und LM36 Leichtmauermörtel bündig mit der unverputzten Außenwand-Innenfläche zumauern (Nische vornässen, Steine kurz in Wasser eintauchen, ansonsten könnte der Mörtel zu schnell abbinden)
    4. Nische und unverputzten Bereich um die Nische verputzten
     
    ProfiPfusch gefällt das.
  10. Altbau00

    Altbau00

    Dabei seit:
    20.01.2025
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!! Ich werde es so versuchen
     
Thema:

Heizungsnischen zumauern

Die Seite wird geladen...

Heizungsnischen zumauern - Ähnliche Themen

  1. Heizungsnischen zumauern, Altbau 1908, Empfehlungen zu Materialien gewünscht

    Heizungsnischen zumauern, Altbau 1908, Empfehlungen zu Materialien gewünscht: Hallo zusammen, Mit dem Suchbegriff Heizungsnische habe ich insgesamt 78 Beiträge finden können und die meisten davon auch "durchgearbeitet"....
  2. Heizungsnische zumauern

    Heizungsnische zumauern: Hallo in die Runde, ich möchte gern eine Heizungsnische mit Porenbeton zumauern. Die Nische wurde mit Gipsputz verputzt. Im Normalfall hätte ich...
  3. Gewölbte Heizungsnische / Luft nach Zumauern

    Gewölbte Heizungsnische / Luft nach Zumauern: Hallo zusammen, da wir bei unserer Sanierung eine Fußbodenheizung verbauen möchten, haben wir nun alle Heizkörper entfernt und die Nischen mit...
  4. Heizungsnische unter dem Fenster zumauern / entfernen

    Heizungsnische unter dem Fenster zumauern / entfernen: Guten Morgen zusammen, im Oktober 2018 habe ich mir ein 3-Familien-Haus gekauft. Nun sind wir dabei, das Haus sinnvoll und langfristig zu...
  5. Rolladenkasten dämmen und Heizungsnischen zumauern

    Rolladenkasten dämmen und Heizungsnischen zumauern: Hallo zusammen, im Zuge einer Zimmerrenovierung wollte ich den Rolladenkastendeckel dämmen, gibt es da spezielle Produkte oder reicht es...