Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite

Diskutiere Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Huhu, bin vor kurzem Hausbesitzer geworden und werde das Objekt kernsarnieren. Das Haus hat einen Anbau von 1970 und die Außenwände des Anbaus...

  1. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Huhu,

    bin vor kurzem Hausbesitzer geworden und werde das Objekt kernsarnieren.

    Das Haus hat einen Anbau von 1970 und die Außenwände des Anbaus sind meiner Interpretation nach falsch aufgebaut.

    Als Grundbaustein wurde irgendeine Art von grauem Blockstein benutzt, dann kommt nach innen eine dicke Schicht Styropor (~3cm) und eine Rigipsplatten (~1cm).

    Der Raum, den das betrifft ist der einzige Raum im Gebäude, der beim betreten muffig gerochen hat. Es ist aber kein Schimmel erkennbar. Tapeten und Teppich sind inzwischen draußen, auch darunter ist kein Schimmel.

    Meine Frage ist, ob ich die Rigipsplatten und das Styropor von den Außenwänden reißen sollte :winken
     
  2. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    394
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Was bedeutet denn „kernsanieren“ bei der Frage? Meinst du „Tapete und neue Bodenbeläge“?

    Der Aufbau ist typisch für ein Objekt aus dem Baujahr. So sehen hier ganze Siedlungen aus.
    Woher weißt du denn, dass da kein Schimmel ist, wenn die Wände offenbar noch so aussehen?

    Bei einer Kernsanierung würde ich erwarten, dass Sanitär, Elektrik, Fenster, Dämmung neu kommt und das Haus damit mehr oder minder vollständig entkernt wird. Dann wären GK und Styro eh weg. bzw. durch Leitungen so geschlitzt, dass du schneller bist, die gleich zu entfernen.
     
    11ant und Alex88 gefällt das.
  3. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.214
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Meine sich zuerst aufdrängende Frage ist, woher Du den Wandaufbau bereits so "genau" kennst.
     
  4. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.148
    Zustimmungen:
    5.859
    Wenn es nur ein Raum ist, dann hol den Mist runter und mach ne bessere Innendämmung die auch nicht so Schimmelanfällig ist. Zumindest solltest Du eine Dampfbremse ergänzen.
     
  5. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Bei dem Objekt müssen alle Kabel und Rohre erneuert werden. Dafür müsste ich Schlitze stemmen. Fenster und Türen müssen in diesem Raum nicht erneuert werden.

    Was sich mir nicht erschließt ist, wieso es schneller gehen sollte, alles von der Wand zu reißen und die Wand neu aufzubauen

    Ich hatte auch eigentlich nicht vor, die Innendämmung zu entfernen, nur um dann im Anschluss eine neue Innendämmung anzubringen. Wenn ich alles runterreiße würde ich den Raum doch eher einfach nur verputzen, ohne Dampfsperre, oder nicht?

    Der Langzeitplan wäre dann irgendwann Außendämmung, aber das wird erst in 5-10 Jahren was.
     
  6. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.121
    Zustimmungen:
    5.026
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    Na dann hast du deine Frage doch schon beantwortet. Mach das doch so und verschiebe die sonstigen Arbeiten auf "irgendwann".

    Rigitherm war eine typische 80er-Jahre-Lösung, bei der man in manchen Fällen festgestellt hat, dass sich in der Klebezone Feuchtigkeit und Schimmel gebildet hat. Deshalb ist diese Art Innendämmung in den letzten 25 Jahren komplett aus der Mode gekommen. Wer die Platten noch hat und sich sorgen wegen Tauwasser und Schimmel macht, der könnte auch eine alukaschierte Tapete draufkleben, dann wäre die Fläche erstmal dampfdicht.
     
    11ant gefällt das.
  7. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.122
    Zustimmungen:
    3.269
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Das wäre mein Vorschlag, geschlitzte Verbundplatten werden nie wieder Rissefrei zu spachteln sein
     
    11ant und simon84 gefällt das.
  8. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0

    Danke ersmtal für die ganzen Antworten.

    Weiterführende Frage:
    Siehe Bild, an den Wänden 2 und 3 sollte ich das Styropor problemlos drin lassen können, oder?
     
  9. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    394
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Welche Bilder?
    Und hast du die Beiträge gelesen? Wenn du die Platten schlitzt für Rohre und Leitungen werden die nie wieder so rissfrei zu spachteln sein. Und um da z.B. Wasserleitungen unterzubringen musst du relativ großflächig schlitzen. Da kannst also nicht spachteln sondern musst GK-Stücke anschrauben. Das wird eine nervige Arbeit weil du erstmal ein Unterkonstruktion herstellen musst. Und dann bekommst du Kreuzfugen, welche nicht zulässig sind.
    Und nach vielen Tagen rumgebastel stellst du dann fest, dass es einfacher gewesen wäre, das Zeug runterzureißen.
    Ob die "Innendämmung" Probleme macht wenn später eine Außendämmung drauf kommt kannst du z.B. mit dem U-Wert-Rechner mal durchspielen.
     
    11ant gefällt das.
  10. #10 11ant, 12.05.2025 um 14:07 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.05.2025 um 14:13 Uhr
    11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.214
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Nein, an den Wänden 7 und 8 - welches Bild ???
    Nach Deiner Beschreibung
    gehe ich davon aus, daß es sich nebenbei bemerkt vermutlich um Bims oder Schwemmstein handelt, und daß Schimmel zwischen dem Stein und der Dämmung blüht, der ausschließlich geruchlich evident wird. Daß er nicht auch sichtbar durchschlägt, sehe ich ihn nicht wesentlich weniger gesundheitsgefährdend machen. Herunterreißen solltest Du nichts, das Zeug gehört mit Atemschutz ausgebaut und der Raum nicht nur während des Rückbaus mit Atemschutz betreten (andernfalls ist der Nichtrückbau relativ weniger gefährlich).
    Mache unbedingt einen kompletten Sanierungsplan, je nach Konstellation der Gebäudeteile eventuell für Grundhaus und Anbau "getrennt", aber auf keinen Fall so, daß Jetztmaßnahmen und Spätermaßnahmen gegenteilige Strategien erzeugen, Redundanzen erzeugen oder Rückbauten von Jetztmaßnahmen erfordern. Plane die Bauphasen mit einem Fachmann so, daß Du nicht mit Taupunktverschiebungen neue Problemstellen erzeugst. Nicht für den Big Bang (d.h. Rundumschlag in einem Schlag) liquide zu sein, ist keine Schande und sogar die Regel. Aber es sollten keine Gefahren für die Substanz (oder die Bewohner in der Zwischenzeit) heraufbeschworen werden. Dies droht jedoch, wenn man spätere Schritte jeweils erst akut bevorstehend plant. Auch ein Umbau in Etappen rät sich dringend an, als ein Projekt geplant zu werden. Gehe nach einem Räume- und Strängebuch vor.
     
  11. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde dann entsprechende PSA tragen.

    Das Bild ist jetzt sichtbar und die Frage etwas klarer, von welchen Wänden das Styropor "fachmännisch entfernt" werden muss.
     
  12. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hier sind noch drei Bilder von der Wand. Die Schiltze sind die alten Kabelwege die ich wieder freigelegt habe, um die alten Kabel "fachmännisch zu entfernen".

    IMG_20250512_141816.jpg IMG_20250512_141830.jpg IMG_20250512_141843.jpg
     
  13. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.197
    Zustimmungen:
    394
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    So nebenbei erwähnt, falls du sowas nochmal vorhast: Wenn man den Trockenbauer (oder in dem Fall: sich selbst) maximal quälen will, dann macht man es so, dass man die Schlitze mit der Axt oder noch schwererem Gerät herstellt. Alle anderen Menschen würde ich dafür ein Gerät empfehlen, das etwas filigranere Arbeiten hinterlässt - Multitool, HKS/TKS, ..
     
    11ant gefällt das.
  14. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Danke für den Hinweis, erstmal nicht so wild, da ich mich nur in diesem Raum derart ausgetobt habe. Die anderen Räume haben keine Styroporschicht.

    Die Frage besteht noch, ob ich auch an Wand 3 das Styropor entfernen muss, also quasi, ob ein unbeheizter Nachbarraum diese Wand zu einer "Außenwand" macht. Wand 2 hat sich erledigt - da ist keins :D

    Wer es noch nicht gemerkt hat - ich habe ABSOLUT keine Ahnung was ich hier tue - ich tue nur so als ob und bin für jeden gutgemeinten Hinweis sehr dankbar.
     
  15. 11ant

    11ant

    Dabei seit:
    28.02.2017
    Beiträge:
    2.214
    Zustimmungen:
    1.301
    Beruf:
    Bauherrenberater
    Ort:
    RLP Nord
    Benutzertitelzusatz:
    bringt Sie gut beraten ins Eigenheim
    Also, das nun sichtbar Gezeigte stellt die Wände 1 und 4 dar ?
    Wand 3 ist eine ich sachma Halbaußen-Wand, insofern der Schuppen ja quasi als Luftschicht mit dieser Wand ein System bildet ;-)
     
  16. kABUSE

    kABUSE

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Genau.

    Einmal alle Wände:
    Wand 1:
    Wand 1.jpg

    Wand 2 (KEIN Styropor):
    Wand 2.jpg

    Wand 3:
    Wand 3.jpg

    Wand 4:
    Wand 4.jpg



    Würde nach aktuellem Plan die Wände 1 und 4 vom Styropor befreien und dann sowas hier machen, nur etwas dilettantischer lol


    Ist es "okay", das Styropor in der Wand 3 zu belassen oder wenn schon, auch diese Wand styroporfrei machen? Weil so fett macht das die Suppe dann auch nicht mehr haha
     
Thema:

Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite

Die Seite wird geladen...

Außenwand von Anbau hat Styropor auf der Innenseite - Ähnliche Themen

  1. Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus

    Durchtrennung Außenwand Holzbohlenhaus: Hallo! Ich renoviere gerade ein Rundbohlen-Holzhaus in Eigenleistung. Nun muss ich Teile der Außenwand durchtrennen und weiß nicht, mit welchem...
  2. Anbau eines Erkers, Stahlträger für Außenwand

    Anbau eines Erkers, Stahlträger für Außenwand: Hallo, zunächst einmal: Ich bin im Thema Hausbau absoluter Laie (bitte steinigt mich also nicht für blöde Fragen :D) und werde natürlich auch...
  3. Holzhaus, Außenwand, Mindestdicke, Anbau, ENEV

    Holzhaus, Außenwand, Mindestdicke, Anbau, ENEV: Hallo, ich habe die Möglichkeit, ein kleines Holzhäuschen zu kaufen (genehmigt als Dauerwohnsitz). Um ein paar m² mehr zu bekommen, plane ich...
  4. WDVS Anbau

    WDVS Anbau: Guten Tag, wir sind aktuell an der Planung eines Carports (Flachdach), dieser soll am Haus Angeschlossen werden. Die Größe beträgt ca. 21m2....
  5. Feutchte Wände an Anbau

    Feutchte Wände an Anbau: Hallo zusammen, wir haben in der Küche eine feuchte Wand und ich hätte gerne Hilfe bei dem, was ich fragen muß, um einen Fachmann zu...