Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?

Diskutiere Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo, vor unserem Eingang ist eine ältere Betonplatte (ca. 8 m²). Diese bekommt nun Risse durch welche Wasser in den Boden sickern kann. Dadurch...

  1. #1 Bertlar, 07.05.2025
    Bertlar

    Bertlar

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    vor unserem Eingang ist eine ältere Betonplatte (ca. 8 m²).
    Diese bekommt nun Risse durch welche Wasser in den Boden sickern kann. Dadurch sind im anschließenden Zimmer feuchte Stellen zu sehen.

    Das Haus ist schon älteres Baujahr und nicht unterkellert. Die Mauern sind aus Feldstein und Granit. Ob unter der Betonplatte eine Abdichtung erfolgte, weiß ich leider nicht. Eine Drainage wurde aber höchstwahrscheinlich nicht verlegt.
    Am Eingang beginnt eine Teerfläche.

    Habe nun schon selber etwas im Internet gesucht wie ich diese Betonplatte am besten Dicht bekommen und auch etwas schöner machen könnte.
    Dabei bin ich auf Steinteppiche gestoßen (mit Epoxyd), welche auch für den Außenbereich geeignet und auch frostsicher sein sollen. Hier ist aber das Problem, dass diese anscheinend auch nicht Wasserdicht sind und Wasser durchlassen und somit trotzdem wieder Wasser durch die Bodenplatte sickern würde.

    Dann habe ich noch eine Sanierungsmöglichkeit gefunden, bei welcher auf die Bodenplatte (im Beispiel eine Terasse) vorerst ein Flüssigkunststoff aufgebracht und ein Flies (Glasfaser?) eingelegt wird. Dies kann auch von der Bodenplatte aus an den Sockel nach oben ein Stück aufgebracht werden, damit auch am Übergang von Bodenplatte-Hauswand der Riss geschlossen wird. Auf diese Schickt wird dann erst der Steiniteppich aufgebracht.

    Könne ich das bei mir auch so machen und wäre dies eine Lösung für mein Problem?

    Müsste ich hier vorher die zwei größeren Risse z.B. mit Epoxy schließen?

    Welche Möglichkeit hätte ich noch?

    Die Platte weg reißen, möchte ich nur als allerletzte Möglichkeit machen.

    Vielen Dank
    Grüße
    Bertlar

    Bild_1.jpg Bild_2.jpg Bild_3.jpg
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Mit einem vernünftigem Flüssigkunststoff ( Enkopur) abdichten und dann eine Nutzschicht (Enketop + Farbchips)) aufbringen. Ist halt nicht ganz günstig, aber mit am wenigsten Aufwand verbunden und funktioniert perfekt.
     
  3. #3 Bertlar, 16.05.2025
    Bertlar

    Bertlar

    Dabei seit:
    01.11.2021
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    1
    Vielen Dank für den Tipp mit Enkopur. Habe es mir mal angesehen.
    Teuer ist es schon. Gibt es vergleichbare günstigere?

    Falls doch das Enkopur.
    Wie kann man den den Übergang von Enkopur auf die Teerstraße (siehe Bild) dicht bekommen?

    Habe gelesen, dass auf Enkopur auch Steinplatten als Deckschicht verlegt werden können. Dies hätte meiner Meinung nach den Vorteil, dass das Enkopur mal ausgebessert werden könnte, wenn dies evlt. einen Riss bekommt.
    Wäre dies deshalb die evlt. bessere Lösung?

    Müsste ich den Riß vorher z.B. mit Epoxydharz schließen?

    Ein Anruf bei Enkopur hat mich leider nicht so recht weitergebracht, weil diese auf die Fachfirmen verweisen.
    Ist es wirklich so schwierig das Enkopur fehlerfrei aufzubringen? Habe nicht unbedingt "zwei linke Hände".
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    505
    Zustimmungen:
    277
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Gute Flüssigkunststoffe kosten einfach Geld. Die Baumarktware die viel günstiger ist kannst du vergessen, die taugen nichts.
    Du kannst mit Enkopur auf Asphalt abdichten, aber du brauchst dafür einen speziellen Haftgrund. Enkopur gibt es auch in schwarz, by the way.
    Risse und Unebenheiten kannst du mit normalen Mörtel oder Reparaturmörtel ausbessern. Bei Flüssigkunststoffen ist es immer wichtig einen ebenen Untergrund zu haben. Je glatter, desto leichter tut man sich. Du kannst wie bei jeder Abdichtungsart irgendwelche Platten oder Fliesen darüber bauen. Solltest du Mörtel auf Enkopur verwenden muss eine Trennschicht eingebaut werden, da Mörtel alkalisch ist. Aber Platten fallen bei dir eh flach, oder baust du deine Gartentür ab?
    Abdichtungen herzustellen ist nichts für Amateure. Das erfordert Erfahrung. Du hast verschiedene Untergründe, die eine Vorbehandlung benötigen und dann brauchst du 3 verschiedene Haftgründe, für Asphalt, Beton und Klinker. Machbar ist das aber schon.
     
Thema:

Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen?

Die Seite wird geladen...

Betonplatte im Außenbereit wasserdicht bekommen? - Ähnliche Themen

  1. Terrasse Betonplatte vergrößern

    Terrasse Betonplatte vergrößern: Hallo Wir möchten unsere Terrasse um ca einen Meter in der Breite vergrößern. Der Untergrund der alten Terrasse ist eine Betonplatte die direkt...
  2. Terrassen-Betonplatte Unterbau stützen/befestigen

    Terrassen-Betonplatte Unterbau stützen/befestigen: Hallo. Rund um unsere Terasse war mal ein Hang/Böschung, welche an einer Seite entfernt wurde. Die Betonplatte und der Unterbau also die...
  3. Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus

    Betonplatte im Eingangsbereich undicht; Gefälle zum Haus: Hallo. Unser Eingangsbereich (Tüer) liegt 60cm über dem Erdboden, auf einem Podest aus Beton, über Stufen im Aussenbereich erreichbar. Der...
  4. Betonplatte für Wintergarten an Haus gefährlich

    Betonplatte für Wintergarten an Haus gefährlich: Hallo, ich plane einen Warmwintergarten direkt an mein Haus anzuschließen. Nun meinte der Fundament-Gießer, dass bei einem Vollfundament sehr...
  5. Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau

    Anschluss Betonplatte für Eingangspodest an Altbau: Einen schönen guten Abend in die Runde. Mein Name ist Heiko und ich bin neues Mitglied hier im Forum. Folgender Sachverhalt: Wir haben ein...