Geeignete Dämmplatten

Diskutiere Geeignete Dämmplatten im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo Experten Bau-Situation: Über einer Terrasse befindet sich teilweise Wohnraum, teilweise Freifläche. Die Freifläche ist zwar überdacht,...

  1. Kondor

    Kondor

    Dabei seit:
    04.08.2009
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verfahrenstechniker
    Ort:
    Karlsruhe
    Hallo Experten

    Bau-Situation:
    Über einer Terrasse befindet sich teilweise Wohnraum, teilweise Freifläche.
    Die Freifläche ist zwar überdacht, trotzdem kann Regen ungehindert eintreten
    und bleibt als Pfütze übrige, weil das Gefälle nicht zum Ablauf führt.
    Ich plane in diese Decke mittels Kernlochbohrer ein Abflussloch zu installieren
    und das Wasser unter der Decke in einem Abwasserrohr (HT,. Nennweite 50 oder 40) in einem Kabelkanal abzuführen .
    Dieser Kanal befindet sich unter der Freifläche etwa in 1m bis 1,5 m Abstand zur darüber liegenden Außenwand.

    Nun möchte ich die Terrassendecke von unten dämmen und damit das nicht so hässlich aussieht,
    über den Wohnraum hinaus, bis zum Kabelkanal (mit Abwasserrohr) unter der Freifläche.
    Die Dicke der Dämmschicht solle etwa dem Kabelkanal entsprechen also irgendwas zwischen 8 und 12 cm betragen
    Insofern muss der Wärmedämmwert gar nicht so besonders hoch sein

    Wasser kann von oben in die Decke eindringen, demzufolge brauche ich ein wasserdampfdurchlässiges Dämmsystem
    also scheiden schon mal alle Varianten mit Polymerschaum (PU, PIR, XPS) aus.
    Ich möchte das Material keinesfalls über Dübel und Verschraubungen befestigen
    (CO2-Diffusion in die baustahlbewehrte Betonkonstruktion führt zu verstärkter Eisenkorrosion und Abplatzungen
    möchte also keinesfalls irgendwelches Fasermaterial verarbeiten, das ich durch eine Unterkonstruktion an der Decke fixieren müsste
    Bei den Mineralfaserplatten habe ich nicht so das Vertrauen, dass die formstabil bleiben,
    bei Holzfaserplatten, dass sie sich langfristig infolge Taubildung auflösen, zudem dürften sie zu schwer sein.
    Demzufolge bleiben formstabiles und leichtes (mit geringer Dichte) Keramikplattenmaterial übrig,
    das mittels eines wasserdampfdurchlässigen Klebers an die Decke geklebt werden.

    Wünschenswert wäre, dass dich die Oberfläche anschließend nicht nachbearbeiten muss
    (Belastungen treten keine auf und Stoßfugen würden mich optisch nicht stören, zur Not kann ich immer noch verputzen).
    Bis jetzt bin ich bei folgenden Materialien fündig geworden:
    Calciumsilikat, was allerdings a) relativ teuer und
    b) nur für die Innendämmung empfohlen wird (warum weiß ich nicht)
    und
    Multipor mit passendem Kleber von Xella , bezahlbar, wohl sehr empfindliche Oberfläche
    (schließlich kann schon mal jemand mit dem Besenstiel an die Decke stoßen)
    Wäre eigentlich wohl die beste Wahl, aber etwas mehr Oberflächenhärte wäre schon wünschenswert
    (ohne Armierungsgewebe und Putz, ehedem nicht so einfach an der Decke)

    So nun die Fragen:
    - Stimmt Ihre meinen Überlegungen zu?
    - Kennt Ihr noch andere Lieferanten/ Plattenmaterialien

    Danke für jedweden Kommentar
    Gruß Klaus
     
  2. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.758
    Zustimmungen:
    2.440
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Ich kann deinen Ausführungen noch nichtmals folgen, da werde ich mich hüten, zuzustimmen.
     
Thema:

Geeignete Dämmplatten

Die Seite wird geladen...

Geeignete Dämmplatten - Ähnliche Themen

  1. Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?

    Sind OSB-PLATTEN als Putzträger auf Holzständerwerk geeignet?: Hallo, sind OSB Platten als Putzträgerplatten geeignet? Mein Wandaufbau sieht von innen nach außen folgendermaßen aus: Gipskarton - 15mm osb -...
  2. Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich

    Geeigneter Fußbodenaufbau Bad mit Rohren in Estrich: Hallo zusammen, ich beschäftige mich gerade mit dem genauen Estrich-Aufbau eines Bades. Die Rohr-Leger sind soweit fertig. Es wurden an den...
  3. Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen

    Darf n Laie n Unterweisng m geeignetem Messgeraet messen und ein Prüfprotokoll erstellen: Beispiel Neubauhaus! Darf ein Mensch ohne welche Vorkenntnisse bzw Elekto-Hilfskraft Bau nach einer Unterweisung durch eine Fachkraft und...
  4. Aufbau der Kellerwand - zum Schlitzen geeignet?

    Aufbau der Kellerwand - zum Schlitzen geeignet?: Ich würde gerne innen einen weiteren horizontalen Schlitz an der Kelleraußenwand setzen. Ich werde aber aus den (spärrlichen?) Unterlagen zum...
  5. Welcher Putz besser für Bad geeignet

    Welcher Putz besser für Bad geeignet: Hallo, ich nerve vielleicht etwas wenn ich hier nochmal meine Frage reinstelle (Ich hatte schon in einem anderen Forum gefragt Spricht etwas...