Frankfurter Pfanne Betonziegel -Was ist das?

Diskutiere Frankfurter Pfanne Betonziegel -Was ist das? im Dach Forum im Bereich Neubau; Kopier Mal das Angebot rein. Verdecke die Preise und die Firma, das muss keiner wissen. Dann kann Hark oder ich mal drüber schauen und...

  1. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    212
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Kopier Mal das Angebot rein. Verdecke die Preise und die Firma, das muss keiner wissen. Dann kann Hark oder ich mal drüber schauen und feststellen, was der Kollege sich bei dem Angebot gedacht hat.
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein

    der von dir ausgesuchte Dämmstoff ist aber ein anderes Produkt, als das Material, das vom Dachdeckerbetrieb angeboten wurde. Es
    unterscheidet sich z.B, in der Wärmeleitfähigkeit (0,031 zu 0,032 W/(mK) - je kleiner dieser Wert, desto besser die "Dämmung". Die 200er 032 Klemmfilz (vom Dachdeckerbetrieb) ist halt ziemlicher Standard, muß aber im Prinzip etwas "dicker" verlegt werden um eine ähnliche Dämmwirkung zu erzielen. Ich denke auch nicht, daß der Dachdeckerbetrieb (im Gegensatz zum Rechner von Isover) den genauen U-Wert nach Energieeinsparverordnung bzw GEG ausgerechnet hat, sondern etwas genommen hat, was in der Regel funktioniert.

    Einen 60er Sparrenabstand würde ich allerdings schon als grenzwertig für eine Zwischensparrendämmung betrachten, zumal man bei einem älteren Haus nicht davon ausgehen kann, das die Gefachfelder klinisch frei sind ... meist sind da mindestens die Zangen für die Kehlbalken im Weg, oft auch noch die Lattenkonstruktion für die Wände im OG und die Abseitenwände, gern wurde auch bis ins Gefachfeld hinein gemauert etc. (und natürlich jede Menge offene Nägel). Da die Dampfbremse überall vernünftig anzuschließen und herumzuführen ist handwerklich herausfordernd.

    Wenn es irgendwie geht würde ich eine Aufsparrendämmung bevorzugen, und nur wenn es garnicht anders möglich ist, auf eine Zwischensparrendämmung zurückgreifen. Es sei denn, du hast nur freien Dachboden, ohne ausgebaute Bereiche.

    Aber für eine erste Kostenschätzung ist das Angebot des Dachdeckerbetriebes sicher geeignet.
     
  3. #23 Heisemer Bub, 04.07.2025
    Zuletzt bearbeitet: 04.07.2025
    Heisemer Bub

    Heisemer Bub

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Mach ich heute nachmittag in Ruhe..

    Das Angebot hat nur einen Gesamtpauschalbetrag..keine Einzelpositionen mit Preis. Auch das wundert mich.

    EDIT:
    So, anbei das Angebot wie besprochen. Ich habe hier nochmal mit dem Dämmhersteller telefoniert... die gehen davon aus das der Spitzdachboden auch beplankt ist/wird und dann würde das mit den 160mm ohne Aufsetzung von Latten auf 200mm auch gehen udn der U-Wert könnte man mit 0,24 einhalten. Von der Beplankung wurde aber beim Gespräch nie gesprochen, geschweige denn darauf hingewiesen!!!

    Stellt Euch den Spitzdachboden einfach so Vor....ihr kommt die ausziehbare Treppe hoch...dann tretet Ihr auf Pressspanplatten.....das Laufen geht mit 170 cm in gebückter Haltung. Links und rechts sieht man die Sparren udn schaut auch direkt auf die Betonziegel.
    Ich hatte mich noch ein wenig mit dem Fachberater unterhalten....bei Zwischensparrendämmung muss halt alles gut luftdicht verschlossen sein. Er machte noch den Vorschlag das man ev. den Spitzdachboden isoliert und dann da wo man nicht mehr hinkommt von innen (wos dann in den Wohnbereich geht) ein Wechselbrett (übergang) macht!

    Wichtig wäre mir aber ob die Komponenten vom AG o.k. sind und das passt?

    Danke und Gruss
     

    Anhänge:

  4. #24 Heisemer Bub, 09.07.2025
    Heisemer Bub

    Heisemer Bub

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Dachte ihr meldet Euch mal… :-(
     
  5. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    74
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Im Prinzip eine Standardlösung für eine Zwischensparrendämmung, scheint soweit für diese Ausführungsart ok.

    Bis auf die Dachrinne, die müsste ja eigentlich auch neu, oder zumindest an die neue Dachhöhen angepasst werden und der Mehraufwand für das Anpassen der Innenfutter bei den Dachfenstern kommt auf jeden Fall noch dazu (steht auch so im Angebot, der Endpreis erhöht sich also noch in der Rechnung).
    Wenn das Dach 4cm (zzgl. Konterlatte) aufgedoppelt wird, dann decken die Formteile den Giebel nicht mehr ab, eine Lösung dafür ist im Angebot nicht aufgeführt, ähnliches gilt im Prinzip für die Traufe.

    Im Spitzboden wird dann meist nur eine Sparschalung verlegt, die Dampfbremse bleibt sichtbar von Innen.

    Ich persönlich würde diese Art der Ausführung nicht wählen, die Dampfbremse um all die "Fremdkörper" im Sparrenfeld herumzuführen und anzuschließen ist eine echte Herausforderung an die handwerklichen Fähigkeiten des Verarbeiters und hat viel Fehlerpotential und auch die Isolierung immer passend zuzuschneiden kann manche überfordern. Ich bevorzuge eine Aufsparrendämmung. Und nach deiner Aussage hast du nur ein Sparrenfeld von 60cm .. also relativ viel "Holz pro qm".
     
    ToTi gefällt das.
  6. #26 Heisemer Bub, 09.07.2025
    Heisemer Bub

    Heisemer Bub

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort…
    Aber du weisst schon das dine Aufsparrendämmung nochmals vom Preis her teurer ist..sorry, aber ich habe kein Esel zuhause stehen bei dem ich mal am Schwanz ziehen kann..du weisst was ich meine?

    viele stellen sich das immer so einfach vor….

    Ich möchte ja auch was fürs Klima und für unser Wohlbefinden machen, aber wenn ich das alles hier lese und was nicht gut ist ..lass ichs glaube ich!!
     
  7. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    212
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich gebe Hark in allem recht, was er oben geschrieben hat. Ich finde Pauschalangebote immer schwierig, denn die sind immer gegen den Auftraggeber gerichtet. Ich als Handwerker möchte nicht das finanzielle Risiko eingehen, deshalb gibts gleich mal einen Sicherheitsfaktor oben drauf.
    Ich finde auch die Ausführungsart nicht so toll. Eine geschlaufte Ausführung der Dampfbremse benötigt mittlerweile auch einen rechnerischen Nachweis.
    Ich hätte dir entweder eine komplette Aufsparrendämmung angeboten, oder zumindest eine Kombi-Dämmung aus Zwischensparrendämmung und Aufsparrendämmung mit einer Windsperre auf den Balken. Im Spitzboden kann man dann auch leicht eine Dampfbremse einbauen. Wäre wahrscheinlich preislich kaum teurer als die Angebotene Variante, aber vom Dämmwert her besser und du hast weniger "Wärmebrücken" in Form der Sparren. Der sommerlicher Hitzeschutz ist mit einer Holzweichfaserplatte als Aufsparrendämmung auch um einiges besser.
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.736
    Zustimmungen:
    4.137
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Plus Dachfenster mit Verschattung ohne kannst soviel Dämmung dort verbauen wie du magst , ohne Verschattung ist nicht sinnvoll.
     
    simon84 und ToTi gefällt das.
  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    408
    Zustimmungen:
    212
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ja, da hat SIL recht, Außenverschattung von Dachfenster ist ein muss. Denn das gedämmt Dach macht dann das was es soll, es dämmt. Wenn die Wärme erstmal im Gebäude ist, lässt die Dämmung diese auch nur schwer wieder heraus.
     
  10. Heisemer Bub

    Heisemer Bub

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Ups..ok ich seid selbst Dachdecker..ok deshslb lese ich so..eine Aufsparrendämmung kostet uns an die 100 TSD ausserdem muss der innenliegende Dachkandel komplett nach oben gesetzt oder komplett neu gemacht werden!!

    Auf die Förderung sch… ich ..ist eh nicht gewiss die zu bekommen und ich will aus unserem Bestandshaus kein Effizenzhaus machen!! Ich hab das Geld einfach nicht…
    Dann kann hier zugemacht werden..danke allen hier….
     
Thema:

Frankfurter Pfanne Betonziegel -Was ist das?

Die Seite wird geladen...

Frankfurter Pfanne Betonziegel -Was ist das? - Ähnliche Themen

  1. Dachbetonsteine Frankfurter Pfanne nach 50 Jahren

    Dachbetonsteine Frankfurter Pfanne nach 50 Jahren: Hi zusammen, Ich habe ein Dach das mit Dachbetonsteinen Frankfurter Pfanne eingedeckt ist. Die Dachsteine sind aus 1978. Oberflächlich sehen die...
  2. Dachsteine Frankfurter Pfanne Braas innen weiße Flecken

    Dachsteine Frankfurter Pfanne Braas innen weiße Flecken: Hallo liebe Experten. Ich habe als Laie mal eine Frage zu meinem Dach. Das Dach ist 40 Jahre alt. Eindeckung ist Frankfurter Pfanne. Es gibt...
  3. Frankfurter Pfanne auf Unterseite teilweise nass

    Frankfurter Pfanne auf Unterseite teilweise nass: Hallo, habe vor kurzem bei unserem 33 Jahre alten Dach, das mit Frankfurter Pfanne eingedeckt ist gesehen, dass die Unterseiten der Ziegel bis...
  4. Eternit Heidelberger Dachsteine gleich wie Frankfurter Pfannen?

    Eternit Heidelberger Dachsteine gleich wie Frankfurter Pfannen?: Ich bin auf der suche nach 10 Dachpfannen "Eternit Heidelberger Dachsteine" Habe in einer Kleinanzeige gesehen das die "Frankfurter" ausführung...
  5. frankfurter pfanne - dxf

    frankfurter pfanne - dxf: hat jemand ne dxf?