Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne

Diskutiere Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne im Tiefbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, Ich habe ein Haus von 1980 gekauft. Bei der Garten Umgestaltung habe ich eine alte Klärgrube ( vermute ich) gefunden. Diese war bis zum...

  1. #1 mario51, 18.06.2025
    mario51

    mario51

    Dabei seit:
    18.06.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,
    Ich habe ein Haus von 1980 gekauft. Bei der Garten Umgestaltung habe ich eine alte Klärgrube ( vermute ich) gefunden. Diese war bis zum Anschluss an die Kanalisation ( vor meiner Zeit) aktiv. Nun würde ich das Ding gerne als Zisterne nutzen. Dabei stellen sich mir aber ein paar Fragen die ich hoffe hier beantwortet zu bekommen. Es handelt sich um einen betonring der geteilt ist. ( schätze mal 1/3 zu 2/3) unter steht ca 35 cm Wasser auf beiden Seiten. Ist der eine Teil des Rings zum versichern und der andere zum sammeln gedacht?(Warum ist der Pegel dann aber gleich) Und wozu ist das seitliche Rohr oben an der kleineren seite? Gibt es noch ein zweiten Ring? Das Orange Rohr quer durch ist die neue Abwasser Leitung. ( Warum auch immer die da durch sind.
    Danke schonmal
    Gruß Mario
     

    Anhänge:

  2. #2 VollNormal, 18.06.2025
    VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.787
    Zustimmungen:
    2.476
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Bist du sicher, dass du sowas willst? Wofür soll das gesammelte Wasser denn genutzt werden?

    Nein.

    Weil die beiden Teile der Kammer unter der Trennwand verbunden sind. Die Trennwand dient dazu, zu verhindern, dass das Wasser zu schnell abfließt. Um vom Zulauf zum Ablauf zu gelangen, muss es unter der Trennwand durch und wird dabei abgebremst. So haben mitgeführte schwerere Stoffe die Chance, auf den Boden des Schachtes abzusinken.

    Das senkrechte Rohr ist eine Blende vorm ehemaligen Ablauf. Diese verhindert, dass leichtere Stoffe, die an der Oberfläche schwimmen, mit abgeführt werden.

    Da es sich bei dem gezeigten Gebilde um eine rein mechanische Reinigungsstufe handelt, die üblicherweise zur Vorklärung benutzt wird, liegt die Vermutung nahe, dass noch ein oder mehrere weitere Reinigungsstufen nachgeschaltet waren.

    Die sind dadurch, weil die dadurch einen großen Teil der vorhandenen Leitung weiter nutzen konnten. Das sparte Geld und machte weniger Unordnung im Garten.
     
  3. #3 mario51, 18.06.2025
    mario51

    mario51

    Dabei seit:
    18.06.2025
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Bin mir da schon ziemlich sicher. Zum bewässern des Garten natürlich. Wieso sollte das eine schlechte Idee sein ?


    oben habe ich gesehen das 4 löcher in der wand sind .unten konnte ich es nicht erkennen. Wenn die wand unten offen wäre würden die schwereren stoffe diese nicht verstopfen?

    vom prinzip habe ich es verstanden. Mich wundert nur das die Öffnung des Ablaufs oberhalb der trennkammer ist. Das macht noch eigentlich kein Sinn oder. Damit würde das Ding ja bis zum Rand voll sein müssen um das da was abläuft. Zudem sich die beiden Kammern ja dann auch mischen.

    Wenn das senkrechte Rohr der Ablauf ist bedeutet das, dass in der Richtung dann vermutlich auch die nächste Stufe ist? Wäre es möglich das diese dann zum versickern gedacht war?
     
  4. FriedhelmDoell

    FriedhelmDoell

    Dabei seit:
    31.08.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    50
    Beruf:
    HOAI-Sachverständiger, Bauingenieur
    Ort:
    85609 Aschheim (Lkrs. München)
    Das ist eine sog. Zweikammergrube zur mechanischen Reinigung von Abwasser. Abwasser wird in die größere Kammer geleitet. Schlamm, der schwerer ist als Wasser, setzt sich nach unten ab, Schwimmschlamm schwimmt an der Oberfläche. In ca. 30-50 cm unter der Wasseroberfläche ist das Wasser optisch am klarsten. Dort tritt es durch die Wand in die kleinere Kammer. Hier passiert dasselbe noch einmal. Die Tauchwand vor dem Ablauf verhindert, dass noch Schwimmschlammreste in den Ablauf gelangen (der meist zur Versickerung, gelegentlich auch in ein offenes Gewässer führte), deshalb geht sie ebenfalls 20-30 cm unter und über die Sohlhöhe des Ablaufs (die den Wasserstand in beiden Kammern bestimmt). Manchmal wurde sowas noch als Vorstufe für eine nachgeschaltete biologische Reinigung (in einem weiteren Behälter) genutzt, dieser hier aber wohl nicht, weil sie dazu hätte hergerichtet werden müssen (die Betonoberfläche sieht recht angegriffen aus) bzw. zu klein war (Mindest-Vorklärvolumen nicht erreicht) Evtl. gab es ja dann auch schon einen Schmutzwasser-Kanalanschluss.

    Zur Nutzung als Zisterne könnte die Zwischenwand komplett herausgebrochen werden, aus hygienischen Gründen die Innenwand mit Hochdruck gereinigt werden um am besten (damit es später keinen ekelt, wenn damit die Tomaten gewässert werden) innen komplett mit einem Sanierputz glatt überzogen werden (auch der Konus oben drauf und der Rahmen mit Deckel). Gegenüber einem Neubau erspart man sich dadurch den Aushub und einen neuen Behälter. Beim Ablauf müsste geprüft werden, wohin der (noch) führt – eventuell ist er als Überlauf zu einem Sickerschacht immer noch geeignet. Ansonsten überlegen was passiert wenn die Zisterne voll ist und es weiter regnet – einen Aufstau am Gebäude sollte es besser nicht geben.
     
Thema:

Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne

Die Seite wird geladen...

Stillgelegte Klärgrube kunktionsprinzip zwecks Umbau zur Zisterne - Ähnliche Themen

  1. Zuleitung Dachgeschoss durch stillgelegten Kamin möglich?

    Zuleitung Dachgeschoss durch stillgelegten Kamin möglich?: Liebe Experten, wie in einem anderen Thema schon erwähnt, möchte ich einen vorhandenen Dachboden ausbauen lassen. Die einzige Möglichkeit des...
  2. Stillgelegten Schornstein von innen dämmen

    Stillgelegten Schornstein von innen dämmen: Hi, der Titel ist vll etwas verwirrend. Sry, mir fiel nichts zusammenfassenderes ein. KfW 55 Sanierung eines 70er Jahre Bungalows. Es besteht...
  3. Elektroleitungen und Badentlüftung in stillgelegtem Kaminzug

    Elektroleitungen und Badentlüftung in stillgelegtem Kaminzug: Hallo zusammen, in einem EFH-Altbau gibt es zwei Kaminzüge. An einem ist die Gasheizung angeschlagen, der zweite dient zur Entlüftung des...
  4. Stillgelegte Wintergartentüren richtig dämmen

    Stillgelegte Wintergartentüren richtig dämmen: Hallo ! Zu meiner , wirklich zauberhaften Mietwohnung gehören 2 Wintergartenzugangstüren , die der Eigentümer zwecks Umnutzung der Wohnung in...
  5. Abwasserrohr in stillgelegter Klärgrube gebrochen

    Abwasserrohr in stillgelegter Klärgrube gebrochen: Hallo zusammen, unser Abwasser läuft durch eine seinerzeit stillgelegte und verfüllte Klärgrube hinter dem Haus. Das durch die Grube führende...