Balkendecke ausgleichen

Diskutiere Balkendecke ausgleichen im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Guten Morgen alle zusammen, ich habe mir ein Haus aus den 60er Jahren gekauft, und wir sind nun fleißig an der Sanierung. Aktuell stehen wir an...

  1. Marc1403

    Marc1403

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Guten Morgen alle zusammen,

    ich habe mir ein Haus aus den 60er Jahren gekauft, und wir sind nun fleißig an der Sanierung.
    Aktuell stehen wir an dem Punkt, die Decke ausgleichen zu wollen. Die Balken haben einen Abstand von ca. 60cm und ich muss einen Höhenunterschied von ca 2,5 CM ausgleichen. Das grundsätzliche Vorgehen mit dem seitlichen Anlaschen ist mir soweit klar. Mir stellt sich nun jedoch die Frage, ob es ausreicht nur auf einer Seite des Balkesn eine Diele anzuflanschen. Habe hierzu im Forum bisher leider keine Antwort finden können. Hintergrund hierfür ist natürlich die Zeitliche und finanzielle Ersparnis. Des Weiteren wollte ich euch noch fragen, ob ich fürs Anschrauben Vollgewide oder Teilgewindeschrauben verwenden soll.

    Vielen Dank für eure Unterstützung.

    Grüße
     
  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Die Antwort hast du dir ja schon quasi selbst gegeben: Einseitig genügt an der Decke und bei dem Abstand und im Prinzip Teilgewinde, spielt aber hier keine große Rolle. Kannst nehmen was Du da hast, und mit dem du besser zurechtkommst.
     
    415B gefällt das.
  3. Marc1403

    Marc1403

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Okay vielen Dank für deine schnelle Antwort. Es ist in dem Fall nicht tragisch, dass der Balken sozusagen einseitig belastet wird. Dachte da an erhöhte Scherkräfte bzw im extremen dann um eine Verdrehung des Balkens.
     
  4. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Ich hab zum Anflanschen Gewindestangen zugesägt und beidseitig mit Muttern festgezogen. Das Loch im Balken ist so groß wie die Gewindestange (M10, also 10mm) und damit ist es egal, ob Vollgewinde oder Teilgewinde. Du kannst natürlich auch extra lange schrauben kaufen aber die sind meines Erachtens teurer als ein Gewindestab mit Muttern.
     
  5. #5 Hark, 02.07.2025 um 11:25 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 02.07.2025 um 12:32 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein


    Wenn es sich bei dem Projekt nicht um die Renovierung des Bernsteinzimmers handelt und nebst Kronleuchter ein paar Tonnen Gewicht an der Decke hängen, ist das glaube ich zu vernachlässigen :)
     
  6. Marc1403

    Marc1403

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Okay Verstehe und der Bodenaufbau wie geplant macht da auch keine Probleme? es handelt sich um die Decke im 1 EG somit sind beide angrenzenden Räume bewohnt. Geplant ist der Aufbau wie folgt:
    -Fliesen
    -Trockenestrich
    -FBH im Trockensystem (Styroporplatten mit Nuten fürs Rohr)
    - 25mm OSB
    - ausgleichsbalken
    - original Balken (zwischen den Balken ist Schlacke)
    -abgehangene Gipskarton Decke


    Wenn in dem unteren Raum ein Bad entstehen soll, muss da dann eine Dampfsperre an die Decke? oder sehe ich das richtig, dass diese aufgrund des bewohnten Raumes darüber nicht nötig ist?
     
  7. #7 Ab in die Ruine, 02.07.2025 um 13:09 Uhr
    Ab in die Ruine

    Ab in die Ruine

    Dabei seit:
    30.03.2022
    Beiträge:
    618
    Zustimmungen:
    255
    Gewindestangen machen aber mehr Arbeit. Schneiden, bohren, verschrauben.

    Zum Thema Teilgewinde oder Vollgewinde. Wenn du es richtig machen willst, dann beides.
    Erst mit Teilgewinde die seitlichen Hölzer an die alten Balken ranziehen und dann mit Vollgewinde
    eine tragfähige Verbindung herstellen.
     
  8. ynnus

    ynnus

    Dabei seit:
    19.09.2018
    Beiträge:
    644
    Zustimmungen:
    285
    Beruf:
    Programmierer
    Der Zeitfaktor spielt aus meiner Sicht bei Privatsanierungen nur eine kleinere Rolle, wenn man stattdessen Geld sparen kann. Vorbohren sollte man hier allerdings ohnehin, eine 8 - 10mm Schraube würde ich nicht einfach so ins Holz rein hauen. Selbst wenn man also M8 oder M10 Holzschrauben nimmt würde ich in jedem Fall vorbohren. Bei Bolzen bzw. Maschinenschrauben muss man ja sowieso bohren.

    Die Bohlen an die Balken "Ranziehen" hab ich übrigens mit Schraubzwingen und Holzkeilen gemacht. Da reichen ja so 3 - 4 Punkte, damit die Bohle gut anliegt. Mit den Gewindestäben und Muttern zieht es sich dann alles ordentlich fest.
     
  9. Marc1403

    Marc1403

    Dabei seit:
    02.07.2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank euch allen. Es kam nun noch eine weitere Frage auf. Ich war nun beim Sägewerk des vertrauens und hab mich nach sägerauen Dielen in den passenden Maßen (4x16x400cm) erkündigt. Da er nur 6 m Dielen hat, hat er mir empfohlen diese einfach gestückelt an den Balken zu Schrauben. Wie seht ihr das, macht das sinn oder ist das Statisch gesehen blödsinn da ich dann eine Unterbrechnung mitten in dem angeflanschten Balken habe?

    Grüße
    Marc
     
Thema:

Balkendecke ausgleichen

Die Seite wird geladen...

Balkendecke ausgleichen - Ähnliche Themen

  1. Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse

    Dachgeschoss Ausbau Balkendecke mit doppelter Dampfsperre/Bremse: Hallo zusammen, ich bin trotz langer Recherche leider nicht wirklich fündig geworden, daher versuche ich es mal hier im Forum. Wir haben ein...
  2. Bad auf Balkendecke

    Bad auf Balkendecke: So, hier nun im Altbau Forum, ich hatte versehentlich im Neubau gepostet. Moin, Unser neues Bad kommt ins 1. OG, Kanal, Wasser etc. ist alles...
  3. DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen

    DG Lehm-Balkendecke minimalster Ausgleichen: Hallo Forum! Ich habe folgendes Problem: altes Bauernhaus, ca 150 Jahre. Balkendecke (~1m Abstand) mit Lehm-Stroh-Holz "Füllung". Kein Drempel....
  4. Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht

    Kellerdecke (Balkendecke) isolieren. Keller im Sommer feucht: Wir haben vor etlichen Jahren einen Resthof in Brandenburg gekauft. Teilweise sind die Gebäude unterkellert. Leider hatte der Vorbesitzer die Idee...
  5. Balkendecke Betonsteine

    Balkendecke Betonsteine: Guten Tag, wir haben folgende Frage bezüglich der Anfertigung im Jahr 1970 von den Deckenbalken. An der Unterseite der Balken sind Dachlatten...