PV auf 8/10 Sparren

Diskutiere PV auf 8/10 Sparren im Dach Forum im Bereich Neubau; Moin zusammen, das eine Dach ist fertig, das nächste ist (mittelfristig) fällig. Ich habe ein Nebengebäude/Stall/Garage, aus den 60ern, das sich...

  1. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Moin zusammen,

    das eine Dach ist fertig, das nächste ist (mittelfristig) fällig.

    Ich habe ein Nebengebäude/Stall/Garage, aus den 60ern, das sich perfekt für eine PV Anlage eignen würde.
    Allerdings bestehen die Sparren eher aus Zahnstochern, dafür muss die Dacheindeckung sowieso mal gemacht werden, also lässt es sich vielleicht optimieren. Daher stellt sich mir die Frage, ob ich das mit geringem Aufwand umsetzen kann.

    Bestand:
    Sparrendach mit 8/10 Sparren
    Lattung 4/6
    Hohlpfanne verstrichen

    Maße bzw. Plan kann ich raussuchen.

    Geplant (falls überhaupt möglich):
    Pfannen und Lattung runter
    Konterlatte
    Traglatte
    Trapezblech
    PV-Anlage

    Die Frage ist, ob der Gang zum Statiker lohnt oder ob ich gleich zum Zimmerer gehe.
    Wenn ich sowieso an die Sparren muss, würde ich wahrscheinlich mit Betonpfanne oder Ziegel planen.
     
  2. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    462
    Sag mal, Du bist doch lang genug dabei :p

    Frage ist doch, über welche Spannweite/Dachneigung reden wir. Schnee ist in NDS wohl eher vernachlässigbar, dafür mehr Wind.

    Wenn das der typische 70er-Jahre Stall ist, dann würd ich aufdoppeln, 8/8 und ein paar Schrauben rein. Aber, das sollte ein Zimmermann vor Ort können.

    Edith: natürlich, ohne den Zustand der vorhandenen Sparren zu kennen.
     
  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    363
    Zustimmungen:
    195
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Manchmal ist es günstiger einen alten Dachstuhl abzureißen und einen neuen zu erstellen, als den alten zu ertüchtigen. Bei der Traglattung4 x 6 gehen bei mir die Alarmglocken im Kopf los und ich vermute ein Achsmaß der Sparren über einen Meter?! Wenn es nur ein Nebengebäude ist, würde ich den Dachstuhl erneuern, Trapezblech darauf und dann eine PV-Anlage. Die Montage der PV-Anlage ist auf Trapezblech um einiges günstiger, als bei Dachziegel oder Dachsteine.
    Das wird wahrscheinlich auch die günstigste Variante sein.
     
  4. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    462
    Bei Euch im Süden vielleicht. Hier im Norden sind 40/60 völlig normal... Da fangen wir mit Euren Streichhölzern gar nicht erst an... :D
     
  5. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Fair enough.
    Hab die Pläne nicht griffbereit, geschätzt wahrscheinlich 3,5m 50°
    jop.
    Darauf würde es dann hinauslaufen.
    Die sind OK.
    80cm oder 1m. Muss ich nachgucken.
    Damit erübrigt sich wohl jede weitere Diskussion über die Dacheindeckung. Die Frage ist nur, ob ich dafür nochmal aufdoppeln muss.
     
  6. artibi

    artibi

    Dabei seit:
    08.02.2014
    Beiträge:
    1.236
    Zustimmungen:
    415
    Beruf:
    ITler
    Ort:
    Ludwigsburg
    Na ja, man muss doch nicht immer gleich abreissen. Grade bei älteren Scheunen sind gar nicht die Sparren sondern eher die Pfetten das Problem. Und selbst wenn: Die Sparren aufzudoppeln ist keine Raketenwissenschaft und kostet weit weniger als ein Abriss. Bei einem Haus mag das eher noch in Frage kommen, aber bei einem Nebengebäude?
     
  7. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ein neuer Dachstuhl kommt eigentlich nicht in Frage.
    Die Idee war eher, ob der Sparrenquerschnitt bei einem Wechsel von Ziegel- auf Blechdach für die zusätzliche Last einer PV-Anlage ausreicht.
    Wenn aber das Montagesystem für die PV am Ende den wirtschaftlichen Vergleich egalisiert, brauche ich zwischen Ziegel/Pfanne und Blech nicht mehr abwägen.
    Dann würde mich aber doch interessieren, wie ich bei Trapezblech mit Stirnversatz und Aufschiebling umgehe?
    ...Schätze ich spare mir die Klimmzüge und doppel dann einfach auf.
     
  8. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.093
    Zustimmungen:
    462
    Null Problemo. Wenn Du das Gewicht der Pfannen gegenrechnest, ach was, brauchste noch nicht mal drüber nachdenken. AAAber:

    das kannste eigentlich nur mit Stehfalz bewerkstelligen bis zu einer gewissen Grenze. Als guter Laie würd ich mich da noch nicht mal ranwagen. Gibt von Rheinzink Schulungsvideos dazu. Schau Dirs an und entscheide.

    Da bleibt dann meiner Meinung nach eigentlich nur ne Pfanne und aufdoppeln nach. Na ja, und sooo viel teurer sind die Pfannenhaken ja nu auch nicht.
     
Thema:

PV auf 8/10 Sparren

Die Seite wird geladen...

PV auf 8/10 Sparren - Ähnliche Themen

  1. Neues Dach, Sparren verdreht

    Neues Dach, Sparren verdreht: Wir haben bei unserem.haus das Dach inkl. Dachstuhl neu machen lassen. Ein paar Sparren sind merklich verdreht, meiner Recherche nach durchaus...
  2. Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden

    Aufmauern im OG - Übergang zwischen Kalksandstein und Sparren/Spitzboden: Hallo zusammen, wir sanieren ein EFH von 1964. Hier geht es nun um das Aufmauern vorhandener Mauern im Obergeschoss. Hintergrund: Putz von den...
  3. Dachüberstand Sparren verkleiden?

    Dachüberstand Sparren verkleiden?: Hallo, ich bin neu hier . Habe mich angemeldet weil ich ein altes Gebäudeteil saniere. Jetzt ist gerade das Dach erneuert worden. Es ist eine...
  4. Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten

    Leichter Spark an Sparren und auf Holzfaserdämmplatten: Hallo, Ich möchte gerne wissen ob leichter Schimmel oder Spark, der sich bei einer Trocknungsphase beim Neubau zwischen Holzfaserdämmplatten...
  5. Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?

    Flaches Pultdach mit horizontalen Balken an den schrägen Sparren. Darf ich diese Balken entfernen?: Hallo zusammen, ich bräuchte mal einen Rat bezüglich der Statik bei der Sanierung eines Dachstuhl eines Gartenbungalows, massiver Bauweise aus...