Fenstertausch vor Außendämmung

Diskutiere Fenstertausch vor Außendämmung im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, Leider ging unser Plan nicht auf, die Fenster in 5-10 Jahren zusammen mit einer Ausendämmung zu erneuern. Die Fenster im oberen...

  1. #1 eon, 07.07.2025 um 21:25 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 07.07.2025 um 21:59 Uhr
    eon

    eon

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Leider ging unser Plan nicht auf, die Fenster in 5-10 Jahren zusammen mit einer Ausendämmung zu erneuern. Die Fenster im oberen Stock sind nun alle kaputt und müssen sehr zeitnah getauscht werden. Außendämmung ist wie gesagt in längerer Zukunft geplant aber auch noch nicht sicher ob wir uns das dann wirklich leisten können.
    Wie schaut es mit Schimmelgefahr aus bei einem Fenstertausch? Wir würden 2 Fach verglaste Kunststofffenster mit U-Wert 1,1 bis 1,2 verbauen. Die Außenwand ist aktuell 70er HLZ mit verbundgipskartonplatte - UWert ca 0,8 bis 1,0. Die Zimmerecken sind im Winter schon kalt. Hab hier bei 18Grad Raumtemperatur glaube ich schon <13 Grad gemessen aber bisher haben wir keinerlei Schimmelprobleme. Denkt ihr mit manuellen Lüftungsverhalten und neuen Fenstern wird das so bleiben? Bzw. kann man es beobachten und dann irgendwie kostengünstig nachträglich gegensteuern? Lüftungsanlage wollen wir unter anderen aus kostengründen wenn möglich vermeiden.
     
  2. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    42
    Ich denke wenn du den alten Anschlag nutzt kannst du sie tauschen oder falls die Fenster bündig verbaut werden sollen müsstest du zusätzlich verleisten.
     
  3. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    5
    Ich würde 3 Fach verglaste Fenster installieren und die Luftfeuchtigkeit in den Räumen mittels Sensoren überwachen. Geht z.B. mit Aqara ganz günstig und du kannst auch Alarme setzen. Mittels Lüften kann man die Feuchtigkeit eigentlich ganz gut unter Kontrolle halten im Winter.

    Wenn deine Decke so kalt ist würde ich ggf über Geschossdeckendämmung nachdenken. Das kostet wohl um Faktor 10-20 weniger als eine Fassadendämmung und kann man einfach selber machen. Es gibt diverse Möglichkeiten wie du das umsetzen kannst. Kommt auch darauf an ob es begehbar sein soll oder nicht.
     
  4. #4 Ettlingen, 08.07.2025 um 10:15 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2025 um 10:58 Uhr
    Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Ideal ist Fenster + Dämmung. Allerdings wurden in den letzten 20 Jahren in Deutschland bei unzähligen Gebäuden die Fenster ausgetauscht, ohne das gleichzeitig die Dämmung gemacht wurde. Wichtig ist in der Tat, dass man konsequent lüftet.
     
  5. eon

    eon

    Dabei seit:
    01.09.2021
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Das ideale war auch der Plan, leider spielt das Leben oft anders. Lüften sind wir sehr dahinter. Luftfeuchtigkeit kontrollieren wir auch schon länger und ist auch dank Parkettboden immer sehr gleich. Trotzdem haben wir manchmal etwas Tauswasser an der Scheibe und im Fenster.
    Mein Plan wäre jetzt Leibung bis Außen dämmen (Anschluss für potentielle Außendämmung), Unterpuntzrollo verschließen, Fenster ins äußerste Drittel setzen (sitzt es jetzt auch schon). Und dann Aufputzrollo, welcher bei Ausendämmung versetzt/getauscht wird.
    Und dann wäre die Frage ausprobieren ob Zimmerecken nicht schimmeln oder ggf. gleich zusätzlich lüftungsschlitze in die Fenster oder elektrische Raumentfeuchter.
     
  6. Ettlingen

    Ettlingen

    Dabei seit:
    13.05.2024
    Beiträge:
    521
    Zustimmungen:
    127
    Grundsätzlich sind die von dir angedachten Maßnahmen rund um den Fenstertausch sehr vernünftig. Ich würde mir das alles allerdings sehr genau überlegen und ggf. auch einen Stuckateur mit einbinden. Ansonsten sehe ich die Gefahr, dass die von dir geplanten Maßnahmen bei der Umsetzung der Dämmmaßnahme nicht richtig passen. Beispiel Aufputzrollo: Richtig geplant, muss da später nichts ausgetauscht werden. Allerdings verwendet man dafür häufig überputzbare Rollokästen, die optisch nicht so ansprechend aussehen (solange die Dämmung noch nicht vorhanden ist). Alternativ werden auch Systeme angeboten, die nicht eingeputzt werden.

    Wegen Schimmel würde ich mir keine so großen Gedanken machen. Entscheidend ist, dass die Luftfeuchtigkeit immer in einem niedrigen Bereich gehalten wird. Dann kommt es nicht zu Schimmel. Der Gedanke: Neue Fenster ohne Dämmung = Schimmel, ist so nicht richtig.
     
  7. BaUT

    BaUT

    Dabei seit:
    30.10.2019
    Beiträge:
    8.208
    Zustimmungen:
    5.088
    Beruf:
    Bau-Ing.
    Ort:
    Berlin
    Benutzertitelzusatz:
    Erklärbär
    :mauer Fenstertausch in einem energetisch unsanierten Bestandsgebäude OHNE Erstellung und Umsetzung eines Lüftungskonzeptes nach DIN 1946-6 ist eine Garantie für Schimmelpilzwachstum in den Wohnräumen!

    Und weiterhin stand schon in der allerersten DIN 4108 (Stand 1952), dass man bei Einbau von einfachen Fensterkonstruktionen zur Vermeidung von Wärmebrücken im Bereich der Fensteranschlussfuge die Innenleibung der Fenster dämmen soll. Wer das heute weglassen will, der muss eigentlich eine Wärmebrückenberechnung vorlegen nach der der fRsi-Wert < 0,70 ist.
     
    HabeckR gefällt das.
  8. GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    122
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Moin,
    definiere doch bitte mal: "Die Fenster im oberen Stock sind nun alle kaputt".
    Auch für viele ältere Fenster gibts noch heute Ersatzteile. Man sollte kaum glauben, was man je nachdem mit neuen Schließblechen, Fensterkitt, Dichtungen, Schleifmaschine und Lack, evtl. hier und da Beschläge oder Getriebe, Silikonspray und Beschlägespray und etwas Handarbeit aus alten Fenstern noch so raus holen kann.

    Also wenn dir nicht gerade das Holz komplett wegfault und du noch ein bisschen Zeit schinden willst / musst, wäre das eher mein Ansatz.
     
Thema:

Fenstertausch vor Außendämmung

Die Seite wird geladen...

Fenstertausch vor Außendämmung - Ähnliche Themen

  1. Fenstertausch Laibungsdämmung + Fensterbank

    Fenstertausch Laibungsdämmung + Fensterbank: Hallo, ich habe in meinen RH BJ 86 ein neues Küchenfenster ( 3 Fach Verglasung ug) einbauen lassen und möchte die Laibungen dämmen. Ich wollte...
  2. Folgearbeiten nach Fenstertausch

    Folgearbeiten nach Fenstertausch: Servus beinander, ich habe im Dezember 2024 sämtliche Fenster in meinem RMH (Baujahr 1958, es waren noch die originalen Holzfenster verbaut),...
  3. Fenstertausch - Material bauseits + Monteur

    Fenstertausch - Material bauseits + Monteur: Hallo zusammen, ich habe jetzt 3 lokale Fensterbauer für einen Fensteraustausch von 12 Fenstern/Terrassentüren angesprochen, allerdings bin ich...
  4. Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.

    Innendämmung PIR alukaschiert und Fenstertausch.: Hallo, ich plane eine Innendämmung der Außenwände mit 3 cm alukaschierten PIR-Platten als DIY-Projekt in einem Altbau von 1967. Hintergrund ist...
  5. 88er Profil bei FensterTAUSCH (nicht Neubau) möglich?

    88er Profil bei FensterTAUSCH (nicht Neubau) möglich?: Hallo, wir wollen/ müssen unsere Holzfenster (68er Bautiefe, Baujahr Haus 1997) tauschen. Bei den uns vorliegenden "gleichwertigen" (Glasaufbau,...