Anfänger bei Lehmputz

Diskutiere Anfänger bei Lehmputz im Ausbaugewerke Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, Wir haben uns hier und da schon etwas informiert und würden gerne in unserem Haus innen statt Gipskartonplatten Holzweichfaser...

  1. #1 LioBella, 07.07.2025 um 23:22 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 07.07.2025 um 23:30 Uhr
    LioBella

    LioBella

    Dabei seit:
    27.04.2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    Wir haben uns hier und da schon etwas informiert und würden gerne in unserem Haus innen statt Gipskartonplatten Holzweichfaser (2cm) verwenden und darüber Lehmputz anbringen.
    Mir schwirren tausend Fragen im Kopf: kann man daran dann auch problemlos ein Regal/Küchenschränke anbringen? Welche Alternativen(wie zb Schilfrohrplatten) gibt es und was sind vor-und Nachteile? Wie genau ist der Aufbau der Putz- und Trägerschichten. Wie viel braucht man wirklich. Welche Armierung braucht man, Lohnt sich die teure Variante von Claytec, und und und

    Könnt ihr ein gutes Buch, Homepage, Block oder sonstiges empfehlen, um sich einzulesen?

    danke :-)
     
  2. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Was ist dein Ziel bzw. warum willst du das machen?
     
  3. HabeckR

    HabeckR

    Dabei seit:
    08.02.2025
    Beiträge:
    160
    Zustimmungen:
    41
    Das diese Frage von Dir kommt wundert nicht.
    1besseres Raumklima
    2 keine Chemie
    3 ja wenn die Dübel in der Wand stecken und nicht nur im Putz
    4 gute Dämmung
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.138
    Zustimmungen:
    516
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Claytec ist schon gut. Sowohl die Verarbeitung, als auch die Dokumentation. Vom Preis her spielt das mMn auch kaum ne Rolle, ob du Claytec, Lesando oder Conluto nimmst.
    Es kommt da eher auf die Abnahmemenge und den Baustoffhändler an.

    2cm Holzfaser unter Lehmputz klingt für mich erstmal nach verhältnismäßig viel Aufwand mit erhöhten kosten und wenig nutzen.
    Welche Bauweise überhaupt? Altbau oder Neubau?

    Youtube ist voll mit wirklich brauchbaren Kanälen.
    Der größte Vorteil bei Lehmputz ist, dass du alles, was dir von der Wand fällt, wieder in den Eimer schaufeln und wieder verarbeiten kannst.
    Man kann die getrocknete Oberfläche nochmal nässen und filzen. Das geht halt mit anderen Putzen nicht.
    Für meine erste Wand habe ich mehrere Wochenenden gebraucht, bis ich zufrieden war. Inzwischen geht das deutlich schneller von der Hand.
     
  5. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.051
    Zustimmungen:
    2.787
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Lesando habe ich selbst schon verarbeitet. Geht auch als DIY in verschiedenen Oberflächenstrukturen recht gut. Eingefärbt erspart auch die Malerei im Anschluss.
    Deshalb auch meine Frage. Holzfaser auf Bestandswänden im Rahmen einer Sanierung ist recht sinnfrei - dafür kannst Du Deine Küchenmöbel recht gut befestigen (wie an jeder anderen Wand auch). Als Ständerwerk natürlich Mist.
     
Thema:

Anfänger bei Lehmputz

Die Seite wird geladen...

Anfänger bei Lehmputz - Ähnliche Themen

  1. Ganz am Anfang noch

    Ganz am Anfang noch: Guten Abend, wir wollen unser altes Fertighaus vergrößern, also anbauen und zwar diesmal massiv. Nun liegt uns ein Angebot vom Architekten vor,...
  2. Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?

    Anfänger: Sanierung Haus Bj 1938 zu KfW40 machbar?: Hallo, ich habe kürzlich das leerstehende Haus meiner Eltern übernommen und plane dies zu vermieten. Da ich allerdings beim Thema Bau an sich...
  3. Flachdach abdichten für Anfänger

    Flachdach abdichten für Anfänger: Hallo, mein Flachdach ist undicht, da bereits 5-6 Schweißbahnen verlegt wurden und ich da keine weitere drauf machen will, habe ich mich...
  4. Anfänger: Firsthöhe für Attika bestimmen bei Hanglage (Rheinland-Pfalz)

    Anfänger: Firsthöhe für Attika bestimmen bei Hanglage (Rheinland-Pfalz): Hallo Leute, folgende Ausgangslage: Wir haben ein Bestandhaus. Das Dach ist leider nicht mehr zu retten und muss abgerissen werden. Jetzt wollen...
  5. DDR Bungalow sanieren - Wie anfangen und womit weitermachen?

    DDR Bungalow sanieren - Wie anfangen und womit weitermachen?: Guten Morgen zusammen, mein Freund und ich (beide 33, aus Brandenburg) haben im Juli ein Grundstück übernommen, auf dem ein DDR Bungalow Typ B30...