Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK?

Diskutiere Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK? im Baumurks in Wort und Bild Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, bei unserem EFH-Vorhaben hat sich eine weitere Unstimmigkeit ergeben, zu der wir gerne eure Meinung einholen möchten, bevor wir...

  1. Marcel89

    Marcel89

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    bei unserem EFH-Vorhaben hat sich eine weitere Unstimmigkeit ergeben, zu der wir gerne eure Meinung einholen möchten, bevor wir es an den Bauunternehmer herantragen.

    Der Rohbau inkl. Dach und Klinker ist fertiggestellt (ohne Fenster).
    Der Wandaufbau sieht dabei folgendermaßen aus: 17,5cm KS - 18cm EPS/Mineralwolle - 3,5cm Luftschicht - 10cm Klinker (WDF)

    Bei der Frage, warum wir keine Entwässerung-/Lüftungsschlitze im Klinker haben, konnten wir vom BU keine nachvollziehbare Antwort bekommen. Wir sind nun darauf gestoßen, dass man die Dämmung ja entweder als Kerndämmung (also ohne Luftschicht) oder hintergelüftet (wie bei uns mit ca. 4cm) ausführen kann.

    Müssten wir in unserem Fall mit Luftschicht nicht entsprechende Lüftungsschlitze (oberhalb der Z-Folie und unterm Dachvorstand) in die Fugen einsetzen? Noch entscheidender ist für uns allerdings die Frage, ob das Vorhandensein einer Luftschicht unter der Z-Folie überhaupt so korrekt ist (siehe Foto). Denn diese Luftschicht steht 30cm unter GOK, sodass Schlagregen, der durch den Klinker austreten kann, dort in dem Spalt permanent gefangen wäre. Über der Z-Folie kann das Wasser ja entsprechend mittels Entwässerungsfugen ablaufen.

    Haben wir einen Denkfehler oder müssten die EPS Platten unter der Z-Folie nicht bis an den Klinker heranreichen und somit den Wassereintritt verhindern. Dass hier EPS statt XPS verwendet wurde, kommt noch hinzu (da diese eine Feuchtigkeitsaufnahme bis zu 5% hat).

    Danke im Voraus für eure Meinung.
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja.
    Ich sehe hier kein Z eher ein L , eine merkwürdige Ausführung wie sieht deine Abdichtung des Bauwerks hinter dem EPS aus , wenn es so ausgeführt ist wie auf deiner Skizze ist es fehlerhaft.
     
  3. Marcel89

    Marcel89

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Die Sperrfolie ist nicht in der KS-Wand integriert, also wohl L-Form. Der horizontale Teil der Folie weist zudem keine Steigung auf (siehe Foto). Wie ist dies einzuordnen?

    Hinter den EPS-Platten ist eine schwarze Masse auf dem KS-Stein aufgetragen. Wir fragen uns, ob es notwendig ist die unteren 100cm Klinker wieder zu öffnen, eine dickere XPS Schicht zu installieren, die bis an den Klinker reicht, dabei könnte auch die L-Folie möglichst korrigiert werden. Vor allem die Luftschicht zwischen EPS und Klinker macht uns Sorgen.
     

    Anhänge:

  4. #4 SIL, 08.07.2025 um 15:35 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 08.07.2025 um 15:40 Uhr
    SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Doch und zwar an die Bauwerksabdichtung was du als schwarze Masse bezeichnest.
    Du hast aber hier ein anderes Problem, ich kenne deine Ausführungen zum Aufbau Bodenplatte nicht , aber hier muss noch ergänzt werden , ich sehe auch auf dem Foto die Fußpunkte nicht und warum hier solch Stückwerk an Dämmung ist weiß ich auch nicht.
    Ich füge dir eine Ausführung an , diese ist etwas älter aber so wäre die optimale Ausführung.

    Bei dir wurde schon eine Z Folie ich würde sagen als Versuch gestaltet so richtig ist dies nicht gelungen , hinsichtlich der Materialien solltest du auch einmal nachhaken nicht alle Folien sind in Kombination mit Dickbeschichtung zugelassen , abgesehen von ungeeigneten Folien etc
    Baust du neu ? Dann Frage deinen Planer / Arch / BL nach dem Abdichtungskonzept das ist verpflichtend.
     

    Anhänge:

  5. Marcel89

    Marcel89

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Ja, wir bauen neu. Daher möchten wir gerne eine saubere Ausführung sicherstellen, um später keine Feuchtigkeitsprobleme hinter dem Klinker zu bekommen.

    Um die Bodenplatte herum ist eine Frostschürze (wie auf Anhang dargestellt), auf der die EPS Platten und der Klinker aufsetzen. Die GOK wird identisch mit der Oberkante der Bodenplatte sein (also wesentlich niedriger als von dir eingezeichnet). Daher meine Bedenken, dass sich hinterm Klinker unter der Z-Folie Wasser ansammeln kann, da dieser Bereich ja auch dem Schlagregen ausgesetzt ist.

    Bzgl. der optimalen Ausführung stellen sich mir zwei Fragen:

    - Muss die Z-Folie schräg von der Wand zum Klinker runterlaufen, sodass Regenwasser über die Entwässerungsfugen rausläuft? Und muss die Z-Folie auf einer Klinkerreihe enden, die unterhalb der EPS/XPS-Platten liegt, sodass stehendes Wasser nicht in Kontakt mit Mineralwolle kommt, die sich direkt über dem EPS befindet? Bei uns ist beides nicht der Fall.

    - Darf unterhalb der Z-Folie überhaupt noch eine 3-4cm Luftschicht zwischen Klinker und EPS existieren, da Regen, der unter der Z-Folie in den Klinker eindringt, nicht mehr rauslaufen kann. Ohne Luftschicht wäre es ja wie eine Kerndämmung, die den Regen direkt versucht abzuhalten.

    Bereits vielen Dank für Deine Hilfe!
     

    Anhänge:

  6. Marcel89

    Marcel89

    Dabei seit:
    22.03.2025
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    ...auf diesen beiden Bildern sieht es aus meiner Sicht für eine hinterbelüftete Verblendung richtiger aus, also mit EPS bis an den Klinker und eine Luftschicht nur über der Z-Folie, die zudem diagonal runterläuft. Kann dies jemand bestätigen?
     

    Anhänge:

  7. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.724
    Zustimmungen:
    4.131
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja., wobei hier schräg nicht im Sinne diagonal zu sehen ist sondern geneigt.
    Ja , ist aber bei dir nicht gegeben .
    Ja.
    Das sind Skizzen , die erste ist fehlerhaft , die zweite entspricht auch nicht deiner Ausführung.

    Wie ich oben bereits markiert hatte in deinem Foto , wie hier auf der ersten Skizze , es fehlt vollständig die Abdichtung der Frostschürze und Übergang BPL.
    Auf dem ersten Foto von dir ist es nicht ersichtlich, auf dem neuen sieht es nach Abdichtung vertikal und horizontal aus , fehlt der Übergang zur Stirn ? Mach Mal etwas sauber , weiterhin solltest du die Materialien prüfen Folie und Beschichtung plus Anker und hast du Stahlprofile um Öffnungen etc
    Das ist weniger das Problem, hier ziehst du eher Wasser/Feuchtigkeit unter deine Klinker oder über die Fugen aus deinen späteren Aufbau und dem eventuell anliegenden Erdreich
     
Thema:

Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK?

Die Seite wird geladen...

Sockeldämmung mit/ohne Luftschicht unter GOK? - Ähnliche Themen

  1. nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung

    nicht korrekt ausgeführte Sockeldämmung: Hallo, wir haben ein schlüsselfertiges Haus bauen lassen. Das Mauerwerk ist 42,5er YTONG PP2-0,35. Im Bauwerkvertrag heisst es: "An der...
  2. Schaden an Sockeldämmung

    Schaden an Sockeldämmung: An unserem Haus sind die XPS-Platten im Sockelbereich zerstört. Tiere haben die Platten durchbohrt und zerfressen. Was kann ich dagegen unternehmen?
  3. Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig

    Sockeldämmung/-abdichtung unvollständig: Liebe Forengemeinde, an meinem Neubau (Übergabe 4/21) fällt an einigen Stellen der Sockelputz ab. Eine Mängelanzeige wurde nach Vorort-Termin...
  4. Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung

    Objektspezifische Rückfrage zur Sockeldämmung: Guten Morgen Zusammen! Ich bräuchte einmal das Schwarmwissen / Einschätzung zu nachstehender Situation: Im Bereich des Vorgartens haben wir...
  5. Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?

    Sockeldämmung nachrüsten und Loch in Kellerwand verschließen?: Hallo zusammen, ich habe meine Keller-Außenwand auf einem 6 Meter langen Stück auf ca. 40cm Tiefe freigelegt um mal die Perimeterdämmung zu...