80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

Diskutiere 80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926 im Sanierungskonzept & Kostenschätzung Forum im Bereich Altbau; Hallo liebe Bauexperten! wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu...

  1. Hexenhausfrau

    Hexenhausfrau

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Hallo liebe Bauexperten!

    wir überlegen, ein kleines Einfamilienhaus im Kölner Randgebiet(Baujahr 1926, ca. 80 m²) zu kaufen und komplett zu sanieren. Bevor wir irgendeine Entscheidung treffen, würde mich eure unabhängige Einschätzung zu Kostenrahmen und Organisationsform interessieren.

    Das wissen wir bislang:

    * **Mängel**
    * Schimmel im ganzen Haus, es stand mehrere Jahre leer, ob Feuchte vom Keller hochgezogen ist oder der Schimmel wegen nicht Pflege entstanden ist, ist unklar
    * Wintergarten in Leichtbauweise soll komplett weg
    * Nachtspeicherheizung, uralte Elektroverteilung
    * Einfachverglaste Fenster, verzogene Haustür

    * **Wunsch-Umbauten**
    * Küchenwand (nichttragend) entfernen, damit Küche offen wird
    * OG: ein Durchgangszimmer schließen, auf anderer Seite öffnen
    * Aufgang vom Bad ins Dachgeschoss schließen, neuer Zugang nur per Dachluke
    * Spitzboden bleibt vorerst unausgebaut

    * **Technikziel**
    * Luft/Wasser-Wärmepumpe (Monoblock, R-290) und NT-Radiatoren

    * **Eigenleistungen**
    * Bodenbeläge und Maler/Tapeten wollen wir selbst machen
    * iSFP (individueller Sanierungsfahrplan) liegt uns noch nicht vor, wollen wir aber als erstes erstellen lassen

    ### Fragen an euch

    1. **Kostenschätzung**
    Welchen groben Betrag würdet ihr für eine „saubere, aber simple“ Kernsanierung ansetzen, wenn
    – Wintergartenabriss,
    – Schimmelsanierung,
    – Fenster/Haustür neu (Uw ≤ 1,3),
    – komplette Elektro- und Sanitärrohinstallation,
    – WP mit Radiatoren,
    – Trockenbau/Putz (ohne Maler/Boden)
    zu erledigen sind?
    Die Raumaufteilung bleibt, keine Wände versetzen, keine Bodentiefen Fenster einbauen, 2 Bäder in Standart ausführung, keine Fussbodenheizung...wenn ich simpel sage dann meine ich wirklich simpel... das einzige absolute NOGO ist, dass im OG der Aufgang zum Spitzboden vom Badezimmer aus geht. Der Spitzboden soll erst mal nicht ausgebaut werden, das wollen wir uns aus Kostengründen erst mal sparen und auch nur machen wenn wir in Zukunft mal mehr Platz brauchen(80qm sind für die meisten wahrscheinlich undenkbar wenig Platz aber uns reicht es...)

    Mir reichen grobe Erfahrungswerte oder Spannen – nur damit wir eine Hausnummer bekommen, bevor wir weiterdenken.

    2. **Vergabestrategie**
    *Generalunternehmer vs. Architekt/in vs. Eigen-Bauleitung:*
    - Lohnt sich ein GU bei so einem kleinen Haus oder frisst die Marge jede Ersparnis?
    - Wir haben einen Architekten bei der Hausbesichtigung dabei gehabt, er hat uns eine Sanierungssumme genannt die wir uns leider definitiv nicht leisten können...ich will sie erst mal nicht nennen weil ich eure unverfälschte Meinung hören möchte...
    - Kann man das realistisch selbst koordinieren?

    3. **Remote-Angebote**
    Einige Firmen möchten erst nach Zuschlag besichtigen. Habt ihr Erfahrungen, wie verlässlich Angebote nur auf Basis von Exposé, Fotos und Videorundgang sind?

    Jede Einschätzung oder Erfahrungszahl hilft – wir wollen nur verstehen, ob wir uns finanziell verzetteln würden oder ob das Projekt machbar ist.


    Danke schon mal und viele Grüße,

    eure Hexenhausfrau
     
  2. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.200
    Zustimmungen:
    1.659
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Interessantes Projekt.
    Man sagt ja, dass eine Sanierung knapp das gleiche kostet wie ein Neubau, also an die 3000€/qm.
    Allerdings betrifft das dann nicht unbedingt vollgeschimmelte Wände, sondern Dämmung, neue Technik, neue Fenster.
    Ich kann mir vorstellen, das die anderen User hier mit einer Verlinkung zum Exposé mehr sagen können als ohne. Oder auch Fotos/Grundriss sagen viel aus.
     
  3. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.227
    Zustimmungen:
    3.343
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Meine Schätzung: mind. 500.000€
     
  4. nordanney

    nordanney

    Dabei seit:
    15.09.2021
    Beiträge:
    5.065
    Zustimmungen:
    2.794
    Beruf:
    Finanzierer/Investor/Bau- und Sanierungslaie
    Ort:
    Niederrhein
    Der war gut :mega_lol:
     
    Viethps gefällt das.
  5. #5 Hark, 11.07.2025 um 22:43 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2025 um 07:33 Uhr
    Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    71
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Eine ausführliche Frage und meine persönliche Meinung ist direkt, aber nicht böse gemeint, im Gegenteil und ohne Bilder vom Objekt auch nur sehr allgemein.

    90% + Wahrscheinlichkeit

    „Der effektivste Weg sich und andere komplett zu ruinieren ist etwas zu tun, von dem man keine Ahnung hat“

    Ihr wollt jetzt das gesamte Geld (+\-), dass ihr in Eurem Leben verdienen werdet für etwas ausgeben, was unkalkulierbare Risiken birgt.

    Es gibt auch keine „einfache und simple“ Sanierungen mehr. Überbordende Bürokratie, Verordnungen und Vorschriften machen alles am Bau extrem komplex und damit teuer.
     
  6. GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    124
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Vielleicht zum Bad, keine Ahnung ob dir das hilft:
    Wir hatten: Entnahmestellen in Küche, Garten, 2 WCs mit Waschbecken inkl WW, 1 Bad (2 Waschbecken, WC, Dusche, Badewanne) und Waschküche.
    Wasserleitungen wurden komplett erneuert inkl. Abwasser (+ Rückstauklappe) Geberit GIS Vorwandelemente in den Bädern und WCs, beplankt, Abbruch Entsorgung und Schlitzarbeiten + Kernbohrungen waren dabei die ganze Keramik, Armaturen und Duschabtrennung. Boden und Wandbeläge haben wir selbst gemacht und auch die ganzen Schlitze selbst verschlossen. Ebenso abdichtarbeiten. Alles zusammen kamen wir mit etwas unter 30.000 raus.

    Fenster und Heizkörper lässt sich glaube ich pauschal mit 1.000€ pro Heizkörper / Fenster schätzen. Haustüre auch irgendwas zwischen 5.000 und 10.000.
    Wärmepumpe dürfte nach Förderung auch irgendwo zwischen 10 und 15k raus kommen.

    Vielleicht noch einen anderen Erfahrungswert:
    Sanierung eines Bunglows (nur EG + Keller):
    Neue Küche, 3 Wände raus gerissen und Türen zu gemauert, Bad und Wasserleitungen neu (worbei das in dem Gebäude echt easy war vergelichsweise). Böden komplett neu inkl. Fußbodenheizung, neue Fenster (8 Stück + 2 Terassentüren), Umbau vom hinerlüfteten Kaltdach zum gedämmten Warmdach, 3 Split Klimaanlagen, Tapezieren, Malern, Teilw. Schimmelsanierung in 3 Räumen, Gartenmauer abgerissen und neu errichtet, neue Küche, Kellerabdichtung von einer Seite und Architekt der alles Koordiniert, etwas über 300.000.

    Bei dem was du alles vor hast gibts halt echt von-bis so ziemlich alles. Sparen kann man mit Eigenleistung etwas... hab auch ein knappes Jahr fast jeden Tag in unserem gekauften Haus geschuftet und damit einiges an Geld gespart. Aber sowas kostet Kraft, Nerven und manchmal auch ne Ehe (in meinem Fall zum Glück nicht, aber im Freundeskreis).

    Ich hätte mal rein vom Bauchgefühl her mind. 300.000 in den Raum geworfen.

    P.S.: Nur sicherheitshalber damit auch auch mal klugsch... kann: WP mit Radiatoren ist denkbar ungünstig. Radiatoren sind eher die älteren Heizungen die mit Wärmeabstrahlung arbeiten und dementsprechend hohe Temperaturen brauchen. Was du meinst sind Konvektoren. Also in eurem Fall vermutlich Richtung Typ 33 Heizkörper ;-)
     
  7. 415B

    415B

    Dabei seit:
    03.12.2024
    Beiträge:
    885
    Zustimmungen:
    172
    Deine Glaskugel scheint etwas zu übertreiben
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    394
    Zustimmungen:
    207
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Ich als Dachdecker frage mich, wie alt ist denn das Dach? Etwa auch von 1926 oder doch schon etwas jüngeren Datums? Denn ein Dach kann schnell mal einen hohen 5-stelligen Betrag kosten. Sollte das Dach 20 Jahre alt sein, dann ist alles im Lot. Sollte es älter sein, solltest du dies mit in deine Kalkulation ( Finanzierung) mit aufnehmen.
     
    415B gefällt das.
  9. GreatScott83

    GreatScott83

    Dabei seit:
    14.10.2023
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    124
    Beruf:
    Steuerzahler
    Ort:
    BW
    Das bringt mich gerade noch auf eine andere potentiell interesannte Frage: Du schreibst ja im Titel Reihenmittelhaus. Da unbedingt mal noch das Thema Teilungserklärung und WEG betrachten. Bei Reihenmittelhäusern kann das kunterbunt ausgestaltet sein. Speziell Fassade, Fenster und Dach können hier betroffen sein. Wir haben bei uns vor und hinter dem Haus jeweils Reihenhäuser. Im vorderen Teil machen alle was sie wollen. In der hinteren Reihe wohnen noch einige alteingesessene Originalbesitzer, die auf ihre WEG und Teilungserklärung bestehen. Ein jüngeres Paar hat sich da ganz schön in die Nesseln gesetzt als sie da ein Haus in der Reihe gekauft hatten und dachten sie können sanieren wie sie möchten.
     
Thema:

80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926

Die Seite wird geladen...

80qm Reihenmittel(traum)haus Bj. 1926 - Ähnliche Themen

  1. Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm

    Empfehlung einer Heizung bei Kernsanierung Kleinhaus 80qm: Guten Tag, ich habe ein altes unsaniertes Haus gekauft und bin gerade am planen der Sanierung. Vielleicht können Sie mir bitte ein paar Ratschläge...
  2. Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?

    Welche Heizung und Lüftungsanlage für 80qm Haus in Italien?: Hallo, wir haben uns ein Neubau-Doppelhaus auf Sardinien gekauft (ca. 80qm). Da es aktuell im Rohbau ist, müssen wir jetzt Heizentscheidungen...
  3. Der Traum vom Lottogewinn

    Der Traum vom Lottogewinn: Hallo Ihr lieben und danke fürs lesen. bevor ich meine Frage stelle kurz zu mir. Ich bin ein netter Kerl ab 30 und versuche mir ein sehr...
  4. Wasserenthärter + Filter für 80qm ETW

    Wasserenthärter + Filter für 80qm ETW: Hallo zusammen, ich plane zurzeit den Kauf einer Enthärteranlage und zusätzlich einem Filter. Dieses soll am besten schon kommende Woche...
  5. DIY-Grundriss-Eigenkomposition... 80qm Grundfläche, 5,7 Hausbreite, 4 Schlafzimmer!??

    DIY-Grundriss-Eigenkomposition... 80qm Grundfläche, 5,7 Hausbreite, 4 Schlafzimmer!??: ...naja, liebes Forum, es gibt manchmal Umgebungen, da sollte man vielleicht garnicht bauen. Ich denke aber, dass ich mit dem anliegenden...