Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

Diskutiere Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo Freunde, Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek: Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im...

  1. abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Hallo Freunde,

    Ich bin gerade etwas im Panikmodus...:eek:

    Ich habe heute durch Zufall ein ca 2cm großes Loch in unserer Bodenplattendämmung im Bereich des Sockels gefunden.
    Es stand ziemlich schnell fest, dass das wohl Mäuse gewesen sind. Also Endoskopkamera raus und reingeschaut... das ganze scheint ca. 30cm lang parrallel zur Bodenplatte in der Dämmung zu verlaufen und momentan nicht bewohnt zu sein. Ich denke das Problem lässt sich VIELLEICHT relativ einfach mit Bauschaum lösen...
    Die Frage ist aber, wie kann ich das verhindern, dass nächste Woche eine Maus wieder ein Loch in meine Dämmung frisst?
    Ich habe überlegt eventuell ein umlaufendes Alublech direkt auf dem Sockelputz zu verkleben...
    Könnte ich mir dadurch eventuell andere negative side effects einhandeln? Wichtig wäre vielleicht noch zu erwähnen, dass es sich um ein Haus in Holzständerbauweise auf einer Bodenplatte handelt. (Sockelaufbau: Mineralputz, Armierungsputz, Dämmung und irgendwann die Beton-Bodenplatte - darauf kommt ein Haus in Holzständerbauweise)

    So, kommen wir jetzt zu meinem Panikproblem... ich bin dann ums Haus gegangen und habe mir den Sockel noch einmal überall angeschaut... und dann habe ich immer wieder Beulen unter dem Sockelputz gefunden. Ich habe eine dann aufgemacht und dann kam mir schon direkt der ganze Müll entgegen...

    Zum Sockelaufbau:
    Außen Buntsteinputz
    Darunter irgendwie Armierungsputz (keineAhnunung was genau)
    Darunter kommt eine überhängende Folie, die die Holständerkonstruktion noch einmal abdichten soll. Dahinter sollte dann die eigentliche Dämmung kommen...)

    Beim Öffnen der Blase hatte ich dann nur noch eine Art Mehl in der Hand... ich gehe davon aus, dass es sich dabei um den zersetzen Armierungsputz(?) handelt.

    Meine Frage hier ist jetzt erstmal - woher kann das kommen? Worauf deutet der zersetzte Putz hin? Feuchtgkeit? Irgendwie haben es auch Fliegenmaden dort dazwischen geschafft (obwohl der Oberputz augenscheinlich nicht verletzt war) (Bio)Mülltonnen stehen in diesem Bereich direkt neben der Hauswand
    ...
    Das Haus steht seit 7 Jahren - bis jetzt gab es keinerlei Probleme... kann das tatsächlich so lange dauern bis sich solche Probleme zeigen?
    Die andere Frage ist, was kann da alles in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

    Ich schätze ich werde im einen Bausachverständigen nicht herum kommen...

    Grüße Torsten
    20250717_191602.jpg
     

    Anhänge:

  2. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.743
    Zustimmungen:
    4.138
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Ja , zumal Blech hier wieder Kappleiste und Falzen etc braucht ..
    Ja.
    Ja , Armierungsmörtel./ Kleber
    Gar nicht , wenn sie darein will findet sich ein Weg .

    Einmal Sockel neu halt , Gelände abtragen bis Uk BPL , neue Abdichtung und dann der klassische Aufbau ..
     
  3. abinseigenheim

    abinseigenheim

    Dabei seit:
    01.07.2017
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Ing.
    Ort:
    Rosbach
    Wieso bräuchte ich da eine Kappleiste? Bohren würde ich dort überhaupt nichts...

    Ich hätte die Aluverkleidung aufgeklebt nachdem der Sockel neu verputzt wurde... mit einem kleinen 90° Stück (ca.10mm lang) zum Ausrichten kann ich oben ganz gerade unterhalb der Tropfkante ansetzen... Wenn das Blech dann nach unten bis unter den Spritzschutz geht, sollte das doch eigentlich funktionieren, oder?

    Was würde sich deiner Meinung nach eher eignen, um diesen Berrich so wasserdicht wie möglich zu bekommen? Der Armierungskleber scheint ja nicht so toll gewesen zu sein. (Wenn ich den Sockel komplett mit einem Alublech verkleide, spielt die Optik des Unterputzes auch keine Rolle)
     
Thema:

Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung

Die Seite wird geladen...

Hilfe! Sockelputz löst sich bei Holzhaus und Mäuse in Dämmung - Ähnliche Themen

  1. Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich

    Hilfe - Ausblühungen auf Bitumenanstrich: Hallo liebe Bauexperten, wir haben letztes Jahr die Fläche vor unserem Haus von einem Galabauer pflastern und im Zuge dessen auch einen...
  2. Hilfe! Feuchte Flecken am Sockelputz und keiner weiß woher?!

    Hilfe! Feuchte Flecken am Sockelputz und keiner weiß woher?!: Hallo zusammen, ich bin neu :winken und habe ein Problem :yikes ! Unser Haussockel (Betonfertigkeller mit Perimeterdämmung und Grundputz)...
  3. Hilfe: Sockel aus Buntsteinputz hat Blasen

    Hilfe: Sockel aus Buntsteinputz hat Blasen: Guten Tag Bauexperten-Gemeinde! Ich habe Probleme mit dem Sockelputz an der Außenfassade. Der wirft Blasen und löst sich schon teilweise vom...
  4. Hilfe !!! Sockelputz neue verputzen, ???

    Hilfe !!! Sockelputz neue verputzen, ???: Hallo hier mein Sockelputz aus Klebe- Armierungsmörtel [IMG] danach mit der Farbe gestrichen (Istdochegal) jetz sieht es so aus...
  5. Hilfe beim Sockelputz

    Hilfe beim Sockelputz: Kann mir jemand erklären wie ich fachgerecht einen Sockelputz hinkriege?Werkzeuge.Ausführung usw.Muß mein Haus aus Kostengründen in Eigenregie...