Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung

Diskutiere Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung im Spezialthema: Wärmebrücken Forum im Bereich Bauphysik; Hallo Zusammen wir haben folgendes Problem: Wir haben ein Haus Baujahr 1972 gekauft. Das Haus hat eine Auskragung im Obergeschoss ca 10mx1m....

  1. heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Zusammen

    wir haben folgendes Problem:
    Wir haben ein Haus Baujahr 1972 gekauft. Das Haus hat eine Auskragung im Obergeschoss ca 10mx1m.
    Wandstärke ca 15cm, Auskragung ungedämmt.
    Im Rahmen einer Sanierung wurde im Obergeschoss eine Fussbodenheizung eingebaut.
    Heißt, alter Estrich inkl. Glaswollendämmung raus, EPS-Takkerplatten 3cm drauf, Rohre für FHB und Anhydritestrich.

    Nun, nach zwei Jahren hat der Estrich in den auskragenden Räumen angefangen zu schmimmeln, wahrscheinlich aufgrund der Wärmebrücke.

    Wir planen in zwei Jahren die Fassage (inkl. Auskragung) zu dämmen.
    Nun müssen und werden wir den Schimmel beseitigen. Im Zweifel muss der Estrich raus.
    Habt ihr da eine Empfehlung?
    Wenn ein neuer Estrich rein müsste, wie soll der Fussbodenaufbau aussehen, damit kein Schimmel entsteht, bzw Schwitzwasser nicht zu Schimmel führt.

    Vielen Dank für eure Beiträge.
     
  2. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Die EPS-Tackerplatten müssten oberseitig als Dampfsperre ausgebildet sein. Für diese Fall ist Tackern nicht die beste Lösung, wegen der ganzen Durchdringungen.
     
  3. heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    vielen DAnk für die Rückmeldung.

    Wenn wir den Aufbau (Estrich+Takkerplatten) entsorgen und neue EPS-Dämmung (3cm wgen aufbauhöhe und anschließend Schlüter Estrichplatte einsetzen und dann Zementestrich.
    Würde das was bringen?
     
  4. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.384
    Zustimmungen:
    5.963
    Es würde wahrscheinlich ausreichen, den Estrich von oben abzudichten, wie zum Beispiel im Bad. Dann kannst Du die Restfeuchte rausheizen und der Estrich kann keine erneute Feuchtigkeit aus der Raumluft aufnehmen.
     
  5. heinzum

    heinzum

    Dabei seit:
    27.09.2023
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    interessanter Ansatz. (bezieht sich auf Zementestrich also nach Sanierung, oder?
    Und wie sieht es in den Perioden aus, wo nicht geheizt wird, da entsteht auch Kondensat?!

    Und um auf Nummer Sicher zu gehen, würde der Vorschlag mit den SchüterPlatten was bringen, da wird die Dämmung bzw die Dampfsperrfolie nicht durchgetackert

    und wie kann ich den Estrich am bestern abdichten? geht das auch mit Vinyl?
     
Thema:

Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung

Die Seite wird geladen...

Schimmel im anhydrit estrich unter Auskragung - Ähnliche Themen

  1. Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls

    Schimmel in einem Quadranten des Dachstuhls: Hallöchen liebe Forengemeinde. Bei unserem Haus haben wir seit mehreren Jahren Schimmel am Dachstuhl in einem Quadranten (blaues Viereck bei...
  2. Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?

    Abflussrohrriss & Wasserschaden im Altbau. Schimmel, Lehm &Holz. Was tun?: Hallo zusammen, vor gut 20J. wurde beim oder nach dem Einbau des 50er Küchenabfluss das Rohr beschädigt. Es ist gerissen und vermutlich seit...
  3. Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?

    Lattenrost - Abrieb oder Schimmel?: Hey, Ich hoffe, das gehört hier hin. Ich habe gestern kein Bett umgestellt und dabei auf der Unterseite des Lattenrosts diese schwarzen bzw....
  4. Schimmel Kellersockel

    Schimmel Kellersockel: Hallo, wir sind dabei unseren Keller zu sanieren. Die Außenwände (Baujahr 1937) bestehen aus Beton und waren/sind bis heute mit einer vorgesetzten...
  5. Schimmel an überlager und laibungen

    Schimmel an überlager und laibungen: Hallo. Ich gebe es Mal hier rein weil's denke ich eher mauerwerkseitig zu tun hat. Wir haben kürzlich neue Fenster bekommen und auf Außenkante...