Verkleidung Wand Wintergarten

Diskutiere Verkleidung Wand Wintergarten im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich stehe vor einer größeren Herausforderung und hoffe, dass mir jemand Unterstützung/ Ratschläge geben kann. Grundsätzlich bin...

  1. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,
    ich stehe vor einer größeren Herausforderung und hoffe, dass mir jemand Unterstützung/ Ratschläge geben kann. Grundsätzlich bin ich handwerklich sehr fit, aber kein "echter" Fachmann für Bauwesen und daher Frage ich um euren Rat.

    Es geht um den Wintergarten meiner Schwiegermutter. (Seinerzeit erbaut von meinem leider verstorbenen Schwiegervater)

    Die Fassade ist an vielen Stellen verfault und zumindest teilweise sind es die inneren Balken auch. Es drang wohl von außen Feuchtigkeit ein. Besonders betroffen sind die kurzen Seiten und dort die Bereiche ums Fenster. Man hat dort das Holz mit Silikon bzw. Dichtmasse ans Fenster abgedichtet. :think Die Fugen der Bretter bieten ja ebenfalls gute Angriffspunkte für die Feuchtigkeit.

    Die Bauweise der Wände ist offenbar wie folgt:
    Innen Profilholzbretter-Verkleidung, Balken hochkant bzw. waagerecht dazwischen, (inkl. etwas Glaswolle) darauf dann die Bretterverschalung außen. Keine Adichtbahn oder ähnliches...

    Nunmehr ist die Frage, wie kann man den Wandaufbau entsprechend aufbereiten, damit die neue Verkleidung nicht zu sehr nach außen aufbaut, die Wände vernünftig gedämmt und gegen Feuchtigkeit geschützt sind? Was kann man am Besten auf die Fassade machen, damit es keine große Arbeit mehr macht, bezahlbar ist und lange hält?

    Das Problem ist, dass der Dachüberstand an den kurzen Seiten quasi nicht vorhanden ist.

    Der Kamin inkl. Grill soll übrigens komplett weg.

    Siehe Bilder.
    IMG-20250727-WA0003.jpg IMG-20250727-WA0004(1).jpg IMG-20250727-WA0005.jpg IMG-20250727-WA0004.jpg
     
  2. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Keiner eine Idee?
     
  3. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.809
    Zustimmungen:
    2.500
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Doch, aber die wird dir nicht gefallen:
    Rückbau
     
  4. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Gibt es keinerlei alternative?
     
  5. VollNormal

    VollNormal

    Dabei seit:
    20.11.2021
    Beiträge:
    3.809
    Zustimmungen:
    2.500
    Beruf:
    Bauingenieur
    Ort:
    Bochum
    Du kannst das rotte Holz auch mit einer gut deckenden Farbe streichen, dann ist der weitere Verfall eine Zeitlang zumindest nicht mehr zu sehen.

    Das morsche Holz müsste vollständig ausgetauscht werden. Nach deiner Beschreibung und dem, was sich aus den Bildern erahnen lässt, bist du nach dem Ausbau aller schadhaften Teile nicht mehr wirklich weit weg von #3. Beim Wiederaufbau wären dann auch die Anforderungen des GEG zu erfüllen.
     
  6. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Was wäre denn wenn man das äußere Holz entfernt, die morschen Zwischenbalken ersetzt, anständige Dämmung rein, Osb drauf, Fassadenbahn, Latten und dann irgendwie beplanken?
    Zur Not müsste man die seitlichen Dachbleche dann Weiter nach außen verlegen, damit es passt.
     
  7. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    ??
     
  8. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Keiner der mir roten Rat geben kann außer komplett abreißen?
     
  9. simon84

    simon84
    Moderator

    Dabei seit:
    11.11.2012
    Beiträge:
    22.722
    Zustimmungen:
    6.607
    Beruf:
    Schrauber
    Ort:
    Muenchen
    Ich denke am einfachsten wird sein das ganze abzureißen und ggf anders neu zu bauen

    wenn das Holz einmal kaputt ist kann man da wenig retten.
    So eine Sanierung macht man evtl. bei einem denkmalgeschützten Objekt aber nicht bei einem selbstgebautem Wintergarten
     
  10. Ga189

    Ga189

    Dabei seit:
    13.03.2021
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Ein Neubau wäre sicherlich schön und man könnte z.B. Alu/ Glas nehmen. Ich denke aber, dass das nicht in Frage kommt.
    Allein finanziell gesehen ist man da bestimmt bei ca. 15.000€.

    Zum zweiten ist ja nicht alles marode. Warum sollte man dann alles abreißen?
    Es geht ja um die Wände.
    Die tragenden Balken und das Dach sind soweit komplett intakt.

    Außen ist halt die Verschalung an einigen Stellen marode und 2-3 Zwischenbalken mit denen die Bretter befestigt sind.

    Man könnte die Zwischenbalken erneuern und die Verschalung an den Stellen ersetzen.
    Dann wäre es erstmal wieder ok.

    Das eigentliche Problem wird damit aber nicht gelöst.

    Deshalb erwäge ich eben die Wände neu aufzubauen. Das ist bestimmt auch kein Schnäppchen, aber ich denke, dass das im Endeffekt wesentlich günstiger ist. Zumal teilweise sogar Balken auf Halde liegen.

    Die Grage ist nur, wie müsste ich den Aufbau machen, damit man Ruhe hat?
     
Thema:

Verkleidung Wand Wintergarten

Die Seite wird geladen...

Verkleidung Wand Wintergarten - Ähnliche Themen

  1. Rigips Verkleidung Wand für Klima

    Rigips Verkleidung Wand für Klima: Hallo, ich plane im Schlafzimmer eine Split-Klima installieren zu lassen. Um unschöne Kanäle und Leitungen zu verkleiden hätte ich an eine...
  2. Stahlträger tragende Wand verkleiden

    Stahlträger tragende Wand verkleiden: Hallo Es ist ein Wanddurchbruch vom Esszimmer zur Küche in einen Einfamilienhaus Erdgeschoss geplant. Der Stahlträger soll verkleidet werden ....
  3. Dachbodenausbau Wände ordentlich verkleiden

    Dachbodenausbau Wände ordentlich verkleiden: Moin Zusammen, Wir sind gerade dabei unseren Dachboden auszubauen und dabei stehe ich vor einigen Herausforderungen und würde gerne mal eure...
  4. Ausbau Terrasse zum Wohnraum Innen Verkleidung der wand

    Ausbau Terrasse zum Wohnraum Innen Verkleidung der wand: Hallo liebes Forum, ich hätte gerne einen Ratschlag bezüglich der innen Verkleidung von Außenwänden. Das ganze Haus hat keine Wärmedämmung in...
  5. Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos)

    Wände neu verputzen/verkleiden (mit Fotos): Hallo zusammen, wir konnten ab heute endlich in unseren Fachwerkhaus von 1890 loslegen. Als erstes haben wir die Wände von den alten Holzlamellen...