Dämmung oberste Geschossdecke Holzbalkendecke, Damfbremse

Diskutiere Dämmung oberste Geschossdecke Holzbalkendecke, Damfbremse im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, ich würde Euch gern um Euern Rat/Eure Meinung bitten: Zur Erfüllung der Vorgaben des EEG/GEG muss beim Haus meiner Mutter...

  1. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich würde Euch gern um Euern Rat/Eure Meinung bitten:
    Zur Erfüllung der Vorgaben des EEG/GEG muss beim Haus meiner Mutter (Baujahr 1960) der Speicherboden gedämmt werden.
    Deckenaufbau von innen nach außen:
    Holzverkleidung
    dünne Styroporschicht (außer in Flur und Bad)
    Putzschicht
    Heraklithplatten
    gebundene Schlackeschicht o. ä., darüber keine Holzdielen
    Die Energieberaterin hat mir Dämmplatten aus PU oder EPS empfohlen, darunter eine Dampfbremse. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass sie ihr Handwerk versteht und auch den Ubakus-Rechner oder ein vergleichbares Programm bemüht hat, denn je mehr ich selber recherchiere, desto verwirrter und unsicherer werde ich.
    Meine Fragen an Euch wären nun: Kann ich eine vlieskaschierte Dampfbremse, z. B. von Isover, direkt auf die Schlackeschicht legen, nachdem ich die losen Brösel entfernt habe? Auf dem Foto sieht man auch einen gewissen Höhenunterschied zwischen Balken und Schlackeschicht, so ungefähr 0,5-1,5 cm. Ist das beim Verlegen von Dämmplatten tragbar oder muss ich das irgendwie ausgleichen (dünne Estrichschicht, oder wie könnte man das machen?)?
    Kann ich die Dampfbremse am Rand einfach waagerech auf dem Balken auslaufen lassen und dort ankleben oder muss sie zwingend, so wie auf den Giebelseiten am Mauerwerk, noch senkrecht hochgezogen werden? Dann müsste ich wohl eine Art Rahmen aus OSB-Streifen basteln?

    Herzlichen Dank für Eure Hilfe! 1000032823.jpg
     
  2. #2 melunkai, 07.08.2025 um 11:18 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2025 um 11:35 Uhr
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Soll die Dämmung danach begehbar sein? Falls ja kann ich mir vorstellen, dass die Folie schnell mal aufgespiesst wird. Allerdings wird sich die Last auch über eine grössere Fläche verteilen, kann man dann wohl vernachlässigen.

    Ich würde da 30-40cm (was halt reinpasst) Zellulosefasern einblasen. Ist sehr kostengünstig, viel einfacher als Platten hochzutragen und die Maschine kann man mieten. In der Mitte und überall wo du hingehen musst ggf einen Laufsteg bauen.

    Von EPS oder anderen Schaumplatten halte ich nicht viel. Die sind nicht wirklich diffusionsoffen. Falls es begehbar sein sollte eine Konstruktion aus Holz und diffusionsoffenen Hplzplatten bauen oder Steico Top Holzfaserplatten (oder vergleichbare Produkte) verwenden.

    Wenn du diffusionsoffenes Material verwendest ist die Dampfbremse weniger wichtig, ich würde die einfach aussen auf den Balken tackern und ggf noch ankleben. Bei flockigem Material musst du wohl sowieso irgend einen Rand bauen, sonst geht das Material aussen raus oder berührt die Ziegel.
     

    Anhänge:

  3. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    253
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Boden mit OSB-Platten auslegen. Die Ränder und Stöße verkleben. Die OSB-Platten an die Mittelpfette mittels Foliendichtkleber oder Kompriband anschließen. Jeden Anschluss vorher gründlich reinigen und mit einem Haftgrund einlassen. Danach kannst du eine druckfeste Dämmung ( Steilwolle, PIR, EPS / XPS usw) verlegen. Darüber ein Nutzbelag zum laufen und zum abstellen von Gerümpel....ääähmmmm ich meinte natürlich von wertvollen Dingen, die man ganz sicher irgendwann mal braucht. Nutzbelag kann aus einer Holzwerkstoffplatte ( OSB , ESB, Pressspan usw.) oder ähnlichem bestehen.
     
  4. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
     
  5. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Mit Zelluloseflocken hatte ich mich gar nicht näher befasst - keine Ahnung warum, vielleicht weil Dämmung für mich eher etwas mit mehr Substanz ist :lockAber je mehr ich mich in das Thema einlese, desto größer werden meine Bedenken bezüglich der PU-Platten.
    Der Dachboden muss eigentlich nur für den Schorni begehbar sein, außerdem wollte ich auf einem kleinen Teil ein paar Ersatzziegel und ein bissle Kruscht lagern. Firsthöhe ist halt nur ca. 130 cm, da müsste ich mal schauen, wie hoch man da für einen Laufsteg aufdoppeln kann.
    Die einzigen Bedenken, die ich einer losen Dämmung habe, ist, dass sich mal jemand auf den Speicher verirrt, der da oben nix verloren hat, und drin rumsaut ...
    Bei den Steico- Platten hättest du keine Bedenken, dass es da unter der Dampfbremse zu Feuchteproblemen kommen könnte?
    Vielen Dank jedenfalls, dass Du mir die Zellulose ins Gedächtnis geschubst hast. Da werde ich die Energieberaterin nochmal drauf ansprechen.
     
  6. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
     
  7. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für Deine Antwort.
    Das Problem mit dem unebenen Schlackeboden hätte ich damit natürlich gelöst. Aber sind OSB- Platten nicht viel weniger duffusionsoffen als eine Dampfbremse? Ich hab ohnehin ein bisschen Bauchweh, weil die Bremse ja auf der kalten Seite liegen würde.
     
  8. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    253
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Einfache Rechnung: 1,30m - 0,40m Zellulose -0,05cm Brettstäre Laufbohle = 0,85m Resthöhe. Das bedeutet, das geht nur noch auf allen Vieren und mit lagern von irgendwelchen Zeug ist da auch nicht mehr viel. Vor allem bin ich dann mal gespannt, was der Kaminfeger dazu sagt, dass er da durch krabbeln soll. Wie ist das dann eigentlich wegen dem Brandschutz, wenn der Kaminfeger da oben ran muss zum reinigen?! Ich vermute da wird eine nicht brennbare Platte vor dem Kamintürchen nicht reichen. Klär das also erstmal mit dem Schorni ab, bevor du da weiter Zeit investierst.
     
  9. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    253
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Die erste Lage ist deine Dampfbremse, deshalb werden da alle Stöße verklebt.
    Da passiert überhaupt nichts. Wenn du die PIR-Dämmung WLG 032 auf 16cm erhöhst, wäre das sogar förderfähig.
     
  10. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
     
  11. SaraE

    SaraE

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Der Kamin ist direkt hinter der Luke, groß krabbeln müsste er also nicht. Aber der Brandschutz ist natürlich ein Punkt. Wie's der Zufall will, kommt er morgen, dann kann ich ihn gleich fragen.
     
  12. #12 melunkai, 07.08.2025 um 15:36 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 07.08.2025 um 15:47 Uhr
    melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Du kannst den Laufsteg auch weniger dämmen, z.B. mit den Steico Top Platten, die sind direkt begehbar. Oder einfach mit weniger Zellulose, oder falls Budget vorhanden mit PIR oder Resol, da geht ja bis WLG022.
    Wo es nicht begehbar sein muss, würde ich ans Maximum dämmen.

    Bezüglich Tauwasser an der Dampfbremse musst du dir keine Sorgen machen. Diese liegt auf der warmen Seite und ist mit SD 5 sowieso noch recht offen. Sollte trotzdem mal was kondensieren kann es gut in den Raum oder nach oben trocknen. Die Konstruktion ist nach oben diffusionsoffen, deshalb würde ich auf den Laufsteg auch kein OSB legen, sonnst ist es nach oben nicht diffusionsoffen und es kondensiert am kalten OSB. In den PDF solltest du alle Infos finden können, ich kann dir auch gerne noch eine andere Konstruktion berechnen. Bezüglich Insekten ist die Zellulose gut geschützt, Nagetiere oder Marder finden es auch nicht so cool wie Glaswolle. Du solltest trotzdem alle möglichen Zugänge mit einem stabilen Edelstahlgitter versehen. Marder können kleine Drahtdurchmesser noch durchbeissen. Einfach mardersicheres Gitter verwenden und auch kleine Löcher zumachen.

    Zum Brandschutz am Kamin einfach eine Reihe Glaswolle oder Mineralwolle verlegen. Die gibt es auch als trittfeste Platten.

    Die Dampfbremse könnte man auch durch eine Lage verleimtes oder an den Stössen abgekleptes OSB ersetzen. Ist aber teuer und aufwendig. Spezialklebebänder wie z.B. Tescon Vana von Pro Clima sind sehr teuer. Dafür kleben sie auf fast allen Untergründen und die Klebewirkung ist für 100 Jahre garantiert.

    1m2 40cm Einblasdämmung kostet wohl unter 20€, reine Materialkosten. Das ist sehr günstig, sogar wenn die Maschinenmiete kostet.
     
  13. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.274
    Zustimmungen:
    3.368
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    ich nicht, was da eine Dampfbremse soll kann ich nicht nachvollziehen,
    die DB muss grundsätzlich auf die warme Seite, in deinem Fall das bewohnte Geschoss darunter,
    prinzipiell gilt innen dicht, aussen offen, heisst in deinem Fall, aussen ist der ungedämmte Spitzboden,
    also auch keine OSB wenn du keine Schimmelzucht willst,
     
  14. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    5
    Die Dampfbremse liegt ja auf der warmen Seite. Die Schlacke und die Bretter haben kaum Dämmwert. Das kann man gut an der Grafik im PDF erkennen. Auch wenn da noch ein paar cm Styropor drin ist, ist der Taupunkt an keiner Stelle ein Problem.

    Die Dampfbremse hat auch eher den Sinn einer Luftdichtigkeitsschicht. Es kondensiert auch nicht ohne eine. SD 2 oder 3 würd auch schon ausreichen. Man kann da gut im Ubakus rumspielen.
     
Thema:

Dämmung oberste Geschossdecke Holzbalkendecke, Damfbremse

Die Seite wird geladen...

Dämmung oberste Geschossdecke Holzbalkendecke, Damfbremse - Ähnliche Themen

  1. Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke

    Nachträgliche Dämmung der obersten Geschossdecke: Hallo an alle, mich bin neu hier und hoffe dass ihr mir evtl. weiterhelfen könnt. Konkret geht es um folgendes: wir haben im Sommer 24 ein Haus...
  2. Dämmung Altbau oberste Geschossdecke

    Dämmung Altbau oberste Geschossdecke: Hallo Zusammen, hab mich grad angemeldet, bin aber schon seit einiger Zeit "stiller" Mitleser. Ich habe ein EFH mit Satteldach, BJ 1953,...
  3. Dämmung oberste Geschossdecke

    Dämmung oberste Geschossdecke: Wir haben einen "Spitzboden" mit ca. 80m² Grundfläche auf dessen Boden 10cm zerrupfte Glaswolle zwischen die Unterkonstruktion des Bodens lieblos...
  4. Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden

    Dämmung oberste Geschossdecke DG zu Spitzboden: Hallo zusammen, wir möchten in unserem Haus BJ 1965 den Boden unseres Spitzbodens dämmen, dieser soll nach Dämmung weiterhin begehbar sein....
  5. Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung

    Dämmung oberste Geschossdecke Sanierung: Hallo allerseits, ich habe eine Frage zur Sanierung der Dämmung in der obersten Geschossdecke unseres Einfamilienhauses. Das Haus ist Baujahr...