glatte XPS platten verputzen

Diskutiere glatte XPS platten verputzen im Außenwände / Fassaden Forum im Bereich Neubau; Hallo, kann man glatte XPS Platten problemlos verputzen oder wird hier ein aufrauen empfohlen? Wenn ja mit welchem Werkzeug am Besten aufrauen?...

  1. #1 Heiko0815, 16.10.2024
    Heiko0815

    Heiko0815

    Dabei seit:
    16.07.2024
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    1
    Hallo,

    kann man glatte XPS Platten problemlos verputzen oder wird hier ein aufrauen empfohlen?
    Wenn ja mit welchem Werkzeug am Besten aufrauen?

    Danke
     
  2. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.192
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Mit schruppschleifer aufrauen nicht verbrennen!!!
    Mit Gewebe und Armierungsmörtel bearbeiten
     
  3. #3 msfox30, 16.10.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.210
    Zustimmungen:
    740
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Und absaugen!
    In unserem Viertel wurde auch mal die neue Dämmung eines Haus an der Fasade geschliffen. Danach flog der ganz Mist durch die Straße. Ich habe abends um 9 noch mit dem Laubsauger den Rasen bearbeitet, damit sich das Zeug nicht noch mehr verteilt.
     
    Yilmaz und Oehmi gefällt das.
  4. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.192
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Es soll auch nur aufgeraut werden und nicht wie bei WDVS Fassade die komplette Platten abgetragen werden…
     
  5. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.780
    Zustimmungen:
    4.176
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Mit der Maschine ? Was bei dir los @Yilmaz langt nicht ein Edelkratzeisen oder Rapporteisen wenn ich jemand mit einer Maschine gleich welcher Art an der Dämmung sehe frage ich mich was da los ist.
     
    Yilmaz gefällt das.
  6. #6 msfox30, 17.10.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.210
    Zustimmungen:
    740
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Und was passiert mit den Bestandteilen die abgetragen werden, damit es rauh wird?
     
  7. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.192
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    Kleine Winkelschleifer mit passendem Schleiftopf und in Millisekunde draufgehalten. Es ist nicht die Normale Vorgehensweise aber wenn die Glatte Dämmung sitz…
     
  8. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.780
    Zustimmungen:
    4.176
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das ist gar keine Vorgehensweise , warum hat das XPS wohl keine Struktur - weil es keine Zulassung in jeglicher Form als Putzträger hat , wenn Foxy solch Ideen gut heißt verstehe ich dies noch.
    Rückbau @Yilmaz was sonst , beim TE ist nicht ganz ersichtlich worauf er abzielt, bei DIY Gewurstel mag dies jeder selber handhaben.
     
  9. #9 msfox30, 17.10.2024
    msfox30

    msfox30

    Dabei seit:
    12.05.2015
    Beiträge:
    2.210
    Zustimmungen:
    740
    Beruf:
    IT Berater
    Ort:
    Halle
    Wo hab ich diese für gut geheißen?
     
  10. Yilmaz

    Yilmaz

    Dabei seit:
    28.03.2006
    Beiträge:
    7.192
    Zustimmungen:
    1.240
    Beruf:
    Maurer & Betonbaumeister
    Ort:
    Delbrück/Westfalen
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer-und Betonbauermeister
    @SIL wir bauen km-weise XPS als Sockeldämmung im gefinierte Struktur. Baustoffmässig ist es gleiches Produkt. Rückbau halte ich für nicht verhältnismäßig.
    Basf Styrodur 2800C zB

    kannst da die Eigenschaften mal recherchieren :)
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.780
    Zustimmungen:
    4.176
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Das brauch ich nicht recherchieren 2800 C ist WAP und beidseitig mit Struktur , gewaffelt.
    Dies bezog sich auf ein eventuelles WDVS mit XPS ohne Struktur und Zulassung, ich hatte vor Jahren einen Rohbauer der war auch der Ansicht , Deckenband ist doch 'grün' alles gut , bis er komplett wieder abgeschält hat, ich vermute er schaute in der Zukunft genauer hin, ihr könnt gerne im Nachgang den Käufern und ihren SV/ Gutachter erklären warum dort Material verbaut wurde , was natürlich in der chemischen Zusammensetzung nicht abweicht von unstrukturiert, viel Erfolg damit.
    Was der TE bei sich privat verbringt ,davon sind wir nicht berührt.
     
    Yilmaz gefällt das.
  12. Greetings

    Greetings

    Dabei seit:
    15.06.2025
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ich hänge mich mal hier dran, da wir das gleiche Problem haben. Wir haben bei unserer Altbausanierung die Perimeterdämmung und bereits einen Teil der Sockeldämmung in Eigenleistung ausgeführt, mit vom Handwerker angelieferten glatten XPS Platten in 14cm Stärke. Leider haben wir keinen Hinweis bekommen, dass die glatten Platten nicht in den zu verputzenden Sockelbereich gehören.

    Runterreißen und neu kleben mit gewaffelten Platten wäre die normgerechte Lösung, das ist mir auch klar. Das ist bei uns vom Aufwand (viele kleinteilige Anschlüsse) und weiteren Zeitplan leider nicht mehr machbar.

    Wir wollten nun versuchen, aufzurauen (werde WDVS-Schleifbrett und Edelkratzeisen testen). Wie rau muss die Oberfläche werden? Ein Foto als Vergleich wäre richtig toll.

    Ist es sinnvoll, vor dem eigentlichen Putz noch mit Haftgrund und einer dünnen Schicht Klebespachtel drüber zu gehen? Wenn ja: Kann jemand geeignete Produkte empfehlen? @Yilmaz vielleicht?

    Da es das Thema immer wieder gibt: Hat jemand Langzeit-Erfahrung, wie gut eine solche improvisierte Lösung hält? Wäre ja doof, wenn der Sockelputz nach 5 Jahren wieder runterkommt...
     
  13. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    449
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Pfuschen wegen zwei Tagen Mehrarbeit und keine Lust auf kurze Haltbarkeit passen halt nicht zusammen.
     
Thema:

glatte XPS platten verputzen

Die Seite wird geladen...

glatte XPS platten verputzen - Ähnliche Themen

  1. Oberfläche Kaltzementputz glätten

    Oberfläche Kaltzementputz glätten: Hallo Zusammen, ich habe eine kleine Gartenmauer gebaut und mit Kaltzementputz verputzt (ca. 15-20 mm). Leider habe ich es nicht geschafft, die...
  2. Innenputz glätten / Schlitze verschließen

    Innenputz glätten / Schlitze verschließen: In unserem Altbau von 1980 habe ich bisher alle Elektroschlitze mit Rotband verschlossen (Mauerwerk Bimsbeton) Der vorhandene Altputz ist aber...
  3. Aussenecken glatt gespachtelt nun unterschiedliche Struktur an der Wand

    Aussenecken glatt gespachtelt nun unterschiedliche Struktur an der Wand: Hallo zusammen, ich hofe ich habe bei meiner ersten Anfrage den korrekten Bereich gewählt. Zur Frage: Wir renoivieren aktuell eine Wohnung und...
  4. Geriffelte XPS-Platten im Innenbereich glatt spachteln

    Geriffelte XPS-Platten im Innenbereich glatt spachteln: Servus zusammen, ich habe die im Titel beschriebenen Platten (grün) in den Heizkörpernischen verwendet, um die Tiefe der Nischen an die neuen...
  5. Armieren, verputzen auf glatten XPS Platten

    Armieren, verputzen auf glatten XPS Platten: Hallo Experten, eine bestehende Sockeldämmung wurde mit glatten XPS Platten hergestellt ohne zu bedenken, dass diese ja später verputzt werden...