konstruktiver Holzschutz. Carport Umbauen zu Raum

Diskutiere konstruktiver Holzschutz. Carport Umbauen zu Raum im Holzrahmenbau / Holztafelbau Forum im Bereich Neubau; Hallo, ich hoffe ich kann erklären was ich vorhabe, so dass Ihr meine Fragen versteht. Ich habe einen Carport. von vorne offen. Rechts und...

  1. #1 Jache, 25.08.2025 um 12:41 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 25.08.2025 um 13:09 Uhr
    Jache

    Jache

    Dabei seit:
    17.08.2010
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Software Engineer
    Ort:
    Hessen
    Hallo, ich hoffe ich kann erklären was ich vorhabe, so dass Ihr meine Fragen versteht.


    Ich habe einen Carport.


    von vorne offen. Rechts und hinten schließt dieser an unser Haus (Holzständerbauweise) und links ist eine Holzständer Stützwand, da auf dem Carport Wohnräume sich befinden. Der Carport ist sozusagen links im EG in das Haus eingebaut.


    Die Wand links ist mittels Stützenfüße ca. 10-15cm oberhalb des Bodens. Also unten drunter ist Luft.


    hinten an der Wand und rechts an der Wand, welche die Außenwände unseres Hauses sind, wurde damals eine schwarze Fassadenbahn befestigt. Darauf ist eine UK und darauf sind Rombusleisten befestigt.


    links an der Holzständerwand, welche wie gesagt keine Dämmung, etc, hat, da sie ja nur tragend, aber nicht dämmend ist. wurde auf beide Seiten direkt Rombusleisten angeschraubt.


    Der Boden ist 6cm starke Pflastersteine, welche im Splitt sitzen. Unten drunter 35cm verdichteter Schotter. Die Pflastersteine gehen links unter der tragenden, nicht gedämmten Holzständerwand hindurch, da auf der anderen Seite noch ein kleiner Weg ist.


    Das ganze steht nun seit 13 Jahren dort. Alles. gut.


    Ich möchte nun diesen Raum nicht mehr für Autos nutzen, sondern als Holzwerkstatt umbauen. Diese wird vorerst nicht beheizt, etc. soll aber so trocken wie möglich sein. Auch über eine Lüftung denke ich nach, dass ich innen eine möglichst niedrige Luftfeuchtigkeit habe.

    In den Raum soll eine Hobelbank, ein ADH, eine kleine Formatkreissäge und eine kleinere Bandsäge, sowie eine Absaugung.


    Der Carport ist 5m breit und 5,5m lang.


    Die hintere und rechte Wand ist simpel. Hier kommen die Rombusleisten weg und wie Wand wird auf der UK mittels OSB oder Douglasie Nut und Feder geschlossen.


    Meine Frage geht um die Linke Wand, mit der Öffnung unten von 10-15cm.


    Das kann ich nicht offen lassen, da wir so die gesamte Feuchte rein zieht.


    Mir wurde nun geraten unter der Wand die Pflastersteine rauszunehmen und 6cm breite und 25cm hohe Bordsteine zu betonieren mit ca. 1cm Luft zum Querbalken. So kann kein Schlagregen, etc mehr rein.

    Dann an die Holzständerwand von Innen einfach OSB oder noch besser Zementgebundene Platten für Feuchträume und darauf dann z.B. OSB oder Douglasie Nut und Feder bretter.

    Außen an dieser Holzständerwand bleiben die Rombusleisten.


    Reicht das aus?


    Sollte man das anders machen?


    Meine 2. Frage ist die Front, die aktuell Offen ist (ist ja aktuell ein Carport).

    Diese möchte ich gerne schließen und zwei große Flügeltüren einbauen zum Öffnen. Den Rahmen ringsum, würde ich links an der Wand befestigen und rechts an der Wand, sowie oben an der Decke (massives 16cm starkes KVH)


    Aber der Boden. Hatte eigentlich vor, dort einen Balken zu haben. Kann ich diesen auf Gummigranularstreifen setzen und dann festschrauben mit Dübeln, etc. in den Pflastersteinen oder gibt es hier eine bessere Möglichkeit?


    Meine 3. Frage ist der gesamte Boden. Diesen würde ich gerne auf die Pflastersteine mit Holz aus Holz machen. Also eine UK auf die Pflastersteine. Zwischen Pflastersteine und der UK ebenfalls von den Hummigranulatstreifen und darauf dann z.B. OSB Platten.

    Wäre das OK?

    Rechts und hinten an der Wand, würde ich den Boden einfach an die Hausaußenwand anstoßen lassen.

    Links an meiner Holzständerwand würde ich die letzte UK an den neuen 6cm breiten Bordstein dübeln und darauf dann den Boden legen und am Bordstein anstoßen lassen. Die Wandverkleidung von oben, dann bis zum Holzboden gehen lassen oder doch lieber die Wand bis zum Pflaster (1cm Luft) und den Boden an die Wand stoßen lassen?


    Sollte ich irgendwo noch eine Dampfsperre einplanen? wenn am Boden auf den Plaststeinen, würde ich diese dann mit der schwarzen Fassadenfolie verkleben?


    ich hoffe ich bekomme hier zu meinen Fragen ein paar Tipps.


    Danke euch und Viele Grüße
     
  2. Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.346
    Zustimmungen:
    451
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Die Baugenehmigung dafür hast du?
     
Thema:

konstruktiver Holzschutz. Carport Umbauen zu Raum

Die Seite wird geladen...

konstruktiver Holzschutz. Carport Umbauen zu Raum - Ähnliche Themen

  1. Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung

    Pergola - Konstruktiver Holzschutz mit Blechabdeckung: Hallo Zusammen, im Frühjahr will ich unsere Terasse mit einer offenen Pergola versehen (ohne Dach, nur die Balken + Seilzugmarkisen). Dazu sollen...
  2. Carportwand konstruktiver Holzschutz

    Carportwand konstruktiver Holzschutz: Hallo zusammen, In meinem Carport ist ein Geräteraum integriert in dem ich an einer Seite ein Feuchtigkeitsproblem habe. Die Bretter scheinen...
  3. konstruktiver Holzschutz bei BSH-Balkonbalken ausreichend oder nicht

    konstruktiver Holzschutz bei BSH-Balkonbalken ausreichend oder nicht: Hallo, ich hoffe ich bin im richtigen Teilbereich, wenn nicht, verzeiht es mir bitte bzw. verschiebt den Thread in den richtigen. Bei...
  4. Konstruktiver Holzschutz gegeben ?

    Konstruktiver Holzschutz gegeben ?: Es handelt sich um neue Decken Balken, KVH gehobelt, gefast. Jetzt überleg ich ob ich die Balken mit Salzlauge einsprühen soll oder sie...
  5. konstruktiver Holzschutz Sparren u. Dachüberstände ausreichend?

    konstruktiver Holzschutz Sparren u. Dachüberstände ausreichend?: Hallo zusammen, an meinem neuen Dachstuhl wollte ich eigentlich auf chemischen Holzschutz an den Verkleidungen der Dachüberstände und den...