Bauen mit Sandwichelementen

Diskutiere Bauen mit Sandwichelementen im Sonstiges Forum im Bereich Sonstiges; Hallo, frisch aus dem Norwegen-Urlaub zurück möchte ich das Forum zum Bauen mit Sandwichelementen befragen. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass...

  1. Bolanger

    Bolanger

    Dabei seit:
    08.01.2009
    Beiträge:
    507
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    angestellter
    Ort:
    Ruhrgebiet
    Hallo,
    frisch aus dem Norwegen-Urlaub zurück möchte ich das Forum zum Bauen mit Sandwichelementen befragen.
    Bisher bin ich davon ausgegangen, dass Sandwichelemente selbst keine statische Funktion übernehmen. Auf Campingplätzen sind mir dann aber feste Vorbauten für Wohnwagen aufgefallen, deren Wände aus senkrecht stehenden Sandwichplatten bestehen. Das Dach war ebenfalls aus Sandwichplatten. Zwei Hersteller waren die Firmen www.proffcamp.no und www.isocamp.no. Beiden unterstelle ich, dass sie die Statik entsprechend der Schneelasten in Skandinavien ausgelegt haben. Die Wände müssen also schon etwas aushalten können.

    In einem größeren Geschäft ist mit ebenfalls eine Bauweise mit Sandwichplatten aufgefallen, die ich hier noch nicht bewusst wahrgenommen habe. Die Wandplatten waren horizontal verbaut und schienen in ein Doppel-T-Profil eingestellt zu sein. Klar, das profil kann dann die Statik übernehmen und auch das Dach tragen. Aber wie vermeidet man die Kältebrücken? Bei uns hier habe ich bisher nur Aufbauten wahrgenommen, bei denen die Sandwichplatten vor einen Träger montiert wurden. Kältebrücken gibt es damit nicht, dafür verliert man zum Innenraum hin die komplette Trägertiefe.

    Zum Hintergrund meiner Frage: Ich überlege, eine Art überdachten Freisitz zu bauen, der an 3 Seiten geschlossen sein soll. Die vierte Seite würde ich mit verschiebbaren Doppelstegplatten verschließen oder ggf. mit einer klaren, aufrollbaren PVC-Windschutz verschließen. Im Idealfall hätte ich wenig thermische Masse, um ein schnelles Aufheizen zu ermöglichen. dazu möchte ich Holz., welöches der Witterung ausgesetzt ist vermeiden, und würde auch einen schlanken Wandaufbau begrüßen. Die Listenpreise, die für die Wohnwagen-Vorräume aufgerufen werden, schrecken dann aber doch ab. Sowas muss auch im Eigenbau deutlich preiswerter möglich sein.
     
  2. #2 Baggerbedrieb, 27.08.2025 um 21:13 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 27.08.2025 um 21:22 Uhr
    Baggerbedrieb

    Baggerbedrieb

    Dabei seit:
    13.09.2012
    Beiträge:
    1.349
    Zustimmungen:
    451
    Beruf:
    Baggerfahrer
    Ort:
    Heidenheim
    Natürlich geht das, Kühlzellen werden seit 100 Jahren so gebaut. Unten ein U Profil zum einstellen, oben eins zum zusammenhalten und senkrechten Eckprofilen und das Dach aufgelegt mit umlaufendem U Profil fürs "Schön" Bisschen Kleber und ein paar Blindniete, fertig ist der Puff. Alternativ in die Wandelemente einen umlaufenden Falz sägen und nur das äußere Blech stehen lassen und die Decke einlegen.

    Wenn einem der Stil gefällt, meiner wäre es nicht.
     
Thema:

Bauen mit Sandwichelementen

Die Seite wird geladen...

Bauen mit Sandwichelementen - Ähnliche Themen

  1. Haus selbst bauen - wissen aneingen und vergeben?

    Haus selbst bauen - wissen aneingen und vergeben?: Hallo zusammen, meine Partnerin und ich möchten in Absehbarer Zeit unsere eigenen vier Wände bauen. Aus unterschiedlichen Gründen (finanziell,...
  2. Bad selbst (mit)bauen – was sagt der Handwerker dazu?

    Bad selbst (mit)bauen – was sagt der Handwerker dazu?: Erfahrungen mit teilweiser Eigenleistung und Materialbeschaffung bei Badsanierung Hallo zusammen, ich plane aktuell die Sanierung meines...
  3. Bau einer Trockenmauer

    Bau einer Trockenmauer: Grüße in die Runde, ich bräuchte auch mal einen Ratschlag. Letztes Jahr wurde meine Einfahrt/Eingangsbereich neu gepflastert. Übrig geblieben ist...
  4. Bewertungen Arbeiten Gala Bauer am Pool

    Bewertungen Arbeiten Gala Bauer am Pool: Hallo zusammen, mein Bruder hat sich einen Pool bauen lassen und einen Gala Bau Meisterbetrieb beauftragt, um die Außenanlagen bzw. auch die...
  5. DHH-Nachbar will Terrasse bis an unseren Erker bauen - Feuchtschutz?

    DHH-Nachbar will Terrasse bis an unseren Erker bauen - Feuchtschutz?: Wir haben in einem Neubaugebiet eine DHH gebaut mit vorstehendem Erker, welcher auf der Grundstücksgrenze zum Nachbarn steht. Jetzt geht es an die...