Bezugsebene Traufhöhe

Diskutiere Bezugsebene Traufhöhe im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, frisch angemeldet, um eine Frage zu stellen, die bei einiger Recherche nicht wirklich gelöst wurde, oder von mir einfach...

  1. Flip76

    Flip76

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    frisch angemeldet, um eine Frage zu stellen, die bei einiger Recherche nicht wirklich gelöst wurde, oder von mir einfach juristisch nicht verstanden wurde. Ich hoffe, jemand kann entweder eine kurze Antwort geben oder einen passenden Link angeben.

    Bebauungsplan im Bundesland Brandenburg von 1996. Darin heißt es "Für alle Gebäude ist die maximale Traufhöhe mit 4,50 m festgelegt.". Weiter heißt es zur Bezugsebene: "Die Bezugsebene für die Traufhöhe ist auf 51,85 m über HN festgelegt.".
    Das Straßenniveau liegt bei einer orthometrischen Höhe von 50,10 m. Die Bezugsebene (51,85 m) dürfte meiner Einschätzung nach sich auf DHHN94 beziehen. Die Differenzen sind nach meiner Recherche im Bereich von 1-2 cm, also vernachlässigbar.

    Nun die Frage: Ich verstehe es so, dass die 4,5 m Traufhöhe ab der Bezugsebene gerechnet werden, also in dem Fall nicht wie üblich vom Straßenniveau aus. Daraus würde sich ganz grob vom Straßenniveau aus eine tatsächliche Traufhöhe von 6,25 m ergeben. Ist die Sichtweise korrekt, oder darf die Traufhöhe am Objekt, unabhängig vom Bezugspunkt, max. 4,5 m sein, maximal jedoch in einer Höhe von 6,25 m, falls das Gebäude auf einer "Anhöhe" von 1,75 m gegründet wird?
    Die umliegende Bebauung ist nicht wirklich hilfreich, da sich 90% der bestehenden Gebäude eher an der Mindesttraufhöhe von 3 m orientieren, also das potential gar nicht ausschöpfen.

    Ich hoffe, ich konnte die Situation einigermaßen verständlich erläutern.

    Besten dank an diejenigen, die mir das Verständnis für die Bezugsebene näher bringen.
    Flip
     
  2. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.600
    Zustimmungen:
    2.088
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Ein Bebauungsplan ist ein Gesamtkunstwerk. Der Sinn von Festsetzungen erschließt sich zumeist nur, wenn das vollständige Werk bekannt ist. Als hilfreich für das Verständnis der stadtplanerischen Absichten hat sich oft auch die Begründung zum B-Plan erwiesen.

    Wenn Du eine Einschätzung vom Forum erhalten möchtest, solltest Du es uns ermöglichen, den vollständigen B-Plan einzusehen, z.B. durch hochladen der entsprechenden Dokumente oder einem Link.
     
    Kriminelle und driver55 gefällt das.
  3. Flip76

    Flip76

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Antwort. Aktuell liegt mir nur ein Teil des Textteils des B-Plans vor. Vollständige Unterlagen werde ich in den kommenden Monaten organisieren. Mich hat insbesondere irritiert, dass eine Traufhöhe von 4,5 m angegeben ist, aber dann ein Bezugspunkt genommen wird, der mutmaßlich deutlich mehr Spielraum lässt. Wenn ich richtig recherchiert habe, sind die Differenzen der Höhen aufgrund der vergangenen Bezugssysteme nicht wirklich groß. HN könnte sich auch auf SNN76 beziehen. Wenn ich nicht falsch liege, ist da aber die Differenz zu DHHN94 etc nur wenige cm. Evtl kannst Du als Vermessungsingenieur dies aber besser einschätzen.
     
  4. Dimeto

    Dimeto

    Dabei seit:
    22.07.2017
    Beiträge:
    1.600
    Zustimmungen:
    2.088
    Beruf:
    Vermessungsingenieur
    Ort:
    NRW
    Gerne.
    Zeig mal!
    Du hast richtig recherchiert, vorbehaltlich der genauen Definition von "nicht wirklich groß".
    Wenn Du DHHN92 meinst, liegst Du richtig.
    Ich schätze, dass Du die Prioritäten Deiner Recherchen falsch gesetzt hast. Bevor Du in die Feinheiten der verschiedenen Höhenreferenzsysteme einsteigst, sollte zunächst die der Frage zu Grunde liegende rechtsgültige Satzung vollständig bekannt sein.
     
    driver55 gefällt das.
  5. Flip76

    Flip76

    Dabei seit:
    Montag
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    So...jetzt kommt der Moment, wo man im Erdboden versinken möchte...
    Vielen Dank Dimeto für Deine Antworten. Wenn man vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht, dann merkt man spät, dass man auf dem falschen Weg ist...

    Das ganze Thema hat mich jetzt so "genervt", dass ich nochmal alle Aspekte durchgegangen bin. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass die Höhenangaben korrekt sind und somit die große Differenz zur Bezugsebene das verwirrende Element ist. Entsprechend habe ich mich darauf fokussiert.
    Tatsächlich habe ich über 2 unabhängige Wege eine fast identische Höhenangabe vorliegen, die jedoch in beiden Fällen einen Fehler enthält.

    1. Die handschriftliche Angabe der Höhe von 50,13 m auf einer alten Notiz bezieht sich auf den Abwasserkanal, jedoch nicht auf den Kanaldeckel, sondern den Kanal unter der Erde.
    2. meine RTK-Messung ergab 50,09 am Straßenrand, wurde jedoch von der Software nicht korrekt korrigiert.

    Somit habe ich bisher beide Angaben aufgrund der geringen Differenz als korrekt angesehen. Nach Kontrolle anhand eines Referenzpunktes konnte ich den Fehler entdecken...Wenn Laien mal Gas geben sind Fehlern keine Grenzen gesetzt ;-)

    Somit kommt man in Bezug auf die ursprüngliche Bezugsebene auf die 4,5 m Traufhöhe + ca. 20-30 cm "Bonus" durch die Bezugsebene der Traufhöhe.

    Vielen Dank nochmal. Aufgrund Deiner Berufsangabe kam mir die Idee, den Fokus mal auf die Messdaten zu lenken. Jetzt macht alles Sinn.
     
Thema:

Bezugsebene Traufhöhe

Die Seite wird geladen...

Bezugsebene Traufhöhe - Ähnliche Themen

  1. Min. Traufhöhe von 5,5m - Eingeschossiger Anbau erlaubt?

    Min. Traufhöhe von 5,5m - Eingeschossiger Anbau erlaubt?: Moin zusammen, bei diesem Bebauungsplan (https://www.schermbeck.de/system/files/2022-05/Bebauungsplan%2055%20Wohnbebauung%20Spechort%20Plan.pdf)...
  2. Bebauungsplan (4m Traufhöhe, 38 grad Sattel)

    Bebauungsplan (4m Traufhöhe, 38 grad Sattel): Hi, Ich überlege ein Grundstück zu kaufen, dass folgende Informationen im Bebaungsplan enthält (NRW): Vollgeschossanzahl: 1 Maximale Traufhöhe:...
  3. Bebauungsplan (Rückfrage zur Traufhöhe / Nutzung eines Dachkranz)

    Bebauungsplan (Rückfrage zur Traufhöhe / Nutzung eines Dachkranz): Hallo zusammen, wir sind gerade dabei ein Grundstück kaufen. Der Bebauungsplan gibt folgendes vor: TH <=4,5m, FH <= 9,5m, OK < =7m, SH <= 0,5m,...
  4. Flachdach, Pultdach und Traufhöhe

    Flachdach, Pultdach und Traufhöhe: Einen guten Abend allerseits, ich bin neu hier und habe die letzten Stunden alles gelesen, was ich zu dem Thema finden konnte. Ich habe...
  5. Schwammiger Bebauungsplan/Traufhöhe

    Schwammiger Bebauungsplan/Traufhöhe: Hallo zusammen, folgendes Problem. Wir möchten gerne bauen. Es gibt allerdings ein riesen Problem mit dem Bebauungsplan. Dieser ist im Punkt...