Gipskartonplatten direkt auf Dampfbremse schrauben?

Diskutiere Gipskartonplatten direkt auf Dampfbremse schrauben? im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Gute Tag zusammen, meine Frage wäre ob es möglich ist die Gipskartonplatten direkt auf die Dampfbremse zu schrauben oder ob immer zwingend ein...

  1. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Gute Tag zusammen,

    meine Frage wäre ob es möglich ist die Gipskartonplatten direkt auf die Dampfbremse zu schrauben oder ob immer zwingend ein Installationsebene vorhanden sein muss um die Dampfbremse vor den Schrauben der Gipsplatten zu schützen.

    Dampfbremse kann leider nicht zwischen Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung sitzen.

    aufbau ist
    120mm Zwischensparrendämmung
    40mm Untersparrendämmund
    Isobare xtrasafe Dampfbremse
    Gipskartonplatten

    danke schonmal für eure Hilfe
     
  2. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    501
    öhm, Du willst also die GK direkt auf die Untersparrendämmung schrauben?:confused:
     
  3. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ja so war der Plan, gibt es da Bedenken oder Vorschriften die das verbiete?
     
  4. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.329
    Zustimmungen:
    3.399
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Geht bicht, weil es die Schrauben durch die GK zeiht, außerdem sind die Sparren in unterschiedlicher Höhe und zu weit auseinander
     
  5. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ok danke schonmal,

    also ist eine Installationsebene zwischen rigips und Dampfsperre nötig.
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.329
    Zustimmungen:
    3.399
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Nein, nicht zwingend,
    Zwischensparrendämmung, Lattung ausnivelliert, untersparrendämmung dazwischen, DB und darauf die GK
     
  7. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ok, so hatte ich es auch vor. Aber bei diesem Aufbau durchbohre ich ja die Dampfbremse mit den Befestigungsschrauben der Rigipsplatten.
     
  8. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    5
    Wenn du die Untersparrendämmung Lattung ausnivilierst und direkt im richtigen Abstand verbaust, kannst du die Gipskartonplatten direkt darauf verschrauben. Z.B. Lattung 40x60mm im Abstand 565mm, dann passen 1.25m breite Platten. Da passt direkt Dämmung in der Breite 575mm rein wie z.B. Steicoflex 036. Ohne Installationsebene ist es einfach mühsamer Elektroinstallstionen wie Spots zu verbauen, vor allem sind die dann immer über der Dampfbremsfolie und du hast viele Durchdringungen.

    Willst du wirklich so wenig dämmen? Alleine schon wegen dem sommerlichen Hitzeschutz würde ich da eher 12cm Untersparrendämmung drauf machen als 4cm. Und unbedingt schwere Dämmung verwenden, keine leichte Glaswolle oder so.
     
  9. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir. Ich hatte nur angst zwecks der vielen rigips Schrauben die die Dampfbremse durchdringen auf der Latte
     
  10. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.329
    Zustimmungen:
    3.399
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Vergiss den Qutsch, maximaler Achsabstand 500 mm
    Bevor man postet sollte man sich schlau machen…
    Die durchdringungen der Schrauben können vernachlässgt werden
     
  11. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ok, also schon mal vielen Dank an alle für die Unterstützung. So wie ich es jetzt verstanden habe sind die Löcher die durch die Befestigung der Gipsplatten entstehen und der Dampfbremse zu vernachlässigen und die Lattenabstände für die Unterspanndämm sollten noch größer wie 50cm zwecks der Befestigung der Gipsplatten

    Grüße
    Sebastian
     
  12. Holzhaus61

    Holzhaus61

    Dabei seit:
    10.04.2023
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    501
    Und das vergess direkt. 40 mm ist schon maximum eigentlich sogar schon zu viel, Faustformel sagt max 25 %
     
    Alex88 gefällt das.
  13. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    5
    Die Dampfbremse ist innen an der Dämmung. Sonst gäbe es das Problem mit der Dampfbremse ja nicht.

    Die Perforationen der Dampfbremse kann man vernachlässigen, vor allem bei tiefem SD Wert. Wenn das Dach nach Aussen diffusionsoffen ist, hat die Dampfbremse eher die Aufgabe der winddichtigkeit.

    Bei einer Lattung im 500mm Bereich oder schmaler wird es halt sehr mühsam das auszudämmen, ausser du kannst die Dämmung auf Mass kaufen. Bei uns ist 575mm breite Dämmung das schmalste und Zimmermänner arbeiten im Holzbau damit. Wir haben an den Wänden mit Gisfaserplatten und Knauf Diamant geabeitet, die Konstruktion ist sehr stabil geworden. Aber du wirst schon recht haben mit den 500.
     
  14. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.329
    Zustimmungen:
    3.399
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    Die Untersparrendämmung (UKF) wird i.d. R. als Rollenware, 1,25 m breit, geliefert, die kann ich auf Maß schneiden so wie benötigt, fast ohne Verschnitt.
    Die gibt es auch für Zimmerei- und Holzbaubetriebe.
    Manchmal denke ich, man muss erst den Unterschied zwischen Decke / Dachschräge und einer Wand erklären
     
  15. Seb88

    Seb88

    Dabei seit:
    17.11.2023
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab mir jetzt mal ein paar Videos von isover angeschaut, da ich gerne die Isover Xtrasafe Klimamembran verwenden würde. In all den Videos wird die Dampfbremse immer zwischen der Zwischensparrendämmung und Untersparrendämmung gesetzt. Gibt es außer Raum Verlust noch weiter Nachteil wenn ich zwischen den Gipskarton und Dampfbremse noch eine Installationsebene baue?

    und die zweite Frage wäre wenn ich es wirklich so mache wie von isover empfohlen die Dampfbremse zwischen den beiden Dämschichten, was gibt es da zu beachten? Nur die 20% Regel sprich 120 ZSD und 30 USD bzw. 140 ZSD und 40 USD.
     
  16. melunkai

    melunkai

    Dabei seit:
    26.11.2024
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    5
    Durch die Verlegung der Dampfbremse zwischen den Schichten ermöglicht dir Kabel und andere Elektroinstallationen unterhalb der Dampfbremsfolie zu installieren. Dazu reichen aber 4-8cm vollkommen aus. Den Rest der Untersparrendämmung kannst du auch über die Dampfbremsfolie nehmen.

    Ist sommerlicher Hitzeschutz irrelevant für dich? Falls nein, kann ich von Glas, Stein oder Mineralwolle abraten und zu Zellulose oder Holzfaserdämmung raten. Wenn du Innen zuerst eine Lage OSB hinmachst unter die Gipskartonplatten, kannst du mit Einblasdämmung arbeiten. Geht auch mit bestimmten Dampfbremsfolien, dann braucht man kein OSB.
     
  17. Tikonteroga

    Tikonteroga

    Dabei seit:
    18.06.2016
    Beiträge:
    1.145
    Zustimmungen:
    263
    Ort:
    Baden-Württemberg
    Du hast in deiner Eingangsfrage den Aufbau von oben beginnend mit der Zwischensparrendämmung beschrieben. Man sollte auch wissen, welcher Aufbau (Schalung/Unterdach, Lattung, Dachdeckung, ...) sich darüber befindet, damit man weiß welche Spezifikation (z. B. sd-Wert >= 2 m) die Dampfbremse haben muss.

    Der sd-Wert der Dampfbremse soll passend zum Gesamtaufbau sein.[/QUOTE]
     
Thema:

Gipskartonplatten direkt auf Dampfbremse schrauben?

Die Seite wird geladen...

Gipskartonplatten direkt auf Dampfbremse schrauben? - Ähnliche Themen

  1. Putz auf Gipskartonplatte

    Putz auf Gipskartonplatte: Kann man Gipskartonplatten verputzen, wäre das gut gegen Schall? Könnte man das leicht selbst machen ohne Erfahrung? Wäre das Ganze überhaupt...
  2. Zementbauplatte vs. grüne Gipskartonplatte ??

    Zementbauplatte vs. grüne Gipskartonplatte ??: Hallo zusammen, in unserer Kernsanierung sind wir nun am Trockenbau angelangt und bauen aktuell das Bad aus. Im neuen Grundriss mussten wir...
  3. Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?

    Gipskartonplatten auf Poroton kleben / Schallschutz innen?: Hallo, wir haben in unseren Haus leider beim bauen nicht so richtig auf den Schallschutz geachtet. Wir haben im Obergeschoss Poroton T10 Ziegel...
  4. Gipskartonplatte / Riegips 9mm auf Raufasertapete kleben

    Gipskartonplatte / Riegips 9mm auf Raufasertapete kleben: Hallo, Ich würde gerne wissen, ob man eine 9mm Gipsfaserplatte auf eine 11,5cm Ziegelwand welche verputzt ist und mit gestrichener Raufasertapete...
  5. Gipskartonplatten auf Klimamembran

    Gipskartonplatten auf Klimamembran: Schönen guten Morgen, ich habe einem Bauherren zu folgenden Aufbau der obersten Geschoßdecke (gegen kalten Dachraum) in seinem Neubau geraten...