Kellerwand verstärken

Diskutiere Kellerwand verstärken im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Hallo, habe ein EFH aus 1956. Die Kellerwände sind gegossen, allerdings mit "Magerbeton" und eine Horizontalabdichtung nach unten fehlt. Sie ist...

  1. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Hallo,

    habe ein EFH aus 1956. Die Kellerwände sind gegossen, allerdings mit "Magerbeton" und eine Horizontalabdichtung nach unten fehlt. Sie ist erst zum EG hin. Die Kellerwände sind feucht und es herrscht eine Luftfeuchtigkeit zwischen 80 - 100 %. Möchte nun von außen aufgraben und etwa 12 cm WU-Beton vorgießen. Was gibt es da zu beachten?

    Dieser Sockel soll später als Funfament für eine hinterlüftette Fassade dienen.

    Schon mal Dank im vorraus.
     
  2. petra345

    petra345

    Dabei seit:
    17.02.2017
    Beiträge:
    5.059
    Zustimmungen:
    971
    Beruf:
    Ing. plus B. Eng.
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Benutzertitelzusatz:
    Ing.(grad.) plus B. Eng.
    "Graben" wird nicht reichen. Da sollte man schon einen Bagger nehmen. Ab 1,2 m Tiefe verlangt die Unfallverhütung einen Verbau oder eine Abböschung damit es kein Grab wird.
    Ob 12 cm wu-Beton ausreichend ist, wird man später erfahren. Ausreichend für einen trockenen Keller wird es nicht sein, weil der Wu-Bwton nicht ohne Risse sein wird. Gegen die Risse müßte eine sehr starke Bewehrung vorgesehen werden, die das Ganze unwirtschaftlich macht. Außerdem muß man eine schlanke Rüttelbirne zum Verdichten haben.

    Ich würde an eine Dickbeschichtung ohne Beton denken. Wenn die Wand sehr uneben ist, kann man auch 3 Schichten, jeweils mit Gewebe dazwischen, vorsehen.

    PS:
    Wenn jemand weiß, wie man die Zeiten für die Tastenwiederholung bei WIN 11 einstellt, soll er sich melden!
     
  3. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Der Betonsockel soll auch als Fundament für eine hinterlüftete Fassade dienen. Und der WU-Beton ist selbstverständlich auch abzudichten.
     
  4. Wieland

    Wieland

    Dabei seit:
    06.10.2012
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    93
    Beruf:
    Maurer u. Stahlbetonbaumeister
    Ort:
    Bürstadt
    Benutzertitelzusatz:
    Maurer und Stahlbetonbaumeister
    Ich persönlich würde nur eine kontrollierte Lüftung einbauen.
    Und Keller, Keller sein lassen für eine Vorgehängte Fassade brauch es keinen Beton-Sockel!

    Geld und Lebensarbeitszeit für eine unnötige Investition.


    Grüße
     
  5. #5 Rainer587, 03.09.2025 um 23:44 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 03.09.2025 um 23:49 Uhr
    Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Im Keller schimmelt aber alles, Eisen rostet und die Holzwürmer fühlen sich wohl. Und ob das Mauerwerk eine vorgehängte Fassade aushält? Habe so meine Bedenken.

    Mich interessiert eher, ob die Betonschicht mit Bewehrung sein sollte oder nicht.
     
  6. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.597
    Zustimmungen:
    6.067
    Soll das eine Klinkerfassade werden?
     
  7. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Nein. Hatte an ca. 30 cm Dämmung gedacht mit Blechverkleidung. Im Kellerbereich, also zwischen Erdoberkante bzw. Betonoberkante bis zur Horizontalabdichtung unter dem EG mehr oder weniger freier Luftraum, damit eine evtl. vorhandene Feuchtigkeit ablüften kann.
     
  8. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.597
    Zustimmungen:
    6.067
    die Fassade kannst Du aber an die Außenwand hängen, da brauchst Du kein Fundament dafür.

    30cm ist sehr viel, hast Du mal ausgerechnet was der Unterschied zwischen 20cm und 30cm in Heizkosten ist? Nimm dafür mal den Abakus-Rechner. Die meiste Einsparung bringen die 1ten 10cm, die Verbesserung ist nicht linear sondern nimmt dann immer weiter ab. Du hast sonst nämlich echt tiefe Löcher für die Fenster oder, wenn Du die Fenster nach außen setzt, sehr tiefe Fensterleibungen innen.

    Die Kellerwand würde ich ausschachten, ggfs. größere Unebenheiten etwas begradigen und dann alles mit KBM 2-lagig abdichten. Eine WU-Wand brauchst Du meiner Meinung dafür nicht.

    Es gab hier vor kurzem einen ausführlichen Beitrag, von jemanden, der das selbst gemacht hat, musst mal bisschen suchen.
     
Thema:

Kellerwand verstärken

Die Seite wird geladen...

Kellerwand verstärken - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung

    Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1973. Im Keller sind mehrere Wände in unterschiedlich gelegenen Räumen feucht. Die Ursache ist wahrscheinlich...
  2. Kellerwand abdichten

    Kellerwand abdichten: Guten Tag, wir haben eine Wohnung in einem Haus von 1959 gekauft und dazu gehört auch ein großer, heller Kellerraum, welchen wir gerne als...
  3. Heterogene Kellerwände verputzen

    Heterogene Kellerwände verputzen: Moin, wir haben ein Haus gekauft, Bj 1958, kernsaniert 2015. Nach Austausch der Ölheizung gegen WP ist der Raum mit dem ehemaligen Tank nun leer,...
  4. Kellerwände innen sanieren

    Kellerwände innen sanieren: Werte Experten, ich möchte gerne einmal um Eure Expertise zum Thema "Sanierung von Kellerinnenwänden" bitten. Wir haben einen unterkellerten...
  5. Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?)

    Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?): Hallo an die Bauexperten hier! Habe eine Frage zu einer kleinen Unterkellerten Werkstatt die an ein Bestandsgebäude angebaut werden soll...