Dachsanierung Haus von 1954

Diskutiere Dachsanierung Haus von 1954 im Sanierung konkret Forum im Bereich Altbau; Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. MvdK

    MvdK

    Dabei seit:
    01.06.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,

    wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor – eines wäre förderfähig nach § 35c EStG, das andere nicht.

    Das Dachgeschoss soll künftig als Kinder- bzw. Schlafzimmer genutzt werden. Da die Angebote preislich deutlich auseinanderliegen, stellt sich für uns die Frage, welche Lösung energetisch und kostentechnisch am sinnvollsten ist.

    Angebot 1:
    61.000 € inkl. Mwst

    • 200 mm Zwischensparrendämmung (Steico Holzfaser)

    • 100 mm Aufsparrendämmung (Steico Holzfaser)
      → U-Wert ca. 0,14 W/m²K
      förderfähig nach § 35c EStG, d. h. 20 % Steuerbonus auf förderfähige Leistungen
    Angebot 2:
    45.000 € inkl. Mwst

    • 120 mm Zwischensparrendämmung (Mineralwolle)

    • 60 mm Aufsparrendämmung (Gutex Ultratherm)
      → kein U-Wert angegeben, Förderung vermutlich nicht möglich
    Fragen an euch:

    • Welche Maßnahmen genau sind nach § 35c EStG förderfähig, kann ich die gesammten 61000€ einreichen?

    • Macht sich der bessere Dämmwert im Alltag – vor allem im Sommer – spürbar bemerkbar, wenn das Dachgeschoss dauerhaft als Schlafbereich genutzt wird?

    • Was würdet ihr als energetisch und wirtschaftlich sinnvollere Lösung empfehlen?
    Vielen Dank schon jetzt für eure Einschätzung!

    Viele Grüße
     
  2. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    301
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    Das 2. Angebot ist nicht förderfähig, da der U-Wert kurz unter den nach GEG geforderten 0,24w/m2K liegt.
    Ich denke aber, dass du den Unterschied nicht so gravierend an Hand der Innentemperatur merken wirst. Keine Ahnung, das macht vielleicht 1-2°c aus. Ich kann dazu wenig sagen, weil mir der direkte Vergleich fehlt. Man müsste praktischerweise 2 vergleichbare nebeneinander liegende Dächer haben, die dann Aufbau 1 und Aufbau 2 haben. Dann könnte man den Unterschied genau bestimmen.
    Was ich dir sagen kann ist, wenn du bis jetzt keine Dämmung im Dach hast ( davon gehe ich bei dem Baujahr aus), dann wirst du den Unterschied erheblich merken.
     
  3. MvdK

    MvdK

    Dabei seit:
    01.06.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Also wird man den Unterschied des Dämmwerts von 0,14 zu ca. 0,24 nicht so viel aus? Auch nicht im Sommer? Abzüglich des Steuerbonus würde das Angebot 2 ja auch noch fast 10.000€ günstiger sein oder?
     
  4. ToTi

    ToTi

    Dabei seit:
    27.01.2025
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    301
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Im Süden von Deutschland
    das Problem ist, wir vergleichen Äpfel mit Birnen. Ich weiß nicht was in dem 2. Angebot genau enthalten, bzw wie der genaue Aufbau ist und wie detailiert das Angebot ist. Mit denen wenigen Angaben kann man keine Aussage treffen. Es kann sein, dass beim 2. Angebot ein paar Sachen "vergessen" worden sind, die dann später als Nachtrag zum tragen kommt. Normalerweise gibt man dem Handwerker die gleichen Vorgaben vor ( am besten ein LV) und dann hat man vergleichbare Angebote mit der selben Leistung.
     
  5. MvdK

    MvdK

    Dabei seit:
    01.06.2025
    Beiträge:
    17
    Zustimmungen:
    1
    Angebot 1
    1 Einrichten der Baustelle 185,00
    2 Gerüst 4 Wochen (180 m² à 15,50 €) 2.790,00
    3 Kran (4 Wochen) 2.250,00
    4 Demontage Ziegel, Lattung, ggf. Folien (143 m² à 13,25 €) 1.894,75
    5 Entsorgung Ziegel, Lattung, Dämmung, Folien 850,00
    6 Sparrenaufdoppelung mit 6×8 Latten, 213 lfm à 9,50 € 2.023,50
    7 200 mm Steico Flex 036, Zwischensparrendämmung (143 m² à 44,50 €) 6.363,50
    8 100 mm Steico Special Dry, Aufsparrendämmung (143 m² à 48,50 €) 6.935,50
    9 Luftdichtung: Dasaplano 0.01 connect (143 m² à 13,88 €) 1.984,84
    10 Dachlattung (30×50 mm, 143 m² à 8,92 €) 1.275,56
    11 Traufbohle + Stirnbrett aus OSB, 23 lfm à 18,76 € 431,48
    12 Dachdeckung mit BRAAS Rubin 11V (143 m² à 54,55 €) inkl. Sturmklammern 7.800,65
    13 Firstabdeckung mit Firstziegeln, 10 lfm à 59,17 € 591,70
    14 Ortgangziegel, 100 Stück à 23,25 € 2.325,00
    15 Dachdurchgänge (Sanilüfter, Antennenziegel, Solardurchlass) 300,00
    19 Dachüberstände neu (52 lfm à 68 €) inkl. Kunststoff und Unterkonstruktion 3.536,00
    20 Giebelohren ausbilden, 4 Stück à 65 € 260,00
    21 Dachentwässerung (Titanzink, pauschal geschätzt) 1.000,00
    22 Giebelausbau: Demontage, Dämmung (100 mm Holzfaser), Hinterlüftung, Schiefer, Fensterlaibung etc. 5.215,00
    23 Schornsteinverkleidung: Prefa Aluminium, gedämmt, Stehfalzoptik 1.285,00

    Angebot 2

    1.1 Abriss Dachziegel (143,64 qm × 18,34 €) 2.634,36
    1.2 Abriss Dachlatten inkl. Entsorgung (143,64 qm × 6,06 €) 870,46
    1.3 Vorh. Wärmedämmung entfernen (70 qm × 8,24 €) – EP (nicht berechnet)
    1.4 Klimamembrane liefern und zwischen Sparren verlegen (143,64 qm × 20,41 €) 2.931,69
    1.5 Klemmfilz 035, 120 mm (143,64 qm × 20,42 €) 2.933,13
    1.6 GUTEX Ultratherm 60 mm – hochdämmende Unterdeckplatte (143,64 qm × 32,00 €) 4.596,48
    1.7 Konterlattung mit Schrauben (143,64 qm × 7,03 €) 1.009,79
    1.8 Traglattung 30 mm × 50 mm (143,64 qm × 8,97 €) 1.288,45
    1.9 Dacheindeckung mit Jacobi J11v, inkl. Lieferung (143,64 qm × 30,10 €) 4.323,56
    1.10 Vorstehende Ziegel befestigen mit Windschutzklammern (143,64 qm × 1,25 €) 179,55
    1.11 Trockenfirst mit Firstziegel Standard (9,45 lfm × 66,02 €) 623,89
    1.12 2 × Firstanfang/Endziegel à 41,00 € 82,00
    1.13 37,7 lfm Ortgangziegel montieren à 57,99 € 2.186,22
    1.14 Sanitärentlüfter Ton 212,13
    1.16 Innenverkleidung Fenster herstellen 169,04
    1.17 20,9 lfm Traufbohle montieren à 15,61 € 326,25
    1.18 58,6 lfm Hartschaumwinkel 250 mm liefern und montieren à 32,41 € 1.899,23
    1.19 14 × Zulage Ecke und Verbinder à 7,59 € 106,26
    1.20 Schornsteinkopf verbleien 159,28
    1.21 Schornsteinverkleidung mit Naturschiefer inkl. Holzkonstruktion 537,79
    1.22 Schornsteinumrandung liefern und montieren 93,17
    1.23 Ausbauverkleidung demontieren und entsorgen 195,04
    1.24 Ausbau-Wangen und Front mit 60 mm Holzfaserdämmplatte dämmen 678,77
    1.25 Ausbauverkleidung mit Naturschiefer 918,01
    1.26 11,9 lfm Bleianschlüsse herstellen à 29,25 € 348,08
    1.27 10 lfm Dachüberstände ausbauen mit Profilen + 250 mm Hartschaumwinkel à 111,72 € 1.117,20
    1.28 20,9 lfm Dachrinne demontieren, lagern, wieder montieren à 32,51 € 679,46
    1.21 (Doppelt) Standgerüst inkl. Sicherheitsgerüst (pauschal) 2.700,00
     
  6. Alex88

    Alex88
    Moderator

    Dabei seit:
    14.10.2014
    Beiträge:
    6.353
    Zustimmungen:
    3.415
    Beruf:
    GF, Kaufmann, Trockenbaumeister
    einmal einstellen reicht doch
     
Thema:

Dachsanierung Haus von 1954

Die Seite wird geladen...

Dachsanierung Haus von 1954 - Ähnliche Themen

  1. Dachsanierung eines Altbau 1954

    Dachsanierung eines Altbau 1954: Hallo zusammen, wir holen derzeit Angebote für die Dachsanierung unseres Hauses aus dem Baujahr 1954 ein. Aktuell liegen uns zwei Angebote vor –...
  2. Fördermöglichkeit bei energetischer Dachsanierung MFH BJ:79

    Fördermöglichkeit bei energetischer Dachsanierung MFH BJ:79: Hallo, gibt es Fördermöglichkeiten wenn ich nur das Dach meines MFH BJ: 1979 saniere und Isoliere und nebenbei den Dachboden zu 2 Wohnungen...
  3. Dachsanierung um Monate verzögert, mögliche Schäden durch Frost im Haus

    Dachsanierung um Monate verzögert, mögliche Schäden durch Frost im Haus: Moin! Unser Dachdecker hat uns komplett versetzt. Vereinbart war Sanierung mit Aufsparrendämmung, neue Ziegel und was noch dazu gehört. Die...
  4. Dachsanierung Haus Bj. 1964

    Dachsanierung Haus Bj. 1964: Hallo zusammen, Ich plane aktuell mein Dach (ca 200m²) zu sanieren und habe da die ein oder andere Frage. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen....
  5. altes Haus in Holzständerbauweise

    altes Haus in Holzständerbauweise: Hallo Zusammen, ich habe mich in ein Haus von 1950 verliebt. Das gute Stück ist in Holzständerbauweise errichtet worden. Macht alles einen guten...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.