Grundstück mit geschütztem Baum – Bebaubarkeit

Diskutiere Grundstück mit geschütztem Baum – Bebaubarkeit im Baugesuch, Baugenehmigung Forum im Bereich Rund um den Bau; Hallo zusammen, ich interessiere mich für ein Grundstück mit abrissreifem Bestandsgebäude. Problem: An der nordwestlichen Ecke des Baufensters...

  1. FrostByte

    FrostByte

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich interessiere mich für ein Grundstück mit abrissreifem Bestandsgebäude. Problem: An der nordwestlichen Ecke des Baufensters steht ein geschützter Baum. Die Krone reicht bis ans Dach des Bestandsgebäudes, die Wurzeln vermutlich bis an die Kellerwand.

    Idealerweise möchte ich ein neues Haus mit ähnlicher Grundfläche wie das Bestandsgebäude möglichst weit im Nordosten des Baufensters errichten, notfalls auch an der bisherigen Position. Allerdings könnten die Baumwurzeln dem Bauvorhaben im Wege stehen.

    Fragen:
    • Wie kann ich vorab verbindlich herausfinden, ob die gewünschte Platzierung möglich ist?
    • Welche Einschränkungen drohen durch den geschützten Baum?
    • In der Gemeinde gibt es hohes Grundwasser, sodass für den Kellerbau vermutlich eine Spundwand nötig ist. Welche Auswirkungen hätte das auf das Bauvorhaben und auf den Baum?
    Danke für eure Einschätzungen!

    Viele Grüße
     

    Anhänge:

  2. #2 hanghaus2000, 10.09.2025 um 16:48 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 10.09.2025 um 16:57 Uhr
    hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    571
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    So nach abreissen sieht das Haus doch gar nicht aus. Dann gibt es auch kein Problem mit dem Baum.

    Haus auf bestehenden Keller stellen, falls der erhaltenswert ist.

    Die betreffende Naturschutzbehoerde gibt Dir Auskunft. Wenn Du neu bauen willst, kann es Dir passieren, das der Baum nicht beschaedigt werden darf. Dann must noch mehr nach unten ruecken.
     
  3. hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    571
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Naturschutzbehoerde anfragen.

    Die EInschraenkung kann gar nichts sein, bis nicht antasten. Siehe oben.
    Spundwand kann durchaus Probleme bereiten. Ist auch recht teuer.

    Ist der bestehende Keller undicht?
     
  4. FrostByte

    FrostByte

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Danke für die Einschätzung.
    Den Keller konnte ich bisher noch nicht besichtigen. Vielleicht wäre der Erhalt tatsächlich eine gute Möglichkeit.
     
  5. hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    571
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wer sieht das als abrissreif an? Der Verkaefer?

    Unbedingt vorher mit einem Fachmann besichtigen besonders den Keller. Falls nicht schon Jemand reserviert hat. Oft ist zoegern eine schlechte Handlungsweise.
     
    Viethps gefällt das.
  6. Kriminelle

    Kriminelle

    Dabei seit:
    16.05.2013
    Beiträge:
    3.394
    Zustimmungen:
    1.824
    Beruf:
    .
    Ort:
    Niedersachsen
    Der richtige Ansprechpartner wäre auch der Architekt Deines Vertrauens (keiner vom GU).
    Der prüft, ob der Keller erhaltenswert wäre, ob es sinnvoll ist, dass das Haus überhaupt weggerissen wird und ob man ggf eher das Haus quer stellt. Ausserdem gilt auf für erhaltungswürdig Bäume der Schnitt.
    Bei zu hohem Grundwasser sollte man auf einen neuen Keller verzichten.
     
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.630
    Zustimmungen:
    6.087
    Warum?

    Wir bauen hier immer im Grundwasser. Einfach eine WU-Konstruktion und dann hält das auch.
     
  8. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.630
    Zustimmungen:
    6.087
    Ich hatte auch schon einen zu erhaltenden Baum direkt an der Verbau-Wand.

    Eine Spundwand wird sicherlich übertrieben sein, ein normaler Verbau reicht meistens auch.

    Das größte Problem war die Baumkrone, weil das Rammgerät für die Verbauträger damit kollidierte.

    Wir mussten dann doch am Baum rumschnippeln, was der zum Glück überlebt hat.

    Ein Rückschnitt vorher war wegen Brutzeiten usw. leider nicht möglich.
     
  9. FrostByte

    FrostByte

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Vielen Dank für die Rückmeldungen.

    Da der Verkäufer das Haus selbst als Abbruchobjekt bezeichnet, habe ich mir den Zustand bisher nicht im Detail angesehen und war auch mit keinem Experten vor Ort.

    In der Nachbarschaft verfügen die meisten Häuser über einen Keller, sodass die Kosten dafür trotz Mehraufwand hoffentlich überschaubar sein sollten. Diesen Aspekt werde ich selbstverständlich auch in die Preisverhandlung einfließen lassen.
     
  10. hanghaus2000

    hanghaus2000

    Dabei seit:
    24.11.2021
    Beiträge:
    1.431
    Zustimmungen:
    571
    Beruf:
    Bauleiter, Kalkulator, Controller, Salzdesign
    Ort:
    Bayern
    Wenn das der Verkaeufer schon so sieht, hast wenig Ansatz zu verhandeln. Vergiss nicht die 30k-50k fuer den Abriss einzupreisen. Verhandlungsspielraum ist es Allemal. Denk dran. Mit dem Abbruch verlierst das Bestandsrecht. Ergo es kann passieren, Du must, da der Baum ja nun in den Jahren gewachsen ist, weiter nach unten.
     
Thema:

Grundstück mit geschütztem Baum – Bebaubarkeit

Die Seite wird geladen...

Grundstück mit geschütztem Baum – Bebaubarkeit - Ähnliche Themen

  1. Entscheidungshilfe beim Grundstück

    Entscheidungshilfe beim Grundstück: Wir haben die Option auf ein Baugrundstück. Bevor wir es nehmen, versuchen wir herauszufinden, wie sich das grob bebauen lässt. Da sich das als...
  2. Schmales Grundstück - was beachten?

    Schmales Grundstück - was beachten?: Guten Tag, Wir haben dieses schmale Grundstück zum Kauf angeboten bekommen. Es hat 900qm und ist relativ schmal. Der Verkäufer ruft einen Preis...
  3. Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?

    Welches Grundstück für Einfamilienhaus ist sinnvoll?: Liebe Community, wir möchten ein Grundstück für ein Einfamilienhaus kaufen. Auf folgendem Bild seht ihr verschiedene Grundstücke die sowohl mit...
  4. Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück

    Bordsteinabsenkung selber machen - eigenes Grundstück: Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Expertenmeinung. Danke für Eure Hilfe. Auf unserer Straße befinden sich genau 27m Gehweg, der...
  5. Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück

    Kosten für Umverlegung der Versorgungsleitungen von privatem auf öffentliches Grundstück: Hallo zusammen, meine Familie hat seit langer Zeit ein Grundstück, auf dem zahlreiche Leitungen verlaufen (Strom, Trinkwasser, Schmutzwasser,...