Kellerwand verstärken

Diskutiere Kellerwand verstärken im Praxisausführungen und Details Forum im Bereich Architektur; Das war bei mir auch so, bis ich den Putz abgeschlagen habe und er gesehen hat, dass dahinter Beton ist. Dann wurde auf einmal ganz schnell...

  1. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Wenn man vorher nicht sieht, wie es dahinter aussieht, sollte man auch keinen Kommentar abgeben. Das war also etwas voreilig. Korrekterweise hat sich der Mitarbeiter dann ja auch korrigiert. Wie gesagt, ob es funktioniert hängt u.A.von der Betonbeschaffenheit ab.
     
  2. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    552
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Glaube ich erst, wenn ich das von Remmers schriftlich habe.
     
  3. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Wie wär's, wenn Sie da selbst bei Remmers schriftlich anfragen? Ich kann das nicht beantworten. Freue mich auf Ihre Antwort.
     
  4. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    552
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Da mir das schon von Remmers vor Ort verneint wurde, brauche ich das nicht.
    Aber ich habe das oben falsch formuliert.

    Wenn ich das ernsthaft so wie beschrieben umsetzen wollte, würde ich mir von Remmers schriftlich bestätigen lassen, dass es funktioniert.
     
    11ant gefällt das.
  5. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Ich denke mal, die Produkte sind teilweise schon Jahrzehnte auf dem Markt und werden auch eingesetzt. Würde es nicht funktionieren, gäbe es schon zahlreiche Beschwerden.
     
  6. Oehmi

    Oehmi

    Dabei seit:
    23.02.2023
    Beiträge:
    1.182
    Zustimmungen:
    552
    Beruf:
    Diplom-Kümmerer
    Ort:
    Niedersachsen
    Ja, bei Mauerwerk. Nicht bei Beton.
     
    11ant und Baggerbedrieb gefällt das.
  7. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.640
    Zustimmungen:
    6.089
    Mach doch erst die Hori und dann die Außenabdichtung, dann hast Du das genannte Problem nicht.

    Altbeschichtungen müssen runter, aber das ist sicherlich weniger aufwändig, als eine WU-Wand zu bauen.

    Warum Sanierputz, ein einfacher Zementputz außen reicht doch.
     
  8. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Lt. Remmers kommt es auf die Porosität, bzw. die Größe der Kapillaren an. Sind die Kapillaren zu klein, funktioniert es nicht.
     
  9. Rainer587

    Rainer587

    Dabei seit:
    01.12.2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Und eine Außenabdichtung muß eh drauf. Habe ich außen abgedichtet, kann ich beurteilen, wie saugfähig der Kiesbeton ist. Vielleicht geht die Feuchigkeit dann nicht mehr bis zur Decke. Dann könnte ich mir die Hori evtl. sparen. Und die WU sollte auch als Fundament für eine hinterlüftete Fassade dienen.

    Die Altbeschichtung muß eh runter, ist aber kein großes Problem.

    Das Thema "Sanierputz" wurde von Oehmi hier eingebracht. Der geht aber nur für innen. Er ist nicht dauerhaft, verhindert nur Ausblühungen, die hier aber nicht vorliegen, aber keinen Feuchtigkeitstransfer (s. Wiki). Ein dünner Zementputz ist aber auch nicht die Lösung, da auf weicherem Grund kein härterer Aufbau erfolgen darf.
     
  10. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.640
    Zustimmungen:
    6.089
    Vielleicht brauchst Du ja außen gar keinen Putz. Wenn Du mit der Topfscheibe die Altanstriche abschleifst, dann sind danach auch alle Unebenheiten weg.

    Irgendwo hatte ich auch mal gelernt, dass Wasser in verschiedenen Bauteilen unterschiedlich hoch kapillar aufsteigen kann. Das war aber nur so ca. 1,50m wenn ich mich recht erinnere.

    Ich will damit sagen, dass Du eventuell gar keine Horizontalsperre brauchst.

    Das Thema mit dem Fundament für die Fassade hatten wir Dir doch schon ausgeredet, dachte ich:)
     
  11. SIL

    SIL

    Dabei seit:
    06.05.2018
    Beiträge:
    10.802
    Zustimmungen:
    4.183
    Beruf:
    M. Sc. Dipl. Ingenieur
    Ort:
    6210
    Im ungünstigen Fall kommst aber auch deutlich höher , gerade wenn vollständige Sorption erreicht wird.
    Würde ich eher nicht verzichten bei der Ausführung und der hier vorgesehenen Sanierung.
    Und was meint der Fabian zu den Aussagen dass Remmers keine Produkte zur Verpressung oder Herstellung Hori in Betonbauteilen hat ....:e_smiley_brille02:
     
  12. Fabian Weber

    Fabian Weber

    Dabei seit:
    03.04.2018
    Beiträge:
    15.640
    Zustimmungen:
    6.089
    Naja, der TE will lediglich…

    Also er will ein trockenes EG, der Keller muss nicht absolut trocken sein, wie ich das verstehe.
     
Thema:

Kellerwand verstärken

Die Seite wird geladen...

Kellerwand verstärken - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung

    Feuchte Kellerwand: Trocknungsdauer und Isolierung: Hallo, es geht um ein EFH Baujahr 1973. Im Keller sind mehrere Wände in unterschiedlich gelegenen Räumen feucht. Die Ursache ist wahrscheinlich...
  2. Kellerwand abdichten

    Kellerwand abdichten: Guten Tag, wir haben eine Wohnung in einem Haus von 1959 gekauft und dazu gehört auch ein großer, heller Kellerraum, welchen wir gerne als...
  3. Heterogene Kellerwände verputzen

    Heterogene Kellerwände verputzen: Moin, wir haben ein Haus gekauft, Bj 1958, kernsaniert 2015. Nach Austausch der Ölheizung gegen WP ist der Raum mit dem ehemaligen Tank nun leer,...
  4. Kellerwände innen sanieren

    Kellerwände innen sanieren: Werte Experten, ich möchte gerne einmal um Eure Expertise zum Thema "Sanierung von Kellerinnenwänden" bitten. Wir haben einen unterkellerten...
  5. Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?)

    Kellerwand aus KS-Plansteinen - Verstärkung nötig? Doppelte Mauer? (Probleme?): Hallo an die Bauexperten hier! Habe eine Frage zu einer kleinen Unterkellerten Werkstatt die an ein Bestandsgebäude angebaut werden soll...