Dachdämmung

Diskutiere Dachdämmung im Dach Forum im Bereich Neubau; Hallo zusammen, ich saniere aktuell ein Reihenhaus, Baujahr 1988. Bisheriger Dachaufbau (von außen nach innen): Betondachstein Lattung...

  1. Mcfly84

    Mcfly84

    Dabei seit:
    Heute
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    ich saniere aktuell ein Reihenhaus, Baujahr 1988.

    Bisheriger Dachaufbau (von außen nach innen):

    • Betondachstein
    • Lattung
    • Konterlattung
    • Unterspannbahn Dörken Delta SPF (perforiert, nicht verklebt, sehr guter Zustand, endet ca. 10 cm unterhalb des Firstes)
    • Sparren 15 x 7 cm
    • Dazwischen alukaschierte Mineralwolle, 10 cm stark
    Geplanter neuer Aufbau (von außen nach innen):

    • Aufdoppelung der Sparren mit z. B. Konstruktionsvollholz 7 x 6 cm
    • Zwischensparrendämmung WLG 032, 16 cm stark
    • Dampfbremse bzw. Dampfsperre (noch unklar, welche geeignet ist)
    • Lattung 3 x 5 cm
    • Dazwischen Untersparrendämmung 3 cm
    • Gipskartonplatten als Innenverkleidung
    Nach meinen bisherigen Erkenntnissen ist die vorhandene Unterspannbahn eher diffusionsdicht. Ich gehe davon aus, dass ein Abstand von etwa 5 cm zwischen Unterspannbahn und Dämmung ausreichen müsste.
    Unsicher bin ich mir aber bei folgenden Punkten:

    • Welche Dampfbremse (sd-Wert, Material etc.) ist bei diesem Aufbau sinnvoll?
    • Brauche ich eine Hinterlüftung, und wenn ja, wo genau?

      • Zwischen Unterspannbahn und Dämmung?
      • Oder zwischen Unterspannbahn und Dachsteinen?
      • Oder ist es schon belüftet, wo kann ich das sehen?Es gibt auf dem Dach keine Belüftungssteine,nur bei den obersten Steinen auf der Dachrist sehe ich Belüftungslöcher

    • An der Traufe ist auf dem Foto zu sehen, dass „ungewollt“ ein Luftspalt vorhanden ist. Dieser war ursprünglich mit Kompriband verschlossen, das im Laufe der Jahre herausgefallen ist.
      Kann dieser vorhandene Luftspalt als Hinterlüftung genutzt werden, oder sollte er besser wieder vollständig verschlossen werden?

    • Falls die Luftzirkulation sinnvoll ist: Sollte man dort ein Insektenschutzgitter anbringen, oder bringt das wenig, da ohnehin an anderen Stellen Mäuse oder Insekten eindringen können? Beim Öffnen des Daches habe ich zwei verlassene Wespennester und größere Mengen Mäusekot gefunden – offenbar gab es also bereits „Bewohner“.
    Zu den Bildern:
    Die Fotos zeigen

    1. den geplanten Dachaufbau laut Bauzeichnung,
    2. den Luftspalt an der Traufe
    3. Die Unterspannbahn
    4. die Öffnung am First.
    Ich wäre sehr dankbar für eine Einschätzung, ob der vorhandene Luftspalt als funktionierende Hinterlüftungsebene dienen kann und welcher Aufbau hier insgesamt technisch sinnvoll und dauerhaft sicher wäre – insbesondere in Bezug auf Feuchtigkeit, Belüftung und Schädlingsschutz.

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und Erfahrungen!
     

    Anhänge:

  2. Hark

    Hark

    Dabei seit:
    19.04.2010
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    195
    Beruf:
    Dachdecker
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Sowohl zwischen Unterspannbahn und Dämmung (mind. 2cm) als auch zwischen Unterspannbahn und Dachsteinen (2,4cm .. meist realisiert durch eine Konterlattung)

    In der Regel ist die Be- und Entlüftung von Betondachsteindächern (in der Ebene zwischen Dachstein und Unterspannbahn) unkritisch, auch wenn keine speziellen Lüftersteine vorhanden sind. Zwischen den einzelnen Dachsteinen ist immer etwas Luft .. und an der Traufe sind die Wellen der Dachsteine normalerweise "offen". Firste und Grate sind (sofern nicht vermörtelt) mit Trockenelementen verlegt, die eine ausreichende Belüftung gewährleisten.

    Die passende Dampfbremse kannst du mit dem Ubakus ermitteln.

    der sollte mindestens erhalten bleiben, besser noch etwas vergrößern und mit einem Insektenschutz (der den Lüftungsquerschnitt um ca. 50% verkleinert) abdecken.
     
Thema:

Dachdämmung

Die Seite wird geladen...

Dachdämmung - Ähnliche Themen

  1. Mangelhafte Dachdämmung erneuern, 3 Handwerker 3 Meinungen

    Mangelhafte Dachdämmung erneuern, 3 Handwerker 3 Meinungen: Hallo zusammen, ich bin leicht verzweifelt und wende mich deshalb an das Experten Kollektiv. Unser EFH BJ 2000 hat eine mangelhaft ausgeführte...
  2. Glaswolle als Dachdämmung, raumseitig keine Diffusionsfolie. Was tun?

    Glaswolle als Dachdämmung, raumseitig keine Diffusionsfolie. Was tun?: Liebe Bauspezialisten, ich habe ein Entscheidung zu treffen in Bezug auf die bestehende Dachdämmung. Meine Partnerin und ich leben in einem Haus...
  3. Schallschutz - Hitzeschutz - Dachdämmung innen bei vorhanden Außensparrendämmung

    Schallschutz - Hitzeschutz - Dachdämmung innen bei vorhanden Außensparrendämmung: Hallo, habe ein Satteldach mit Aufsparrendämmung BauderPIR SWE 160mm mit U-Wert 0,16 und R-Wert 6,05. Innen derzeit keine Dämmung oder...
  4. Dachdämmung

    Dachdämmung: Hallo zusammen, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt und zwar habe ich gerade diese beiden Varianten für die Dachsanierung bzw. Dachdämmung: 1)...
  5. Dachdämmung Aufbau

    Dachdämmung Aufbau: Hallo, wir sind kurz davor den Dachstuhl zu dämmen. Es handelt sich im ein Satteldach ohne Aufsparrendämmung. Unter den Sparren ist eine...