Feuchte Wände im Nebenraum

Diskutiere Feuchte Wände im Nebenraum im "Bautenschutz" Forum im Bereich Altbau; Halle zusammen, Ich hoffe auf diesem Wege etwas Licht ins Dunkle zu bekommen. Wir haben eine etwas unübersichtlich Situation: 2020 haben wir neu...

  1. Bauhelfer987

    Bauhelfer987

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Halle zusammen,

    Ich hoffe auf diesem Wege etwas Licht ins Dunkle zu bekommen.
    Wir haben eine etwas unübersichtlich Situation:
    2020 haben wir neu gebaut.
    Auf unserem Grundstück stand bereits eine Garage.
    Durch die Handlage des Grundstücks ist Hang oben die Garage, Hang unten ein "Teilkeller" unter der Garage.
    Die Rückwand liegt vollständig im Erdreich, die Linke Außenwand grenzt an die Garage des Nachbarn, die Rechte Außenwand grenzt an das neu gebaute Haus, die Vorderwand (mit Fenster) liegt frei.

    Das Alter der Garage schätze ich auf gut 40 Jahre.
    Die Mauern sind aus Hohlblocksteinen (könnte Bims sein), die Zwischendecke ist aus Beton.
    Pläne gibt's natürlich keinen.

    Als wir das Grundstück und die Garage gekauft haben, waren alle Wände von innen mit Styropor und Gipskarton gedämmt.
    Die erdberührende Rückwand war pitschnass.
    Das lag v.a. an einer undichten Wasserleitung.
    Ansonsten sah das Styropor damals größtenteils fast wie neu aus.
    Der Raum ist bisher unbeheizt.

    Wir haben nach der Übernahme folgendes gemacht:
    Die undichte Wasserleitung wurde von einer Firma fachgerecht repariert. Die Wand ist abschließend auch sichtbar getrocknet.
    Die erdberührende Rückwand wurde komplett bis zur Bodenplatte freigelegt und ebenfalls von einer Fachfirma mit Dickbeschichtung abgedichtet und mit 100mm Perimeter von außen gedämmt. Anschließend wurde eine Drainage verlegt und die Grube mit Lava verfüllt.
    Die Wände und die Decke wurde in Eigenleistung von innen mit Kalziumsilikatplatten "gedämmt". Vollflächig verklebt und mit Kalkputz überzogen (System Knauf Tectem)

    Nun endlich zum Problem:
    Wir haben ein Problem mit hoher Luftfeuchtigkeit. z.Z. 80% bei 16°C.
    Ich habe die Wand mit einem Feuchtigkeitsmessgerät überprüft. (So ein 40€ Schätzeisen)
    Ergebnis:
    Beim Oberputz alles im grünen Bereich.
    Ich habe dann über dem Estrich den Putz entfernt um direkt auf dem Mauerstein messen zu können. Hier schlägt das Ding sofort rot aus.
    Der Estrich ist lt. dem Messgerät im gelben Bereich. Ich denke allerdings, dass sich die hohe Luftfeuchtigkeit auf dem Estrich absetzt.
    (Wir hatten den Estrich 2 Jahre großflächig mit einer Baumfolie abgedeckt, darunter war es knochentrocken)
    Die Wände und die Decke der Garage darüber sind auch trocken. Von oben kommt also mit großer Wahrscheinlichkeit keine Feuchtigkeit ins Mauerwerk.
    Einzige Erklärung die ich haben:
    Horizontalsperre im Eimer oder gar keine vorhanden?!
    Habt ihr sonst noch eine Idee bzw. wer oder wie überprüft man das?

    Vielen Dank und schönen Abend
     
  2. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    811
    Völlig normal für einen unbeheizten Keller.
    Je nach Wetterlage ist der Taupunkt außen genau so hoch.
    --> gezielt lüften, wenn der Taupunkt draußen unter 5°C liegt...
     
  3. Bauhelfer987

    Bauhelfer987

    Dabei seit:
    Gestern
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Danke schonmal für die Rückmeldung!
    Was mich halt irritiert, sind die hohen Feuchtigkeits-Werte auf dem Mauerstein, v.a. im unteren Bereich.
    Da das wirklich an allen 4 "Außenwänden" und an 1 Innenwand so ist, kann die Feuchtigkeit ja eigentlich nur von unten kommen.
    Wir haben übrigens lt. Bodengutachten weder druckendes Wasser, noch aufstauendes Sicherwasser o.ä.

    Der Unterputz (Knauf Rotkalk Grund) wurde 2021 aufgebracht.
    Es ist bisher nichts abgeplatzt, keine Ausblühungen oder Schimmel...

    Generell werden wir zeitnah zur Beheizung eine Split-Klimaanlage einbauen lassen.
    Das sollte im Rahmen der bestehenden Möglichkeiten die effizienteste Methode sein, um den Raum auf 18-20°C zu beheizen. Dient natürlich auch zusätzlich zum Entfeuchten.

    Gruß
     
  4. chris84

    chris84

    Dabei seit:
    15.08.2023
    Beiträge:
    1.405
    Zustimmungen:
    811
    Dann würde ich mal sagen ist doch alles gut. Zu deinen Messwerten lässt sich nämlich nur feststellen: Wer misst, misst Mist! :p
    Wie kommt man eigentlich auf die Idee, einen trockenen Putz abzuschlagen, um DAHINTER die Feuchtigkeit zu messen?
    Wenn die
    wäre, würdest du das - sofern es in irgendeiner Form kritisch ist - am Innenputz sehen.

    Also ganz entspannt bleiben, mit der Splitklima kannst du den Raum einfach so konditionieren, wie du ihn brauchst.
     
Thema:

Feuchte Wände im Nebenraum

Die Seite wird geladen...

Feuchte Wände im Nebenraum - Ähnliche Themen

  1. Feuchte Wände im EG? Woher kommts?

    Feuchte Wände im EG? Woher kommts?: Hallo, ich habe vor Kurzem eine alte Schule übernommen. Das Gebäude ist ca. um 1900 erbaut, und teilweise unterkellert. Es steht auf einem Sockel...
  2. Alte Wände (feucht) behandeln/retten?

    Alte Wände (feucht) behandeln/retten?: Hallo zusammen, ich habe mich hier angemeldet, da ich um Hilfe beim Vorgehen bitte. Wir haben an der Nordseite unseres Hauses einen alten Stall....
  3. Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude

    Einschätzung zu feuchten Wänden in Wohnungen in Neubaugebäude: Liebe Community, ich bin verzweifelt und suche professionellen Rat/Hilfe. Ich bin Ende 2024 in meine eigene Wohnung in einem neu errichteten...
  4. Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?

    Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert?: Thema: Kriechkeller feucht, Wand gebrochen, stümperhaft repariert? Hallo Zusammen! Ich suche gerade ein Haus zum Kauf in Ostfriesland. Ein Haus...
  5. Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?

    Fußbodenheizung defekt, Wand feucht?: Bei uns im Haus sind plötzlich an einer Innenwand im Flur in ca. 30 Zentimeter Höhe Ausbeulungen/Dellen zu im Anstrich erkennen. Wir haben im...